Sachgebiet 2 - Jagdbetrieb
Frage 223 von 554
Welches innere Organ ist nicht genießbar?
Hessen
1. Wann spricht man von Überhege? 2. Wann liegt eine Übernutzung des Wildbestandes durch die Jagd vor? 3. Wie hoch soll der Frischlingsanteil beim Abschuss von Schwarzwild sein? 4. Zu welchen Tageszeiten treten die meisten Verkehrsunfälle mit Rehwild auf? 5. Welche der nachgenannten Maßnahmen helfen, die Verluste an Rehkitzen durch Ausmähen zu verringern? 6. Welche der nachgenannten Tierarten können den Besatz an Bodenbrütern verringern? 7. Welche der nachgenannten Tierarten erbeuten Entenküken im Wasser? 8. Welche Frucht stellt eine energiereiche Äsung für das Wild dar? 9. Welche Bäume tragen eine für die Äsung des Wildes geeignete Frucht? 10. Wann hat das Rotwild einen niedrigeren Nahrungsbedarf? 11. Welche der nachgenannten Pflanzen sind als natürliche Winteräsung für Schalenwild besonders geeignet? 12. Welcher Ackerunkrautsamen wird von den Rebhühnern gern angenommen? 13. Für welche Wildart sind Ackerränder wichtig? 14. Welche Pflanze bietet dem Wild auch noch im Winter grüne Blattäsung? 15. Welches sind die Hauptäsungspflanzen des Rebhuhns? 16. Ein Jagdpächter will zusammen mit dem Grundstückseigentümer eine Streuobstwiese pflanzen. Muss dabei ein bestimmter Mindestabstand vom Nachbargrundstück eingehalten werden? 17. Wann dürfen Rohr- und Schilfbestände gemäht werden? 18. Welche Funktionen sollen sogenannte Pufferstreifen entlang von Hecken und Gewässern erfüllen? 19. Welche der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen entsprechen der gesetzlichen Pflicht zur Hege? 20. Welche Möglichkeiten der Reviergestaltung tragen zur Verbesserung der Äsungsmöglichkeiten für das Schalenwild bei? 21. Welchen Wildarten kommt die Stoppelbrache zugute? 22. Welche Maßnahme dient der Lebensraumberuhigung? 23. Welche Maßnahmen dienen der Entenhege? 24. Wie sehen von Rabenkrähen aufgehackte Eier in der Regel aus? 25. Welche Maßnahmen dienen der Verhütung von Wildunfällen? 26. Wie sollten Wildäsungsflächen in Form und Größe beschaffen sein? 27. In einem Feldrevier sollen die Lebensraumbedingungen für das Rebhuhn verbessert werden. Welche Maßnahme bietet sich vorrangig an? 28. Welche Maßnahme dient der Lebensraumverbesserung des Rebhuhns? 29. Welche Wildackerpflanzen sind für den Fasan besonders geeignet? 30. Welche Wildackerpflanze bildet nährstoffhaltige Knollen? 31. Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind für eine einjährige Wildackeransaat geeignet? 32. Auf welchen der nachgenannten Flächen ist die Anlage von Wildäckern nicht zulässig? 33. Sie planen die Anlage von Wildäckern in der Feldflur. Welche der nachgenannten Pflanzenarten eignen sich besonders zur Schaffung von Deckung im Winter? 34. Welche der nachgenannten Kulturpflanzen eignen sich zur Aussaat auf Wildäckern für die Herbst- und Winteräsung des Rehwildes? 35. Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen eignen sich für den Anbau auf Wildäckern zur Herbst- und Winteräsung von Rehwild? 36. Welche Pflanzen bieten auf dem Wildacker auch noch im Winter bei längeren Frostperioden saftige Grünäsung? 37. Welche der nachgenannten Wildackerpflanzen bietet dem Schalenwild sowohl Blattäsung als auch Knollenäsung? 38. Welche der nachgenannten Pflanzen braucht bis zum Ausreifen 2 Jahre? 39. Welche der nachgenannten Pflanzen sind mehrjährig und damit für Daueräsungsflächen geeignet? 40. Welches vorrangige Ziel soll durch die Anlage von mehrjährigen Wildäckern, Hecken und Feldgehölzen erreicht werden? 41. Welcher Standort eignet sich unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten des Naturschutzes zur Anlage eines Wildackers? 42. Welche der genannten Pflanzen eignet sich besonders gut zur Anlage einer Prossholzfläche? 43. Welche Gründe sprechen für die Anlage von Hecken und Feldgehölzen? 44. Welche Heckenpflanzen haben sich besonders bewährt? 45. Welche Bäume oder Sträucher eignen sich zur Anlage von Hecken in der Feldflur? 46. Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern? 47. Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern? 48. Welche der nachgenannten Gehölzarten eignen sich sowohl im Hinblick auf ihre Standortansprüche als auch im Hinblick auf ihre Bedeutung als Wildäsung besonders gut für die Bepflanzung ausgebeuteter, trockener und nährstoffarmer Kiesgruben? 49. Was ist Prossholz? 50. Welche Baumarten liefern als Prossholz dem Wild gute Äsung? 51. Wie kann die Regeneration von Hecken gefördert werden? 52. Zu welcher Zeit stellen Sie für das Schalenwild Salzlecksteine auf? 53. Welche Federwildart nimmt vornehmlich Salzlecken an? 54. Was ist eine Stocksulze? 55. Welche der nachgenannten Futterarten gehören zum Saftfutter und dürfen in Hessen im Rahmen einer Notzeit zugefüttert werden? 56. Zu welcher Futtergruppe gehört die Grassilage? 57. In der Notzeit benötigt das Schalenwild vor allem Erhaltungsfutter. Welche der nachgenannten Futtermittel zählen hierzu? 58. Was ist ein Frischlingsrechen? 59. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für den Feldhasen? 60. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für Fasane? 61. Welche der nachgenannten Örtlichkeiten eignet sich am besten für die Anlage einer Rebhuhnfütterung? 62. Welche der nachgenannten Futtermittel sind für das Rebhuhn geeignet? 63. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für die Fütterung von Wildenten? 64. Wo werden Fasanenschütten angelegt? 65. Schwarzwild lässt sich an der Kirrung erfolgreich bejagen. Wie soll die Kirrung betrieben werden? 66. Welche Maßnahmen sind zur Reduzierung von Schwarzwildbeständen geeignet? 67. Bei welcher Witterung verspricht die Pirsch auf Schalenwild den besten Erfolg? 68. Auf welche Wildarten kann neben anderen Jagdarten das Buschieren mit Aussicht auf Erfolg angewandt werden? 69. Welche der nachgenannten Jagdstrategien gelten als geeignet, den Jagddruck auf Schalenwild zu vermindern? 70. Was versteht man unter Lancieren? 71. Was ist eine Beizjagd? 72. Was wird unter Ausneuen verstanden? 73. Welcher Wildart gilt u. a. die Jagdart des „Ausklopfens“? 74. Was versteht der Jäger unter „Anstand“? 75. Bei welcher Jagdart können u. a. Netze verwendet werden? 76. Was versteht man unter der Lappjagd? 77. Bei der Lockjagd werden vom Jäger auch Lautäußerungen des Wildes und anderer Tiere nachgeahmt. Bei welchen der nachgenannten Wildarten sind es die Lautäußerungen des männlichen Wildes? 78. Bei welcher der nachgenannten Wildarten wird bei der Lockjagd die Stimme des weiblichen Wildes nachgeahmt? 79. Bei welcher Wildart wird bei der Lockjagd die Stimme des männlichen Wildes nachgeahmt? 80. Was verstehen Sie unter Blattjagd? 81. Was ist „Blatten“? 82. Welche Laute werden üblicherweise vom Jäger in der Rehbrunft beim Blatten nachgeahmt? 83. Welche Witterungsvoraussetzungen sind zur Blattjagd besonders günstig? 84. Welche der nachgenannten Beschreibungen trifft auf ein Vorstehtreiben zu? 85. Welche der nachgenannten Kriterien kennzeichnen eine Drückjagd? 86. Was verstehen Sie unter einem Vorstehtreiben? 87. Welche der nachgenannten Jagdarten werden im Wald durchgeführt? 88. Welche der nachgenannten Jagdarten zählen zu den Feldtreibjagden? 89. Wer muss sich bei Gesellschaftsjagden deutlich farblich von der Umgebung abheben? 90. Der Schütze darf seine Waffe bei einer Treibjagd laden, sobald: 91. Wie weit sollen die Zwischenräume bei einem Vorstehtreiben auf Hasen zwischen den einzelnen Schützen mindestens sein? 92. Welche Stücke sollten bei einer Ansitzdrückjagd nicht geschossen werden? 93. Was verstehen Sie unter einer Ansitzdrückjagd? 94. Wie sollen bei Drückjagden die Stände der Schützen angeordnet werden? 95. Muss bei Gesellschaftsjagden ein Jagdleiter bestimmt werden? 96. Welche der nachgenannten Möglichkeiten sind bei einer Gesellschaftsjagd auf den Fuchs am erfolgversprechendsten? 97. Bei welchem Wetter ist die Baujagd auf Füchse am erfolgreichsten? 98. Welche der nachgenannten Jagdarten wird speziell auf den Baummarder angewendet? 99. Welche der nachgenannten Jagdarten wird speziell auf den Steinmarder angewendet? 100. Welche Jagdart dient speziell der Bejagung des Wildkaninchens? 101. Was wird unter Frettieren verstanden? 102. Welche Wildart kann unter Zuhilfenahme eines Frettchens bejagt werden? 103. Welche der nachgenannten Wildarten können durch Buschieren gezielt bejagt werden? 104. Welche Jagdart auf den Waschbär ist am erfolgversprechendsten? 105. Was ist ein Fangbunker? 106. Was versteht man unter Wechselwild? 107. Welche Witterungsvoraussetzung ist für eine lebhafte Hirschbrunft am günstigsten? 108. Wodurch lassen sich im Juni Rehböcke bestätigen? 109. Wodurch entstehen Hexenringe? 110. Bei einem Ansitz im Frühsommer beobachten Sie ein Stück Rehwild, das häufig hustet, niest und immer wieder das Haupt schüttelt. Worauf können Sie bei diesem Verhalten schließen? 111. Bei welchem Wetter ist die Wahrscheinlichkeit, den Winterfuchs im Bau anzutreffen, am größten? 112. Wann laden Sie das Gewehr? 113. Sie fahren mit ihrem Pkw zur Jagd. Muss das Gewehr entladen sein? 114. Wo werden bei einer Hasentreibjagd entlang einer Schneise in einer Dickung die Jäger abgestellt? 115. Die Begrenzung der Schwarzwildbestände verlangt auch einen selektiven Bachenabschuss. Was ist dabei zu beachten? 116. In welcher Reihenfolge sind eine überalterte Ricke und ihr Kitz zu erlegen? 117. Was ist ein sicherer Grundsatz der waidgerechten Jagdausübung? 118. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einen Hochsitz besteigen wollen und Ihre Repetierbüchse bereits geladen ist? 119. Wie muss außerhalb des Treibens die Flinte bei Regen nach den Unfallverhütungsvorschriften (VSG) getragen werden? 120. Bei einem Kesseltreiben ist das Signal „Treiber rein“ zu geben, wenn sich der Kessel (Gefahrenzone) verengt hat auf: 121. Nach welchem Jagdsignal ist das Gewehr sofort zu entladen? 122. Bei einer Feldtreibjagd müssen Sie einen Graben überspringen. Wie verhalten Sie sich? 123. Wann hat sich bei einer Treibjagd ein Schütze mit seinen Nachbarn zu verständigen? 124. Bei einem dicht abgestellten Waldtreiben (Schussentfernung max. 25 m) beabsichtigt Ihr Nachbar auf Hasen mit 4 mm Schrot zu schießen. Sie halten das für: 125. Welche Pflicht hat der Jagdleiter? 126. Was sind Jagdleitsignale? 127. Nach welchem Signal darf nicht mehr ins Treiben geschossen werden? 128. Welches Signal gehört zu den Leitsignalen? 129. Nach dem Signal „Treiber rein“ darf: 130. Welchem Zweck dient das Kreisen durch den Jäger? 131. Wodurch kann ziehendes Rehwild zum Verhoffen gebracht werden? 132. Woran lässt sich im Juni bei einem weiblichen Stück Rehwild zweifelsfrei erkennen, ob es sich um eine führende Ricke handelt? 133. An welchem Körpermerkmal können Sie im Juli bei einem allein äsenden Rottier zweifelsfrei erkennen, ob es sich um ein führendes Alttier oder um ein Schmaltier handelt? 134. Bei welchen der nachgenannten Federwildarten kann Ende Oktober bei Tageslicht das männliche vom weiblichen Tier unterschieden werden, wenn es in Schussentfernung vorbeistreicht? 135. An welchen der nachgenannten Merkmale lässt sich der Rehbock im Dezember sicher von der Ricke unterscheiden? 136. Ende November beobachten Sie neben einer Ricke 2 männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte kleine Knöpfe und das andere verfegte kleine Spieße auf. Welches der beiden Rehe ist das im gleichen Jahr gesetzte Kitz? 137. Welche der nachgenannten Körpermerkmale können bei der Jagd im November auf einen Gamsbock herangezogen werden, um sicher zu sein, einen Bock und nicht eine Geiß vor sich zu haben (Entfernung ca. 80 m)? 138. Sie sollen nach einer Neuen Schwarzwild kreisen? Woran können Sie in der Regel die Fährte des vertraut ziehenden Schwarzwildes erkennen? 139. Kann man bei Treibjagden im Oktober streichende Fasane in der Regel nach Hahn und Henne unterscheiden? 140. Ab wann können Sie auf der Jagd bei guten Lichtverhältnissen den Stockenten-Erpel am Gefieder von der Ente unterscheiden? 141. Ist ein zu Beginn der Jagdzeit fast fertig verfärbter Rehbock mit unverfegten lauscherhohen Spießen in der Regel ein Jährling oder ein in der Geweihentwicklung zurückgebliebener älterer Bock? 142. Welche Folge könnte der Schuss mit einer Büchse im Kaliber 5,6 x 52 R auf einen teilweise durch Gras verdeckten Rehbock haben? 143. Beim Ansitz auf Rotwild im September hat ein Jäger einen Familienverband aus Alttier, Schmaltier und Kalb in einem Altholz vor sich. Kalb und Schmaltier stehen verdeckt hinter den Bäumen, nur das Alttier steht schussgerecht. Kann er in der Annahme, dass das dann verwaiste Kalb vom Schmaltier weiter geführt wird, das Alttier unbesorgt erlegen? 144. Was versteht man unter Zeichnen des Wildes? 145. Welche Organe können bei einem Blattschuss, den ein breitstehendes Stück Rehwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein? 146. Welche Organe können bei einem Weidwundschuss, den ein breitstehendes Stück Rotwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein? 147. Welcher Körperteil ist bei einem Krellschuss getroffen worden? 148. Ein Rehbock schlägt beim Schuss mit den Hinterläufen nach hinten aus und trollt anschließend mit krummem Rücken der nächsten Dickung zu. Auf welchen Schuss deutet dieses Verhalten hin? 149. Ein Rehbock bricht auf den Schuss blitzartig zusammen, wird aber nach kurzer Zeit wieder hoch und flüchtet wie gesund. Auf welchen Schuss deutet dieses Verhalten hin? 150. Wann sollte nach einem Nierenschuss die Nachsuche begonnen werden? 151. Auf welche Trefferlage lässt beim Rotwild heftiges Ausschlagen mit den Hinterläufen schließen? 152. Was bedeutet es, wenn sich ein beschossenes Stück Rotwild vom Rudel trennt? 153. Welcher Treffer ist zu vermuten, wenn ein Stück Rehwild auf den Schuss steil nach oben steigt und dann in rasender Flucht mit tiefem Haupt in die nahe gelegene Dickung flüchtet? 154. Woran lässt sich erkennen, ob Federwild geständert ist? 155. Welches Schusszeichen deutet darauf hin, dass ein abstreichender Fasan weidwund getroffen wurde? 156. Sie finden am Anschuss eines auf den Schuss hin geflüchteten Rehbockes hellroten, blasigen Schweiß. Was ist getroffen? 157. Ist es ein sicheres Zeichen für einen Fehlschuss, wenn am Anschuss eines Stückes Schalenwild weder Schweiß noch sonstige Pirschzeichen zu finden sind? 158. Welche Schussverletzung kann bei einem Stück Schalenwild vorliegen, wenn am Anschuss bräunlicher, körniger Schweiß gefunden wird? 159. Vom Anschuss eines Rehbockes weg findet sich anfangs viel und dann immer weniger hellroter, blasenloser Schweiß, von dem nach etwa 100 m nur noch selten ein Tropfen zu finden ist. Welcher Schuss kann demzufolge vermutet werden? 160. Wo ist ein Stück Rehwild getroffen, wenn am Anschuss viel Schnitthaar und Hautfetzen zu finden sind? 161. Am Anschuss eines beschossenen und flüchtig abgegangenen Stückes Rehwild liegen Splitter von Röhrenknochen. Welcher Körperteil ist getroffen? 162. Am Anschuss eines Stückes Schwarzwild finden Sie zwei scharfkantige, halbovale Knochensplitter. Auf welchen Schuss deuten diese hin? 163. Welcher der nachgenannten Schüsse erfordert in der Regel die schwierigste Nachsuche? 164. Geht ein Stück Schalenwild nach einem Äserschuss nach kurzer Zeit ins Wundbett? 165. Sie haben von einem Hochsitz aus einen Rehbock auf einer Wiese beschossen, der im Feuer schlagartig zusammengebrochen und im Gras liegend nicht mehr zu sehen ist. Was tun Sie? 166. Beim Morgenansitz im Oktober ist ein Schmalreh beschossen worden, das mit krummem Rücken in eine 20 m entfernte Dickung getrollt ist. Es wird Weidwundschuss vermutet. Welche der nachgenannten Handlungsweisen ist vorzunehmen? 167. Am Anschuss auf ein Stück Schalenwild finden Sie braunroten, klebrigen Schweiß. Wo kann die Kugel sitzen? 168. Auf welche Schusslage lässt beim Rehwild heftiges Ausschlagen mit den Hinterläufen schließen? 169. Soll man einen geflügelten Fasan, der außerhalb des Treibens in ausreichender Schussentfernung davonläuft, beschießen? 170. Bei einer Waldtreibjagd rutscht ein von Ihnen krankgeschossener Hase in eine Bodenvertiefung, so dass Sie ihn nicht mehr sehen können. Wie verhalten Sie sich? 171. Dürfen Sie während einer Waldtreibjagd den Stand verlassen, um zu verhindern, dass der Vorstehhund eines anderen Schützen den von Ihnen erlegten Hasen apportiert? 172. Mit welcher Handlung sollen vom Hund apportierte, nicht verendete Hasen und Wildkaninchen sicher und tierschutzgerecht getötet werden? 173. Mit welcher Handlung solle vom Hund apportiertes noch nicht verendetes Federwild sicher und tierschutzgerecht getötet werden? 174. Soll auf eine geflügelte Ente, die auf das Wasser gefallen ist und der Deckung zustrebt, sofort noch mal geschossen oder sie der Verlorensuche des brauchbaren Hundes überlassen werden? 175. Auf der Einzeljagd wird ein Hase krank geschossen. Wann soll die Verlorensuche mit einem brauchbaren Hund beginnen? 176. Wozu dienen Pirschwege? 177. Welche Holzart ist gegen Vermorschen am widerstandsfähigsten, so dass sie sich zum Bau eines Hochsitzes am besten eignet? 178. Welche Maßnahmen an Hochsitzen müssen Sie aus Gründen der Unfallverhütung während des gesamten Jahres beachten? 179. Können Ansitzeinrichtungen das Landschaftsbild stören? 180. Welche Art der Befestigung ist aus Sicherheitsgründen für die Sprossen von Leitern an Hochsitzen und Kanzeln erforderlich? 181. An welchen Leitern sind aufgenagelte, nach unten abgestützte Sprossen zulässig? 182. Welchen Nachteil haben geschlossene Kanzeln? 183. Welcher Nadelbaum liefert besonders festes, gerades Holz, das sich gut für Pfähle und Leiterholme (Hochsitzbau) eignet? 184. Was sind Krähenfüße? 185. Was ist eine Kirrung? 186. Welches Wildbret weist während der Brunft Geschlechtsgeruch auf? 187. Welche wildbrethygienische Maßnahme sollte gleich nach dem Erlegen eines Feldhasen durchgeführt werden? 188. Sie finden bei einem im Oktober erlegten jungen Rammler äußerlich keine Hoden. War das Tier krank? 189. Ist es auch im Winter nötig, Schalenwild unverzüglich aufzubrechen? 190. Weshalb ist Wild nach dem Erlegen sachgemäß zu versorgen? 191. Hase und Wildkaninchen sind sachgemäß versorgt, wenn 192. Ist es wichtig, den Kropf bei Hühnervögeln und Wildtauben möglichst schnell zu entfernen? 193. Wie ist erlegtes Schalenwild nach dem Aufbrechen zu behandeln? 194. Woran kann man beim Aufbrechen eines Rehs erkennen, ob es sich um ein altes oder junges Stück handelt? 195. Womit ist die mit Panseninhalt verschmutzte Bauchhöhle nach dem Aufbrechen zu reinigen? 196. Woran ist eine stickige Reifung erkennbar? 197. Haben Art und Dauer des Transportes eines erlegten Stückes Wild nach dem sachgerechten Aufbrechen noch Einfluss auf die hygienische Beschaffenheit des Wildbrets? 198. Welche besonderen Hygienevorschriften gelten für erlegtes Haarwild? 199. Mit wie viel Stunden Dauer nach Erlegung eines 4-jährigen Rothirsches müssen Sie bei Kühlung in einer Zelle von + 4 Grad C bis zum Erreichen von mindestens + 7 Grad C Innentemperatur zum Beispiel in der Keulenmuskulatur rechnen? 200. Sie haben im Juli spät abends bei einer Außentemperatur von + 15 Grad C einen 19 kg schweren Rehbock erlegt. Wie lange dauert es mindestens, bis eine Temperatur von + 7 Grad C bei Kühlung beginnend etwa 3 Stunden nach Erlegung bei + 4 Grad C erreicht wird? 201. Was verstehen Sie unter dem Begriff „kleines Gescheide“? 202. Auf wie viel Prozent des Gesamtgewichtes beläuft sich in der Regel das Gewicht des Aufbruchs beim Schalenwild mindestens? 203. Was ist der Aufbruch? 204. Was versteht man unter Aufbrechen? 205. Worauf ist beim Aufbrechen des Schlosses zu achten? 206. Worauf ist beim Aufbrechen von Schwarzwild zu achten? 207. Bei welcher der genannten Schalenwildarten ist beim Aufbrechen das Verknoten des Schlundes nicht erforderlich? 208. Worauf ist beim Aufbrechen von Schalenwild zu achten? 209. Bei welchen Wildarten dürfen Sie beim Aufbrechen oder Ausweiden das Herauslösen der Gallenblase aus der Leber nicht vergessen? 210. Wann sollte ein Stück Schalenwild im Regelfall aufgebrochen werden? 211. Beim Aufbrechen von Rehwild wird das Schloss an der Schlossnaht durchtrennt. Weshalb? 212. Zur Verminderung der Restblutmenge sollen die Brandadern aufgeschärft werden. Sie befinden sich? 213. Wie kann beim Aufbrechen eine Verminderung der Restblutmenge erreicht werden? 214. Nach Entnahme der Innenorgane aus dem Wildkörper sind diese 215. Welchen Zweck hat das „Lüften“ von Schalenwild? 216. Was versteht man unter dem Begriff „Lüften“? 217. Was fördert beim erlegten Schalenwild die Gefahr des „Verhitzens“? 218. Wodurch wird das Verhitzen des erlegten Schalenwildes gefördert? 219. Welche Färbung weist das Wildbret (Muskelfleisch) eines verhitzten, anbrüchig gewordenen Stückes Wild auf? 220. Wodurch wird die Fäulnis des Wildbrets bewirkt? 221. Was hat mit dem Schwarzwild vor dem Abschwarten und Zerwirken zu geschehen? 222. Was gehört nicht zum so genannten „kleinen Jägerrecht“? 223. Welches innere Organ ist nicht genießbar? 224. An welchem inneren Organ lässt sich beim Federwild sehr oft eine Krankheit erkennen? 225. Welche Organe befinden sich in der Kammer (Brusthöhle oberhalb vom Zwerchfell)? 226. Welches Organ liegt in der Bauchhöhle? 227. An welchem Organ sitzt die bei einigen Wildarten vorhandene Gallenblase? 228. Mit welchem Organ ist der Schlund verwachsen? 229. Wie sieht die gesunde Leber eines Rehs aus? 230. Darf eingegangenes Wild (Fallwild) für den menschlichen Verzehr freigegeben werden? 231. Was hat mit aufgefundenem Fallwild zu geschehen? 232. Bei Beobachtung welcher Erscheinungen am frisch erlegten Wild hat in jedem Fall eine Erkrankung vorgelegen? 233. Beim Aufbrechen eines Rehbockes finden Sie zahlreiche Geschwüre in der Leber und Lunge. Wie ist das Stück zu behandeln, wenn Sie es dennoch in den Verkehr bringen wollen? 234. Die Innenorgane eines frisch aufgebrochenen Rehs weisen wucherartige Veränderungen auf. Dürfen Sie als Erleger des Rehs das Wildbret ohne weiteres veräußern? 235. Wann muss ein Stück Schalenwild zur Fleischuntersuchung? 236. Wann unterliegt erlegtes Haarwild der Fleischbeschaupflicht? 237. Sie erlegen ein Stück Rehwild mit einem stark verschmutzten Spiegel. Ist dies ein „besonderes Merkmal“ im Sinne der Fleischhygieneverordnung? 238. Welches der nachfolgenden Merkmale zeigt an, dass entsprechend der Fleischhygieneverordnung das Wildbret eines Rehbocks gesundheitlich bedenklich ist? 239. Bei einem Stück Rehwild stellen Sie beim Aufbrechen bedenkliche Merkmale fest. Es muss zur Fleischuntersuchung: 240. Bei der Fleischuntersuchung nach der Fleischhygieneverordnung werden untersucht: 241. Wodurch wird die Reifung des Wildbrets erreicht? 242. Wann ist der Wildkörper zerwirkt? 243. Bei welcher der nachfolgend genannten Wildarten, deren Wildbret zum Genuss für Menschen verwendet werden soll, ist keine Untersuchung auf Trichinen erforderlich? 244. Welches Wild wird abgeschwartet? 245. Kann der Dachskern verzehrt werden? 246. Sie wollen die Keilerwaffen herauslösen; wo setzen Sie den Trennschnitt im Unterkiefer? 247. Wie groß ist der nicht sichtbare Teil der Gewehre (Hauer, Gewaff) im Unterkiefer eines Keilers ungefähr? 248. Warum werden die Keilerwaffen beim Herrichten zur Trophäe mit Holzleim oder dergl. ausgegossen? 249. An welcher Körperstelle wird der Saubart “gerupft”? 250. Vom Schwarzwild lassen sich bestimmte Haare zur Verarbeitung als Hutschmuck gewinnen. An welcher Körperstelle werden sie gerupft? 251. Was sind Malerfedern? 252. Was sind Fuchshaken? 253. Wann lässt sich der Fuchs am leichtesten streifen? 254. Wie wird der Fuchsbalg in den ersten Tagen nach dem Abbalgen auf dem Spannbrett gespannt? 255. Wie werden Winterbälge vom Fuchs bis zum Gerben aufbewahrt? 256. Wie sind Schalenwilddecken, die gegerbt werden sollen, fachgerecht zu behandeln, wenn sie nicht frisch in die Gerberei gebracht werden können? 257. Sie wollen die Altersschätzung beim Rehwild nach der Backenzahnabnutzung feststellen. Wie behandeln Sie den Unterkiefer? 258. Welches Mittel wird zum Bleichen des Geweihschädels verwandt? 259. Von welcher Wildart gelten fein gehackte und mit Butter geröstete Eingeweide als Delikatesse? 260. Von welchen Hauptfaktoren wird das Wachstum der die Wildbrethygiene beeinflussenden Bakterien bestimmt? 261. Wann ist ein Stück Schalenwild vor der Vermarktung einer amtlichen Fleischuntersuchung zuzuführen? 262. Welche Aussagen aufgrund der EU-Hygienevorschriften treffen für die Jäger zu? 263. Welche Rechtsvorschriften müssen Jäger bei der örtlichen Direktvermarktung von Wild oder Wildfleisch u.a. beachten? 264. Die Bestimmungen der Verordnung (EG) 852/2004 zur Lebensmittelhygiene gelten unmittelbar für 265. Begeht der Jagdleiter eine Ordnungswidrigkeit, wenn er einem Treiber (Nichtjäger) einen Hasen schenkt, ohne diesen aufgebrochen zu haben? 266. Welche Aussagen zur Kühlung von Wild sind richtig? 267. Auf welche Innentemperatur ist erlegtes Schalenwild mindestens herunterzukühlen? 268. Auf welche Innentemperatur ist erlegtes Kleinwild mindestens herunterzukühlen? 269. Welche Angaben in der Erklärung der Unbedenklichkeit von erlegtem Wild durch die „kundige Person“ sind nicht erforderlich? 270. Wodurch wird die Reifung des Wildbrets erreicht? 271. Wie lange dauert die durchschnittliche Fleischreifung beim Schalenwild unter Kühlhausbedingungen? 272. Was bedeutet es, wenn ein Stück Wild „aufgebrochen“ wird? 273. Was bedeutet es, wenn ein Stück Wild „versorgt“ wird? 274. Was bedeutet es, wenn ein Stück Wild „zerwirkt“ wird? 275. Welche Vorteile hat das Aufbrechen eines an den Hinterläufen aufgehängten Stückes Schalenwild 276. Sie möchten nach bestandener Jägerprüfung ein selbst geschossenes Stück Rehwild vermarkten. An wen dürfen Sie dieses aufgebrochene Stück verkaufen, wenn weder die inneren Organe noch eine schriftliche Erklärung der Unbedenklichkeit beigefügt sind? 277. Wann sollten die von den Einwirkungen des Kugelschusses betroffenen Wildbretteile herausgeschnitten werden? 278. Warum ist es wichtig, die vom Schusskanal erfassten Wildbretteile durch großzügiges Herausschneiden zu säubern? 279. An einem sonnigen Oktobertag mit Temperaturen über 15°C findet ganztägig eine Gesellschaftsjagd auf Hase und Fasan statt. Wie muss das erlegte Wild während der Jagd behandelt werden? 280. Warum wird frisch erlegtes Kleinwild schon während der Jagd aufgehängt und nicht im Wildwagen oder in der Wildwanne übereinander gelegt? 281. Welche Organe liegen bei einem Kaninchen in der Kammer? 282. Zu dem „kleinen Jägerrecht“ gehört die Milz. Mit welchem Organ ist die Milz verbunden? 283. Welche Organe zählen zum „kleinen Jägerrecht“? 284. Von welchem Organ des Schwarzwildes muss die Gallenblase entfernt werden? 285. Welche heimischen Schalenwildarten haben keine Gallenblase? 286. Wo sitzt der Kropf beim Federwild? 287. Was ist beim Aufbrechen von Schalenwild vorrangig zu beachten? 288. Wie muss eine Wildente baldmöglichst nach der Erlegung versorgt werden? 289. Sie haben an einem erfolgreichen Jagdtag gemeinsam mit Ihren Jagdfreunden 187 Stücke Niederwild mit der Flinte erlegt. Wie müssen diese Stücke versorgt werden, damit diese an ein nahe gelegenes Restaurant abgegeben werden dürfen? 290. Welche der genannten Merkmale gelten als bedenklich im Hinblick auf die Wildbrethygiene? 291. Nach dem Erlegen eines Stückes Schalenwildes stellen Sie an den Organen Veränderungen fest, die Sie aber nicht beurteilen können. Wie gehen Sie weiter vor? 292. Warum muss der Jäger krankes Wild erkennen können? 293. Was ist eine Zoonose? 294. Was ist die Inkubationszeit? 295. Was bedeutet Immunität? 296. Was sind Parasiten? 297. Was fördert den Massenbefall des Wildes mit Parasiten? 298. Bei welchen Beispielen handelt es sich um Endoparasiten? 299. Welcher Ektoparasit kann dem Menschen gefährlich werden? 300. Welcher Endoparasit kann dem Menschen gefährlich werden? 301. Bei welchen der aufgeführten Krankheiten besteht für den Menschen Infektionsgefahr? 302. Viren sind Erreger welcher Infektionskrankheiten? 303. Bakterien sind Erreger welcher Infektionskrankheiten? 304. Wie können Bakterien und Viren abgetötet werden? 305. Was hat der Revierinhaber zu tun, wenn der Verdacht einer anzeigepflichtigen Wildseuche besteht? 306. Was sollten Sie bei vermehrtem Vorkommen von Fallwild einer Tierart veranlassen? 307. Durch welche Maßnahmen ist die Bekämpfung von Wildkrankheiten möglich? 308. Ursache bei der Perückenbildung beim Rehbock ist 309. Wie lange können Läuse im Gegensatz zu Flöhen ohne Wirtstier leben? 310. Das dritte Beinpaar der Flöhe ermöglicht ihnen was? 311. Wie verbreiten sich die Hirschlausfliegen? 312. Welche Fliegen legen ihre Eier in aufgebrochenes Wildbret? 313. Woran ist Räudebefall beim Wild erkennbar? 314. Wie wird Räude eingedämmt? 315. Wie verhält sich räudekrankes Wild? 316. Sie haben einen räudekranken Fuchs erlegt. Was machen Sie? 317. Haarbalgmilben sind Erreger von? 318. Durch welche Parasiten wird die Räude verursacht? 319. Wie werden Zecken entfernt? 320. Wann soll eine Zecke entfernt werden? 321. Wo sitzen die Zecken in der Natur am häufigsten? 322. Welche Krankheiten können durch Zecken und durch welchen Erreger übertragen werden? 323. Wer kann erfolgreich gegen Borreliose geimpft werden? 324. Wer kann erfolgreich gegen FSME geimpft werden? 325. An welcher Wildart kommt der „Holzbock“ verhältnismäßig häufig vor? 326. Welcher Außenparasit des Schalenwildes kann dem Menschen gefährlich werden? 327. Welchen Einfluss hat beim Rehwild ein starker Befall mit Zecken auf die Qualität des Wildbrets? 328. Welche Erkrankung kann von Zecken übertragen werden? 329. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 330. Wie erreichen die Rachenbremsenlarven den Rachen des Rehwildes? 331. Wo leben die Hautdasseln – die Larven der Dasselfliege - und welche Wildart bevorzugen Sie hierfür? 332. Sie sehen im Mai einen Rehbock, der häufig hustet und mit dem Haupt schüttelt. Auf welche Erkrankung lassen die Symptome schließen? 333. In welchem Monat kann man bei einem Reh Rachenbremsenbefall „hören“? 334. Wie verlassen die Hautdasseln und wie die Rachendasseln ihr Wirtstier? 335. Welche Schalenwildart wird nicht von Haut- und Rachendasseln befallen? 336. Sie haben ein Stück Rehwild erlegt und stellen beim Aus-der-Decke-schlagen Befall mit Hautdasseln fest. Das Wildbret ist 337. Welche Organe bzw. zusammengefasste Organe befallen die Coccidien? 338. Wie gelangen die Coccidien in das Wirtstier? 339. Wie verlassen die Coccidieneier das Wirtstier? 340. Wie sieht das Krankheitsbild beim Coccidienbefall aus? 341. Welche Krankheit dezimiert besonders den Hasenbesatz? 342. Welche Krankheit verursacht bei Junghasen zum Teil erhebliche Verluste? 343. Bei welcher Wildart spielt die Kokzidiose eine bedeutende Rolle? 344. Wodurch erfolgt die Infektion des Hasen mit Kokzidien? 345. Ist das Wildbret eines mit Magen- und Darmwürmern befallenen nicht abgekommenen Stückes genusstauglich und ist diese Krankheit meldepflichtig? 346. Wie werden die Larven der Magen- und Darmwürmer aufgenommen? 347. Was ist ein Verdachtsanzeiger für den Befall mit Magen- und Darmwürmern? 348. Welche Parasiten verursachen beim Rehwild die meisten Fallwildverluste? 349. Auf welche Erkrankung deutet ein verschmutzter Spiegel beim Rehwild hin? 350. In welchem Organ findet man Bandwürmer? 351. Sie finden beim Aufbrechen eines Rehs in der Leber unter der Oberfläche eine hühnereigroße, mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Worum handelt es sich dabei? 352. Welche Tierarten sind Endwirt des Fuchsbandwurmes? 353. Welches sind die Zwischenwirte des Fuchsbandwurms? 354. Welche Entwicklung des kleinen Fuchsbandwurms ist zutreffend? 355. Welche Aussage über den Fuchsbandwurm ist richtig? 356. Sie haben einen Fuchs im reifen Winterbalg erlegt und wissen, dass im Gebiet des Erlegungsortes der Fuchsbandwurm nachgewiesen wurde. Wie verhalten Sie sich? 357. Welcher Innenparasit des Fuchses kann auch für den Menschen gefährlich sein? 358. Wer ist der obligatorische Zwischenwirt des Fuchsbandwurmes? 359. Wie verlässt die Larve des ersten Stadiums des Großen Lungenwurmes das Wirtstier und wie gelangt sie anschließend in ein (neues) Wirtstier? 360. Wie reagiert das vom Großen Lungenwurm stark befallene Stück Wild und ist das Wildbret genusstauglich? 361. Welchen besonderen Zwischenwirt hat der Kleine Lungenwurm? 362. Kann das Wildbret eines mit Kleinen Lungenwürmern befallenen nicht abgekommenen Stückes Wild verwertet werden und besteht eine Anzeigepflicht dieser Krankheit? 363. Welcher Parasit hat als Zwischenwirt Regenwürmer? 364. Welche Erkrankung des Wildes kann der Jäger mit bloßem Auge selbst erkennen? 365. Wie erkennen Sie den Befall mit dem Großen Leberegel? 366. Wie gelangen die Larven des Großen Leberegels in das Wirtstier? 367. Welche Wildarten werden vom Leberegel befallen? 368. Welche Parasiten befinden sich im Leberbereich des Rehwildes, sind die Lebern für den menschlichen Genuss verwertbar und welcher Biotop begünstigt den Befall? 369. Welchen Zwischenwirt hat der große Leberegel? 370. Zu welcher Gruppe von Schmarotzern gehören Leberegel? 371. Bei welcher Wildart kommt der Leberegel vor? 372. In welchem Entwicklungskreislauf sind Schnecken als Zwischenwirte eingeschaltet? 373. Welche Zwischenwirte hat der kleine Leberegel? 374. Wie wird eine nicht durchgeführte, aber erforderliche Trichinenbeschau bewertet und was kann dieses zur Folge haben? 375. In welchen Fällen ist beim Schwarzwild die Trichinenuntersuchung erforderlich? 376. Welche dem Jagdrecht unterliegende Wildarten können Trichinen haben? 377. Welcher Temperaturbereich sichert die ausreichende Abtötung der Trichinenlarven? 378. In welchen Stellen im Körper setzen die sich vom Blutstrom verteilten 0,1 mm kleinen Trichinenlarven fest? 379. Welche Trichinenuntersuchungsmethoden gibt es, um Trichinen festzustellen? 380. Was verursachen die Trichinenlarven im Muskelgewebe? 381. Bei welchen Wildarten ist eine Untersuchung auf Trichinen erforderlich? 382. Bei welchen Wildarten kommen keine Trichinen vor? 383. Welche Wildkrankheit kann auf den Menschen übertragen werden? 384. Welche Erkrankung kann durch den Verzehr von finnenhaltigem Wildbret entstehen? 385. Für welche Erkrankung des Schwarzwildes können im Revier belassene Fuchskerne verantwortlich sein? 386. Welche Altersklasse beim Schwarzwild ist der Hauptträger und -überträger des Schweinepestvirus? 387. Was begünstigt die Ausbreitung der Schweinepest? 388. Welche verdächtigen Merkmale begründen am verendeten Stück Schwarzwild einen Verdacht auf Schweinepest? 389. Ist die Schweinepest oder ihr Verdacht anzeigepflichtig und bei wem geschieht dieses? 390. Wie ist beim Ausbruch der Schweinepest das Schwarzwild zu bejagen? 391. Welche Erscheinungen deuten beim frisch erlegten Schwarzwild auf Schweinepest hin? 392. Welche Krankheit ist nach der Verordnung über „anzeigepflichtige Tierseuchen“ anzeigepflichtig? 393. Welche Gefahr besteht beim Verfüttern von Küchenabfällen an Schwarzwild? 394. Wie wird Tollwut übertragen? 395. Darf ein tollwutverdächtiger Fuchs gestreift werden? 396. Welche Maßnahme zur Verhinderung des Auftretens der Wildtollwut soll der Jäger im Revier durchführen? 397. Welche Viruserkrankung des Wildes ist auf den Menschen übertragbar? 398. Was muss bei Verdacht auf Tollwut bei größeren Tieren zur Untersuchung eingesandt werden? 399. Welches Anzeichen deutet bei Rehwild auf Tollwut hin? 400. Welche Maßnahmen zur Verhinderung der Tollwut sollen im Jagdbetrieb durchgeführt werden? 401. Sie erlegen im Dezember ein Schmalreh, das auffälliges Verhalten zeigt und Scheuerwunden am Kopf hat. An welcher Krankheit könnte das Tier leiden? 402. Welche Krankheit wird durch Viren verursacht? 403. Dürfen Trophäen von tollwutverdächtigem Wild vor der Untersuchung entfernt werden? 404. Welche Tiere sind für die Staupe empfänglich? 405. Wie wird das Staupevirus ausgeschieden? 406. Wie erfolgt die Übertragung des Staupevirus von infizierten Tieren? 407. Ist die Staupe für Jagdhunde eine Gefahr? 408. Warum darf an Hunde kein rohes Schweinefleisch verfüttert werden? 409. Wie können unsere Jagdhunde vor der Aujeszkyschen Krankheit geschützt werden? 410. Welche Aussage zur Aujetzkyschen Krankheit trifft zu? 411. Welche Aussage über die Myxomatose trifft zu? 412. Wie verläuft die Übertragung der Myxomatose? 413. Wie verläuft das Krankheitsbild der Myxomatose? 414. Welche Tierart wird von der Myxomatose befallen? 415. Zu welcher Krankheitsgruppe gehört die Myxomatose? 416. An welchen Merkmalen ist die Myxomatose zu erkennen? 417. Welche Krankheit kommt praktisch nur beim Wildkaninchen vor? 418. Welche Tierarten werden von der Chinaseuche befallen? 419. Welches sind die wichtigsten Übertragungswege der Chinaseuche? 420. Welche Aussage über die Vogelgrippe trifft zu? 421. Ist der Verdacht oder der Ausbruch der Vogelgrippe meldepflichtig? 422. Auf wen ist eine Übertragung der Vogelgrippeerreger möglich? 423. Ist eine Übertragung der Vogelgrippe auf den Menschen wahrscheinlich? 424. Welche Aussage über die Blauzungenkrankheit trifft zu? 425. Ist der Verdacht oder der Ausbruch der Blauzungenkrankheit anzeigepflichtig? 426. Wie erfolgt die Übertragung des Virus der Blauzungenkrankheit? 427. Was trifft auf die Strahlenpilzerkrankung im Kieferbereich zu? 428. Welcher Knochen wird primär von der Aktinomykose (Strahlenpilzerkrankung) befallen? 429. Was ist Botulismus? 430. Was versteht man unter Botulismus? 431. Welche Wildtierarten sind durch Tularämie besonders gefährdet? 432. Sie stellen beim Ausweiden eines Feldhasen in dessen Leber kleine gelbe Knötchen fest. Welche Erkrankung könnte vorliegen? 433. Bei welcher der genannten Krankheiten ist die Genusstauglichkeit des Wildbrets ausgeschlossen? 434. An welchem Organ zeigt sich die Brucelloseerkrankung beim Hasen deutlich? 435. Welches Organ ist beim Vorliegen von Brucellose besonders vergrößert? 436. Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? 437. In welchem Lebensmonat erfolgt der Zahnwechsel beim Jagdhund? 438. Wie sitzen beim geschlossenen Scherengebiss des Hundes die Schneidezähne? 439. Was ist ein Vorbeißer? 440. Welche Eigenschaft muss beim Jagdhund angewölft sein? 441. Was bezeichnet man beim Hund als Nervenschwäche? 442. Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Jagdhundes? 443. Welche Anforderung an die Zwingerhaltung für Hunde ist zu erfüllen? 444. Welche Anforderung an die Anbindehaltung für Hunde ist zu erfüllen? 445. Welche Anforderung an das Halten von Hunden im Freien ist zu erfüllen? 446. Welche allgemeinen Anforderungen an das Halten von Hunden sind zu erfüllen? 447. Sie wollen einen Vorstehhund (DD, DK oder DL) im Zwinger halten. Wie viel m² muss der Zwinger mindestens groß sein? 448. Sie wollen einen Zwinger, in dem ein Vorstehhund (DD, DK oder DL) gehalten wird zusätzlich als Zuchtzwinger nutzen. Um wie viel m² muss der Zwinger mindestens größer als bei Alleinhaltung sein? 449. Ist bei der Entenbejagung ein hierfür brauchbarer geprüfter Jagdhund mitzuführen? 450. Bei welchen Jagdarten ist ein hierfür brauchbarer, geprüfter Jagdhund mitzuführen? 451. Benötigt jeder Jagdpächter einen brauchbaren Hund? 452. Wann ist ein Hund im Sinne des Jagdgesetzes brauchbar? 453. Die Verwendung von brauchbaren Jagdhunden bei Ausübung der Jagd … 454. Ein Rebhuhn fällt getroffen in einen Rübenacker. Der Hund findet nicht. Was ist zu tun? 455. Mit welchem Alter sollte der Züchter seine Welpen frühestens abgeben, wenn er die Hündin behält? 456. Darf bei jedem Hund die Rute amputiert werden? 457. Bis zu welchem Lebenstag sollte die Teilamputation der Rute am Welpen durchgeführt werden? 458. Ist es sinnvoll, bei einem nicht in Jägerhände abzugebenden Welpen die Rute teilzuamputieren? 459. Bei welcher Arbeit muss dem Jagdhund zuvor die Halsung abgenommen werden? 460. Wie oft ist ein ausgewachsener Hund mit Futter zu versorgen? 461. Was ist ein Totverbeller? 462. Was ist ein Bringselverweiser? 463. Was bedeutet Sprengen? 464. Was bedeutet Buschieren? 465. Beim Buschieren sucht der Hund das Wild: 466. Was versteht man unter Stöbern? 467. Was bedeutet Vorstehen? 468. Was bedeutet Vorstehen? 469. Wann gibt ein Hund Standlaut? 470. Was versteht man unter der Führigkeit eines Hundes? 471. Was ist ein Stockmaß? 472. Was ist das Stockmaß? 473. Was bedeutet im Jagdhundewesen der Begriff „nicht hasenrein“? 474. Was bedeutet Wildschärfe beim Jagdhund? 475. Was bedeutet die Bezeichnung 2,5 DD-Welpen? 476. Was ist Standruhe? 477. Auf welche Erkrankungen des Hundes deutet „Schlittenfahren“ hin? 478. An welchen Körperteilen ist am schnellsten die Stimmung des Hundes abzulesen? 479. Wozu wird z. B. die 30 m lange Feldleine bei der Hundeabrichtung benötigt? 480. Welchen Hund ist für ein Niederwildrevier mit Fasanen und Rebhühnern gut geeignet? 481. Welche Jagdhunderassen gehören zu den Stöberhunden? 482. Welche Jagdhunderasse zählt zu den Stöberhunden? 483. Welche der aufgeführten Rassen gehören zu den Stöberhunden? 484. Welche züchterische Haupteigenschaften zeichnen Bracken aus? 485. Welche der aufgeführten Hunde zählen zu den englischen Vorstehhunden? 486. Hat ein Deutsch Kurzhaar „Federn“? 487. Welche deutschen Vorstehhunde gehören zu den langhaarigen Rassen? 488. Welche Erdhunde kennen Sie? 489. Welche Tiere werden zur Baujagd auf Füchse verwendet? 490. Welcher nachfolgend genannte Hund wird für die Baujagd verwendet? 491. Welche Hunderasse hat eine Fahnenrute? 492. Worin unterscheiden sich Kaninchen-, Zwergteckel und der Normalschlag? 493. Der Verband welcher Hunderasse richtet die Solmsprüfung und das Derby aus? 494. Wozu sind Pointer besonders geeignet? 495. Welche Hunderasse wird bei der Nachsuche ausschließlich auf Hochwild geführt? 496. Welche der aufgeführten Hunderassen gehört zu den Laufhunden? 497. Zu welcher Gruppe der Jagdgebrauchshunde gehört der Weimaraner? 498. Welche der genannten Hunderassen werden kupiert? 499. Was sagt die Altersangabe „5. Feld“? 500. Was sagt der Begriff „3. Behang“ aus? 501. In welchem Zusammenhang spricht der Jäger vom Behang 502. Welche wichtige Arbeit hat der zur Nachsuche auf Niederwild brauchbare Jagdhund zu leisten? 503. Wann soll nach einem Leberschuss mit der Nachsuche begonnen werden? 504. Was verstehen Sie unter Riemenarbeit des Jagdhundes? 505. Was ist ein Totverweiser? 506. In welcher Situation wird der Schweißhund bei einem krank geschossenen Stück Schalenwild regelmäßig geschnallt? 507. Welcher Wildschweiß ist hellrot-schaumig? 508. Welche Witterung erschwert die Nachsuchenarbeit des Hundes? 509. Was ist eine Verleitfährte? 510. Was sind Widergänge? 511. Was ist Riemenarbeit? 512. Was ist eine Rotfährte? 513. Wie viele Kaninchen müssen beim Legen einer Schleppe verwendet werden? 514. Wie alt ist im Normalfall ein Vorstehhund, der im September die HZP besteht? 515. Welche Art der Brauchbarkeitsprüfung gibt es in Hessen nicht? 516. Was wird mit einer Zuchtprüfung festgestellt? 517. Welchen Zweck hat die Gebrauchsprüfung? 518. Welchen Zweck haben die Verbandsgebrauchsprüfungen? 519. Auf welcher Prüfung von Vorstehhunden wird auch die Schweißarbeit geprüft? 520. Wann kann ein Jagdhund die VJP und die HZP ablegen? 521. Was wird u. a. bei der Verbandsjugendprüfung bei Vorstehhunden geprüft? 522. Welche Fächer werden unter anderem auf der HZP verlangt? 523. Wie lange muss die Haarwildschleppe nach BPO-Hessen mindestens sein? 524. Wie lange muss die Schweißfährte nach BPO-Hessen mindestens sein? 525. Was ist jagdliches Brauchtum? 526. Woher stammt der Name Bruch? 527. Was ist ein befegter Bruch? 528. Wie sieht der Hauptbruch aus und was signalisiert er? 529. Wodurch wird heute in den meisten Fällen der Anschussbruch ersetzt und warum wird so verfahren? 530. Wie sieht der Fährtenbruch aus und was signalisiert er? 531. Wie sieht der Anschussbruch aus und was signalisiert er? 532. Was verstehen Sie unter einem Fährtenbruch? 533. Wie sieht der Leitbruch aus und was signalisiert er? 534. Wie sieht der Wartebruch aus und was signalisiert er? 535. Wie sieht der Bruch „Warten aufgegeben“ aus und was signalisiert er? 536. Wie sieht der Warnbruch aus und was signalisiert er? 537. Ein Warnbruch besteht aus 538. Welcher Bruch wird doppelt geäftert? 539. Was trifft auf den Inbesitznahmebruch zu? 540. Was trifft auf den „Nachsuchebruch“ zu? 541. Auf welche Körperseite wird Wild beim Streckelegen gelegt und auf welcher Seite wird die Streckenreihe einer Wildart begonnen? 542. In welcher Reihenfolge werden die Schalenwildarten gelegt? 543. In welcher Reihenfolge wird die Niederwildstrecke gelegt? 544. Warum wird der Fuchs häufig abseits der Strecke gelegt, bzw. kommt nicht auf den Streckenplatz? 545. Es gibt offensichtlich unterschiedliche Regelungen, wo wer beim Verblasen der Strecke steht. Wo steht der Jagdherr und wo stehen die Schützen? 546. Es gibt offensichtlich unterschiedliche Regelungen, wo wer beim Verblasen der Strecke steht. Wo stehen die Bläser? 547. Welche Bedeutung haben Jagdhornsignale? 548. Die Jagdsignale werden unterteilt in: 549. Woher kommt der Begriff Hochwildjagd und Niederwildjagd? 550. Welche Federwildarten gehören zum Hochwild? 551. Welche Haarwildarten gehören zum Hochwild? 552. Wann wurde das Jagdrecht in Deutschland an den Besitz von Grund und Boden gekoppelt? 553. Dass bei der Ausübung der Jagd die allgemein anerkannten Grundsätze Deutscher Waidgerechtigkeit zu beachten sind, 554. Welche Schüsse gelten als nicht waidgerecht?