Sachgebiet 1 - Tierarten, Wildbiologie, Wildhege
Frage 29 von 233

Wo übernachtet Auerwild?

nur auf Laubbäumen
auf dem Waldboden
auf erhöhten Punkten im Gelände
auf Schlafbäumen (Hennen mit noch nicht flüggen Küken am Boden)
Rheinland-Pfalz
1. Wie zerkleinern Körner fressende Vögel ihre Nahrung? 2. Was ist ein Gewölle? 3. Ist eine äußerliche Unterscheidung der Geschlechter bei allen Vögeln möglich? 4. Welche der genannten Vögel nisten in Nestern anderer Arten? 5. Wann ist in der Regel die Ranzzeit der Dachse? 6. In welchen Monaten findet die Rauschzeit des Schwarzwildes statt? 7. Wie viele Frischlinge frischt eine Bache normalerweise? 8. Welcher Gruppe wird das Schwarzwild zugeordnet? 9. Welches Tier führt in der Regel eine Rotte (Familienverband) beim Schwarzwild? 10. Welche Wildschäden verursacht das Schwarzwild? 11. In welchem Alter verlieren die Frischlinge ihre Streifenzeichnung? 12. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 13. Wie lange ist in der Regel die Tragzeit beim Schwarzwild? 14. Was versteht man unter "Brechen" beim Schwarzwild? 15. Wie lange säugt die Bache ihre Frischlinge? 16. Wann frischen normalerweise die Bachen? 17. Welche der folgenden Aussagen sind in der Regel zutreffend? 18. Welche der Aussagen sind richtig? 19. Welche der nachfolgenden Aussagen treffen für eine intakte Schwarzwildrotte NICHT zu? 20. In welchem Alter ist der Zahnwechsel beim Schwarzwild abgeschlossen? 21. Wovon ernährt sich Schwarzwild unter anderem? 22. Wie ist der Weg der genügend aufgeschlossenen Äsung nach dem Wiederkäuen? 23. Welche Struktur hat die Innenseite des Pansens beim Rotwild? 24. Welchen Zweck hat die Bürzeldrüse bei Vögeln? 25. Welche der folgenden Arten gehören zu den Raufußhühnern? 26. Welche der nachfolgend genannten Artengruppen sind Bodenbrüter? 27. Welche der nachfolgend genannten Vögel leben in lebenslänglicher Einehe? 28. Wo kommt Auerwild heute noch in Deutschland vor? 29. Wo übernachtet Auerwild? 30. Wann balzt der Auerhahn hauptsächlich? 31. Wie erfolgt beim Auerwild die Aufzucht der Jungen? 32. Wo brütet die Auerhenne? 33. Welche der nachfolgenden Wörter bezeichnen Elemente der Balzarie des Auerhahns? 34. Was ermöglicht das Anspringen des Auerhahns? 35. Welche nachfolgenden Aussagen sind zutreffend? 36. In Bezug auf die Lage der inneren Organe eines Rehs ist es richtig, dass ... 37. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? 38. Bei welchen Arten können Trichinen vorkommen? 39. Was verursacht bei Junghasen die größten Verluste? 40. Was versteht man unter dem "Zerwirken" des Wildes? 41. Welche Erkrankung wird durch Parasiten verursacht? 42. Der Bezugszeitpunkt für die Ermittlung des Frühjahrsbestands ist der ... 43. Welche Aussagen über die Hege des Muffelwildes treffen zu? 44. Was sind die Hauptziele der Bewirtschaftung des Schwarzwildes? 45. Wozu dient die Kirrung für Schwarzwild? 46. Was zählt zu den Grundlagen für eine erfolgreiche Hege von Hasen? 47. Auf welche Monate sollte sich trotz der ganzjährigen Jagdzeit die Bejagung der Kaninchen im Allgemeinen beschränken? 48. Ein Greifvogel, der auf einem Zaunpfahl im freien Feld blockt und von diesem Ansitz nach Mäusen stößt, ist am ehesten ein ... 49. Man unterscheidet bei den Greifvögeln Bisstöter und Grifftöter. Welche der nachfolgend genannten Arten gehört zu den Bisstötern? 50. Welche der nachfolgenden Aussagen bezogen auf das Rehwild sind zutreffend? 51. Wann ist beim Schwarzwild das Dauergebiss vollständig entwickelt? 52. Bei welcher heimischen Schalenwildart kommt gelegentlich die Moderhinke vor? 53. Eine Bache hat Antikörper gegen Schweinepest gebildet. Wie lange sind Frischlinge nach der Geburt über die Aufnahme der Muttermilch gegen eine Erkrankung an Schweinpest geschützt? 54. Welche der nachfolgend genannten Schalenwildarten besitzen eine Gallenblase? 55. Welche Eulenarten weisen auffällige "Federohren" auf? 56. Welcher ist der größte in Deutschland brütende Falke? 57. Wodurch wird die Sarcoptes-Räude verursacht? 58. Wodurch wird die Aktinomykose oder Strahlenpilzkrankheit verursacht? 59. Welche Organe befinden sich in der Kammer (Brusthöhle) des Schalenwildes? 60. Welche der nachfolgend genannten Wildarten leben gesellig? 61. Welche der nachfolgend genannten Wildarten gehören zu der Familie der Katzen? 62. Welcher Wasservogel besitzt ein dunkles Gefieder und eine rote Stirn? 63. Von welchem Faktor wird der Nachwuchs beim Hasen in der Regel primär beeinflusst? 64. Welche Federwildart nimmt vornehmlich Salzlecken an? 65. Woran kann man das Bockkitz vom Rickenkitz sicher unterscheiden? 66. Wodurch wird Myxomatose verursacht? 67. Welche Örtlichkeiten sind für eine Rebhuhnschüttung besonders geeignet? 68. Welche Tierarten nehmen mit besonderer Vorliebe Eier auf? 69. Wie gewöhnt man Schwarzwild an einen Malbaum? 70. Durch welche Maßnahmen lassen sich Schwarzwildschäden im Feld verringern? 71. Wann dürfen Auer-, Birk- und Rackelhähne in Rheinland-Pfalz bejagt werden?   72. Welcher Greifvogel wird auch mit dem Begriff Gabelweihe bezeichnet? 73. Bei welcher Federwildart bildet ein Paar mit seinen Jungen eine "Kette"? 74. Welche Haarwildart hinterlässt im Schnee eine Spur mit geraden, wie auf einer Schnur aneinander gereihten Tritten? (Im Abdruck sind vier Nageleindrücke zu sehen.) 75. In welche Gruppe muss die Waldschnepfe eingeordnet werden? 76. Worauf ist die Bildung eines Perückengehörns bei einem Rehbock zurückzuführen? 77. Welche der folgenden Krankheiten bzw. Parasiten können beim Rehwild auftreten? 78. Bei welcher Wildart tritt die Kreuzlähme (Schleuderkrankheit) am ehesten auf? 79. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Jagdweise des Luchses zu? 80. Welche Krankheit führt zu Verlusten bei Junghasen? 81. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege Wodurch wird die Räude beim Fuchs verursacht? 82. Wie kann man Gewölle von Eulen und Taggreifvögeln sicher unterscheiden? 83. Bei welcher Wildart ist auf der Oberseite des Schädels ein Knochenkamm ausgebildet? 84. Welche der nachfolgenden Aussagen mit Bezug auf die Dasselfliege sind zutreffend? 85. Was bezeichnet man beim Rotwild als einen so genannten Doppelkopf? 86. Welche Aussagen treffen auf den Dachs zu? 87. Wie nennt man die spitzen, scharfkantigen Eckzähne im Unterkiefer eines Keilers? 88. Welche der nachfolgend genannten Organe liegen beim Schalenwild vor dem Zwerchfell (in der so genannten Kammer)? 89. Welche der nachfolgend genannten Wildarten werden besonders häufig von der Coccidiose befallen? 90. Wann lebt Rehwild in der Regel in "Sprüngen" zusammen? 91. Welche einheimische Eulenart kann einen Hasen schlagen? 92. Zu welcher Gruppe gehört die Wiesenweihe? 93. Wo übernachten Fasane? 94. Welche der nachfolgend genannten Greifvögel gehören zu den so genannten "Bisstötern"? 95. Welche der nachfolgend genannten Wildarten stehen zur Paarungszeit in Rudeln zusammen? 96. Welches Merkmal kennzeichnet das Wiederkäuergebiss? 97. Wann ist beim Rotwild der Zahnwechsel abgeschlossen und das endgültige Gebiss vollständig? 98. In welchem Alter ist das Geweih des Rothirsches am stärksten? 99. Welche der folgenden Bezeichnungen werden traditionell für Teile eines Hirschgeweihs benutzt? 100. Wann setzt das Alttier (Rotwild) in der Regel? 101. Wie viele Kälber setzt ein Alttier (Rotwild)? 102. Wie lange ist die Tragzeit beim Rotwild? 103. Was versteht man unter der "Feistzeit"? 104. Wann werfen Hirsche ihr Geweih in der Regel ab? 105. Welches Gewicht kann ein einheimischer Hirsch aufgebrochen (in aller Regel) haben? 106. Wie nennt man einen Hirsch, der gerade sein neues Geweih schiebt? 107. Welche Sinne sind beim Rehwild gut ausgebildet? 108. Welcher Sinn ist beim Rehwild nur mäßig ausgebildet? 109. Welche der im nachfolgenden genannten Bezeichnungen für Gehörnmissbildungen gibt es beim Rehwild? 110. Wo kommt in Deutschland Gamswild vor? 111. Welche der folgenden Aussagen mit Bezug auf das Gamswild sind richtig? 112. Welche der folgenden Aussagen mit Bezug auf das Gamswild sind richtig? 113. Was versteht man unter einem "Einwachser" beim Muffelwild? 114. Welche der folgenden Aussagen mit Bezug auf das Muffelwild sind richtig? 115. Welcher Lebensraum wird vom Muffelwild bevorzugt? 116. Welche der nachfolgenden Aussagen mit Bezug auf das Muffelwild sind richtig? 117. Muffelwild ist keine von Natur aus in Deutschland vorkommende Wildart. Wo sind die Ursprünge des in Rheinland-Pfalz eingeführten Muffelwilds? 118. Wann ist in der Regel die Brunftzeit des Muffelwildes? 119. Wann lammen die Muffelschafe? 120. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 121. Bildet Muffelwild Rudel? 122. Wie kann man Steinböcke und Steingeißen an äußerlichen Merkmalen unterscheiden? 123. Welche der nachfolgenden Aussagen treffen auf das Steinwild zu? 124. Welche der nachfolgenden Aussagen treffen auf das Steinwild zu? 125. Wo zieht der Fuchs in der Regel seine Jungen auf? 126. Was ist die hauptsächliche Nahrung des Fuchses? 127. Welche (Sinnes-)Leistungen sind beim Fuchs besonders gut ausgeprägt? 128. Welche Arten leben manchmal mit dem Fuchs in einem Bau? 129. Wann kann man vom Fuchs öfter ein kurzes Bellen hören? 130. An welchen Anzeichen erkennt man einen befahrenen Fuchsbau? 131. Nutzt der Fuchs seinen Bau ganzjährig? 132. Wann findet in der Regel die Ranzzeit des Fuchses statt? 133. Wann wölft die Fuchs-Fähe? 134. Wann werden die Jungfüchse selbständig? 135. Beteiligt sich der Fuchsrüde an der Aufzucht der Jungen? 136. Wie groß ist das Geheck einer Fähe? 137. Welche Aussagen treffen auf Fuchswelpen zu? 138. Welche Krankheiten oder Parasiten des Fuchses können auch Menschen gefährlich werden? 139. Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? 140. Wo ist der Waschbär zoologisch einzuordnen? 141. Wo ist der Marderhund zoologisch einzuordnen? 142. Wie wird der Marderhund auch noch genannt? 143. Wo liegt die ursprüngliche Heimat des Waschbären? 144. Wo liegt die ursprüngliche Heimat des Marderhundes? 145. Welcher Gruppe ist der Waschbär zuzuordnen? 146. Um welche Tageszeit ist der Waschbär in aller Regel aktiv? 147. Wie verhält sich der Marderhund im Winter? 148. Wo hat der Waschbär meist sein Tagesversteck? 149. Wie lange trägt die Waschbärin? 150. Welche Aussagen treffen auf den Marderhund zu? 151. Welche bei uns heimischen Raubwildarten gehören zu den echten Mardern (Martes)? 152. Wie unterscheiden sich Steinmarder und Baummarder äußerlich? 153. Welche Aussagen treffen auf den Baummarder zu? 154. Wann ist in der Regel die Ranzzeit des Stein- bzw. Baummarders? 155. Wann wirft die Marder-Fähe (Stein- und Baummarder)? 156. Wie viele Junge wirft die Marder-Fähe (Stein- und Baummarder)? 157. Welche Arten aus der Familie der Marder (Mustelidae) kommen auch in Deutschland vor? 158. Wie kann man einen Marderschädel von einem Iltisschädel unterscheiden? 159. Wovon ernährt sich der Iltis? 160. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 161. Welche der nachstehenden Aussagen ist zutreffend? 162. Gibt es beim Iltis und bei den beiden Wieselarten einen deutlichen Größenunterschied zwischen den Geschlechtern? 163. Welche der beiden Wieselarten kann möglicherweise Schäden in Niederwildrevieren anrichten? 164. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 165. Was ist typisch für den Luchs? 166. Wo kommt in Rheinland-Pfalz der Luchs vor? 167. Welche Vogelart gehört zu den Brutschmarotzern? 168. Wann werden (günstige Witterung vorausgesetzt) die ersten Junghasen gesetzt? 169. Wodurch werden Kaninchenpopulationen in Abständen stark dezimiert? 170. Kommt der Europäische Biber in Rheinland-Pfalz vor? 171. Die Größe von männlichen und weiblichen Tieren ist bei Greifen häufig auffallend unterschiedlich (Geschlechtsdimorphismus); bei welcher nachfolgend genannten Art ist dies besonders typisch? 172. Welcher der nachfolgenden Greifvögel gehört zu den Bodenbrütern? 173. Die durchschnittliche Gelegegröße beträgt bei ... 174. Im Vergleich zum Haarwild fehlt bei allen Federwildarten eines der nachfolgend genannten inneren Organe; welches? 175. Wann lösen sich Fasanengesperre (Gruppe der Jungvögel eines Paares) auf? 176. Wann brütet in der Regel die Stockente? 177. Viele Tiere haben in den vom Menschen beeinflussten Landschaftsstrukturen große Schwierigkeiten, zu überleben. Welche Art bzw. Artengruppe bezeichnet man am ehesten als Kulturflüchter? 178. Farblich besonders auffällige Geschlechtsunterschiede im Gefieder zeigen ... 179. Welcher nachfolgend genannte Greifvogel ist bezüglich seiner Nahrung am meisten spezialisiert? 180. Weidkörner (Magensteine) sind besonders typisch für ... 181. Welche unter den einheimischen Eulen haben dunkle Augen? 182. Als typischer Felsenbrüter gilt ... 183. Rebhühner sind ... 184. Blässhühner gehören systematisch zu den ... 185. Das so genannte "Malerfederchen" der Waldschnepfe befindet sich am ... 186. Bei normaler Entwicklung ... 187. Flugwild ernährt sich sehr unterschiedlich; welche Aussage ist richtig? 188. Welche Aussage mit Bezug auf die Rabenvögel ist richtig? 189. An der Aufzucht der Jungtiere beteiligt sich manchmal auch der männliche Vogel. Bei welchen der nachfolgend genannten Arten ist dieses Verhalten zu beobachten? 190. Welche Vogelarten gehören zur Gruppe der Nesthocker? 191. Welcher Greifvogel begrünt seinen Horst? 192. Welche Aussage ist zutreffend? Alle heimischen Falken ... 193. Welche Aussagen sind zutreffend? Rabenvögel ... 194. Welche Aussagen mit Bezug auf das Rebhuhn sind zutreffend? 195. In welchem Monat fegen normalerweise reife Rothirsche? 196. Welche Aussagen sind zutreffend? 197. Welche Aussage ist richtig? 198. Welche Aussagen sind zutreffend? Baum- und Steinmarder ... 199. Welche Aussagen sind zutreffend? Die Hauptpaarungszeit liegt beim ... 200. Ergänzen Sie zu einer richtigen Aussage! Der Iltis ... 201. Welche Aussagen über die Altersbestimmung sind richtig? 202. Ergänzen Sie zu richtigen Aussagen! Hasen ... 203. Das Alter des im Mai erlegten Jährlingsbocks erkennt man am sichersten ... 204. Welche Aussagen sind richtig! Von den in die europäische Wildbahn eingebürgerten und / oder eingewanderten Tierarten ... 205. In der freien Wildbahn kann man am ehesten unterscheiden ... 206. Welche Aussagen treffen zu? Rehkitze ... 207. Welche Aussage mit Bezug auf das Rotwild ist zutreffend? 208. Zu den Tierarten, die nicht wiederkäuen, gehören ... 209. Der Dachs gehört zu den ... 210. Von Schalenwildarten gibt es häufig unterschiedliche Farbvarianten. Welche Wildart variiert am meisten? 211. Wann ist das bleibende Gebiss beim Schwarzwild in der Regel vollständig durchgeschoben? 212. Ob ein Bau außer vom Fuchs auch noch vom Dachs befahren ist, erkennt man am besten ... 213. Welche Aussage in Bezug auf das Muffelwild ist zutreffend? 214. Welche Aussage mit Bezug auf das Rotwild ist zutreffend? 215. Welche Aussage zur Borreliose ist zutreffend? 216. Hasen erleiden die größten Verluste durch ... 217. Welche Krankheiten und Wildarten passen zusammen? 218. Welche Aussagen sind zutreffend? Die Coccidiose ... 219. Welche Aussage ist zutreffend? Die Fuchsräude ist eine Krankheit, ... 220. Bei welchen Tierarten können Trichinen vorkommen? 221. Bei welcher auf den Menschen übertragbaren Wildkrankheit kann man sich beim Umgang mit dem erlegten Wild durch Einatmen des Erregers infizieren? 222. Welche der nachfolgend genannten Erkrankungen des Wildes können auch vom Wild auf den Menschen übertragen werden? 223. Zur Feststellung eines Trichinenbefalls untersucht man Teile ... 224. Welche der nachfolgend genannten Futtermittel werden dem Raufutter zugeordnet? 225. Welche der nachfolgend genannten Wildackerpflanzen bieten Blatt- und Knollenäsung? 226. Für welche der nachfolgend genannten Wildarten sind Suhlen unentbehrlich? 227. Welche der nachfolgend aufgeführten Pflanzen haben im Winter noch überwiegend grüne Blätter und sind deshalb wichtige Äsungspflanzen? 228. Welche Pflanze eignet sich als Untersaat beim Getreideanbau? 229. Welches Nahrungsangebot ist für Rebhuhnküken in den ersten drei Lebenswochen lebensnotwendig? 230. Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Gamswild zu? 231. Welche der folgenden Aussagen mit Bezug auf das Gamswild sind richtig? 232. Der Warnlaut der Gämsen ist am ehesten vergleichbar mit einem ... 233. Für welche der nachfolgend genannten Wildarten ist keine gesetzliche Abschussplanung erforderlich?