Sachgebiet 4 - Behandlung des Wildes
Frage 135 von 208
Wie kann sich der Mensch vor einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm schützen?
Rheinland-Pfalz
1. Was versteht man unter Wildbrethygiene? 2. Welche Kenntnisse werden vom Jäger bei der Gewinnung von Lebensmitteln verlangt? 3. Bei einer Bewegungsjagd bricht sich ein flüchtendes Kitz an einem Zaun das Genick. Bedenkliche
Merkmale werden NICHT festgestellt. Darf es für den menschlichen Verzehr verwertet werden? 4. Ist es zulässig, die Bauchhöhle des aufgebrochenen Wildes mit Gras oder Laub zu säubern? 5. Womit wird die Bauchhöhle des Schalenwildes nach einem Weidwundschuss gereinigt? 6. Beim Aufbrechen eines Frischlings wird eine Darmentzündung festgestellt. Was wird für die Untersuchung beim amtlichen Tierarzt benötigt? 7. Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto erleidet ein Stück Rehwild einen offenen Bruch am linken Vorderlauf. Nach einer Woche wird es erlegt. Muss eine amtliche Fleischuntersuchung erfolgen? 8. Ein mit einem Kammerschuss erlegtes Alttier wird am nächsten Tag mit aufgetriebenem Tierkörper gefunden. Ist eine amtliche Fleischuntersuchung erforderlich? 9. Welche Wildarten sind nach dem Erlegen möglichst schnell in eine Kühlkammer zu bringen? 10. Auf welche Innentemperatur (Kerntemperatur) muss Schalenwild möglichst rasch gebracht werden? 11. Auf welche Innentemperatur (Kerntemperatur) müssen Hasen und Kaninchen möglichst rasch gebracht werden? 12. Bei welchen Tierarten muss eine Trichinenschau erfolgen, wenn das Wildbret für den Verzehr bestimmt ist? 13. Muss erlegtes Wild auf jeden Fall in eine Kühlkammer, auch wenn die Außentemperatur ein genügendes Abkühlen erlaubt? 14. Welche Auswirkung auf das Wildbret hat es, wenn das Wild vor dem Erlegen längere Zeit gehetzt
wurde? 15. Welche Folgen hat verspätetes Aufbrechen? 16. Bei einer Entenjagd fällt eine Ente in das Becken einer Kläranlage und verendet dort. Darf sie noch für den menschlichen Verzehr verwendet werden? 17. Welche Merkmale gelten als bedenkliche Merkmale für den Verzehr des Wildbrets durch Menschen
und machen eine Anmeldung zur amtlichen Fleischuntersuchung zwingend erforderich? 18. Wo ist das Vergraben von Tierkörpern oder Tierteilen von Wild verboten? 19. Darf ein vom Auto überfahrenes Haushuhn zum Luderplatz gebracht werden? 20. Darf bei Verdacht auf Schweinepest der Aufbruch von Schwarzwild auf den Luderplatz gebracht werden? 21. Darf ein Treiber, der keinen Jagdschein besitzt, bei einer Drückjagd ein Stück Schalenwild
aufbrechen? 22. Das Wildbret eines leicht brunftigen Hirsches kann durch längeres Tiefgefrieren verzehrfähig
gemacht werden. Ist dies auch bei rauschigen Keilern möglich? 23. Mit welchen Hilfsmitteln werden die Blätter des Schalenwildes vom Rumpf getrennt? 24. Welche Hilfsmittel werden beim Zerwirken von Schalenwild zum Öffnen des Brustbeines verwendet? 25. Warum dürfen Enten und anderes Federwild NICHT mehr wie früher üblich ausgehakelt sondern nach einem Schnitt durch die Bauchdecke ausgeweidet werden? 26. Welche zusätzlichen Maßnahmen sollen bei einem stärkeren Stück Schalenwild insbesondere beim Schwarzwild nach dem Aufbrechen durchgeführt werden, um ausreichendes Auskühlen des
Wildkörpers zu erreichen? 27. Bei welchen Schüssen ist eine erhöhte Sorgfalt erforderlich, da das Wild bakteriell belastet sein kann? 28. Wie sind mit Panseninhalt verunreinigte Ein- bzw. Ausschüsse beim Wild zu behandeln? 29. Wie können große Leberegel am erlegten Wild nachgewiesen werden? 30. Welchen Zwischenwirt benötigt der große Leberegel zu seiner Entwicklung? 31. Was können Anzeichen für einen Befall durch den großen Leberegel sein? 32. Kleine Leberegel benötigen zwei Zwischenwirte; welche? 33. Ist der Befall mit Leberegeln anzeigepflichtig? 34. An welchem Ort im Wirtskörper setzen sich die Larven der Trichinen fest? 35. Wer kann von Trichinen befallen werden? 36. Bei einem Stück Schalenwild wurden Muskelfinnen festgestellt. Unterliegt dieses Stück der amtlichen
Fleischuntersuchung? 37. Welche Tierarten können Endwirt des Fuchsbandwurms sein? 38. Im Darm des Zwischenwirts schlüpft die Larve des kleinen Fuchsbandwurms. Wo entwickelt sich aus
der Larve die Finne? 39. Welche Anzeichen deuten auf einen Befall mit Großen Lungenwürmern hin? 40. Welche Krankheitsbilder zeigen sich bei Befall mit Magen- und Darmwürmern? 41. Welche nachstehenden auf die Europäische Schweinepest (ESP) bezogene Aussagen, sind
zutreffend? 42. Welche der nachstehenden Tierkrankheiten werden mit Impfködern (aus Fischmehl, nichttierischen
Bestandteilen und Impfstoff) bekämpft? 43. Welches der genannten Organe ist beim Vorliegen von Brucellose besonders vergrößert? 44. Welche der nachstehenden Aussagen mit Bezug auf die Aujeszkysche Krankheit sind FALSCH? 45. Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? 46. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? 47. Bei welchen der genannten Wild- bzw. Tierarten können Trichinen vorkommen? 48. Wodurch werden bei Junghasen die größten Verluste verursacht? 49. Wann spricht man vom "Zerwirken" des Wildes? 50. Welche der genannten Tierkrankheiten zählt zu den "parasitär" bedingten Erkrankungen? 51. Bei welcher heimischen Schalenwildart kommt die Moderhinke besonders häufig vor? 52. Eine Bache hat Antikörper gegen Schweinpest gebildet. Wie lange sind Frischlinge nach der Geburt über die Aufnahme der Muttermilch gegen eine Erkrankung an Schweinpest geschützt? 53. Wodurch wird die Sarcoptes-Räude verursacht? 54. Wodurch wird die Aktinomykose oder Strahlenpilzkrankheit verursacht? 55. Welche der genannten Wildarten werden am häufigsten von der Coccidiose befallen? 56. Wodurch wird die Borreliose verursacht? 57. Wodurch wird die Tollwut verursacht? 58. Die Coccidiose ist im Durchschnitt der Jahre die bedeutendste Junghasenkrankheit. Ihr seuchenhaftes Auftreten endet jährlich mit ... 59. Worauf ist die Bildung eines so genannten "Perückengehörns" zurückzuführen? 60. Wodurch wird Räude verursacht? 61. Welche Wildarten werden häufig von der Dasselfliege befallen? 62. Was ist Inkubation? 63. Beim Aufbrechen eines Rehbockes findet der Jäger an der Leber eine hühnereigroße, mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Um was handelt es sich? 64. Wie können sich Tiere mit Krankheitserregern infizieren? 65. Bei welchen der aufgeführten Krankheiten besteht für den Menschen Infektionsgefahr? 66. Bei welchen der aufgeführten Krankheiten besteht für den Menschen Infektionsgefahr? 67. Was sind Parasiten? 68. Was versteht man unter Immunität? 69. Was ist zu tun, wenn man ein Tollwut verdächtiges Stück Wild erlegt hat?
70. Wie werden die Erreger der Tollwut vom Wirtstier ausgeschieden? 71. Sind Schweinepest und Tollwut anzeigepflichtig? 72. Wie kann die Infektion mit Schweinepest erfolgen? 73. Welche Tiere können von der Schweinpest befallen werden? 74. Welche Anzeichen deuten auf Erkrankung an Myxomatose hin? 75. Die Myxomatose führt zu einer hohen Sterblichkeit (60% - 80%). Wann tritt der Tod ein? 76. Welche Tiere werden hauptsächlich von der Myxomatose befallen? 77. Wie sind die Infektionswege bei der Infektion mit der Myxomatose? 78. An der Leber eines Hasen befinden sich zahlreiche grau-gelbliche Punkte. Um welche Krankheit kann es sich handeln? 79. Was geschieht mit Fallwild bei dem Verdacht auf Nagerpest besteht? 80. Welche Anzeichen deuten am lebenden Hasen auf eine Erkrankung an Nagerpest? 81. Ist der Hase, der an Nagerpest erkrankt ist, für den menschlichen Verzehr geeignet? 82. Wodurch wird die Hasenseuche (Pasteurellose) verursacht? 83. Wodurch werden die Erreger der Hasenseuche getötet? 84. Welche Wildart wird hauptsächlich von der Staphylokokkose befallen? 85. Wodurch wird die Staphylokokkose verursacht? 86. Welche Anzeichen deuten beim lebenden Wild auf eine Erkrankung an Staphylokokkose hin? 87. Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? 88. Wie kann die Infektion mit Staphylokokkose erfolgen? 89. Welche Tierarten werden von der Nagerpest (Tularämie) hauptsächlich befallen? 90. Können sich Menschen mit der Nagerpest infizieren? 91. Wodurch wird die Brucellose verursacht? 92. Bei welcher Wildart kommt die Brucellose hauptsächlich vor? 93. Ist an Brucellose erkranktes Wild für den menschlichen Genuss tauglich? 94. Bei welchen der folgenden Erkrankungen ist das Wildbret für den menschlichen Verzehr NICHT geeignet? 95. Bei welchen Wildarten kann Salmonellose vorkommen? 96. Bei welchen Wildarten kann Botulismus auftreten? 97. Wodurch wird Botulismus verursacht? 98. Welche gefährliche Krankheiten können von Zecken auf den Mensch übertragen werden? 99. Der wichtigste Vertreter der Zecken ist der "Holzbock". Welche Wildarten können von ihm befallen sein? 100. Wie gelangen Zecken am häufigsten auf ihre Wirtstiere? 101. Welche Tiere werden von Räude befallen? 102. Welche Tiere werden von Räude befallen? 103. An welchen Körperteilen tritt die Räude bevorzugt auf? 104. Welche Anzeichen deuten auf einen Befall mit Räude hin? 105. Wie kann Räude bekämpft werden? 106. Wie erfolgt die Ansteckung mit Räudemilben? 107. Kann der Mensch von Räudemilben befallen werden? 108. Wie werden Fallwild und erlegtes Wild bei Befall mit Räude beseitigt? 109. Wo legt die Hautdasselfliege beim Wirtstier ihre Eier ab? 110. Wie verlassen die reifen Larven der Hautdasselfliegen ihr Wirtstier? 111. Welches Krankheitsbild zeigt sich beim starken Befall mit Hautdasseln? 112. Wo schmarotzen die Hautdasseln ("Engerlinge") beim Wild? 113. Welche Wildart wird von der Dasselfliege befallen? 114. Welche Wildarten werden von der Dasselfliege befallen? 115. Welche Wildart wird von Rachenbremsen hauptsächlich befallen? 116. Welche Wildarten werden von Rachenbremsen hauptsächlich befallen? 117. Welche Anzeichen weisen auf Befall mit Rachenbremsen hin? 118. Welche Anzeichen weisen auf Befall mit Rachenbremsen hin? 119. Rachenbremsen gebären lebende Larven. Wo setzen sie beim Wirtstier ihre Larven ab? 120. Wie verlassen die reifen Larven der Rachenbremse ihr Wirtstier? 121. Wie versucht das Rehwild den Rachenbremsen zu entkommen? 122. Ist das Wildbret von Stücken, die nicht abgekommen sind, bei Befall mit Rachenbremsen für den menschlichen Verzehr geeignet? 123. Wann treten die typischen Anzeichen des Rachenbremsen-Befalls auf? 124. Wie gelangen die Larven der Magen- und Darmwürmer ins Wirtstier? 125. Welche Folgen hat starker Befall mit Magen- und Darmwürmern bei Jungwild? 126. Ist das Wildbret bei Befall des Wildes mit Magen- und Darmwürmern für den menschlichen Verzehr noch geeignet? 127. Wie kann am erlegten Wild der Befall mit großen Lungenwürmern festgestellt werden? 128. Ist das Wildbret bei Befall mit Großen Lungenwürmern zum menschlichen Verzehr geeignet? 129. Wie erfolgt die Ansteckung mit Lungenwürmern? 130. Welche Zwischenwirte kommen für die verschiedenen Bandwurmarten in Frage? 131. Welche Zwischenwirte kommen für die verschiedenen Bandwurmarten in Frage? 132. Wo findet man beim Aufbrechen eines Stückes Schalenwild unter Umständen die Zwischenstadien
(Finnen) eines Bandwurmes? 133. Welchen Zwischenwirt benötigt der Kleine Fuchsbandwurm für seine Entwicklung? 134. Welchen Zwischenwirt benötigt der Kleine Fuchsbandwurm für seine Entwicklung? 135. Wie kann sich der Mensch vor einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm schützen? 136. Trichinen gehören zu den Haarwürmern. Wie erfolgt die Ansteckung mit Trichinen? 137. Wie gelangen die Trichinenlarven in die Körpermuskulatur? 138. Wo vermehren sich Trichinen? 139. Welche Krankheitsbilder zeigen sich bei starkem Befall mit Trichinen beim Tier? 140. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? 141. Wie macht sich beim Menschen der Befall mit Trichinen bemerkbar? 142. Welche Tiere unterliegen der Trichinenschaupflicht bevor sie für den menschlichen Verzehr
verwendet werden dürfen? 143. Welche Tiere unterliegen der Trichinenschaupflicht bevor sie für den menschlichen Verzehr verwendet werden dürfen? 144. Welche Aussage über die Trichinenschau ist richtig? 145. Wer darf die Trichinenschau durchführen? 146. Wie können am lebenden Wild Leberegel nachgewiesen werden? 147. Ist das Wildbret bei Befall mit großem Leberegel für den menschlichen Verzehr geeignet? 148. Wo schmarotzt der Kleine Leberegel? 149. Welche Aussagen über den Kleinen Leberegel sind richtig? 150. Welche Tiere können mit Coccidiose befallen werden? 151. Wie erfolgt die Ansteckung mit Coccidien? 152. Wo schmarotzen Coccidien? 153. Welches Krankheitsbild zeigt sich bei Befall mit Coccidien? 154. Welches Krankheitsbild zeigt sich bei Befall mit Coccidien? 155. Wie verlassen die "Eier" der Coccidien (Oocysten) ihr Wirtstier? 156. Wie können Coccidien bekämpft werden? 157. Welche Aussagen über Maul- und Klauenseuche (MKS) sind richtig? 158. Beim Versorgen (Aufbrechen) eines Hasen wird eine Vereiterung der Hoden festgestellt. Wie verhalten sie sich am zweckmäßigsten? 159. Welche Bestimmungen über das Aufbrechen von Großwild (i. S. der VO (EG) 853/2004 ) sind rechtlich zutreffend? 160. Bei welchem Wild ist bezüglich der Fleischhygiene eine erhöhte Sorgfaltspflicht erforderlich? 161. Bei einer Stöberjagd schneidet ein Jagdhund ein von ihm gerissenes Rehkitz an. Ein Vorderlauf einschließlich Blattschaufel wurde dabei vom Hund abgetrennt. Kann dieses Kitz unbedenklich zum menschlichen Verzehr verwendet werden? 162. Wann sollte ein Stück Schalenwild im Regelfall aufgebrochen werden? 163. Welche Erscheinungen deuten beim frisch erlegten Schwarzwild auf Schweinepest hin? 164. Bei welchen Wildarten kommt der Leberegel vor? 165. Welche Teile sind grundsätzlich für die Fleischuntersuchung beim Haarwild dem amtlichen Tierarzt vorzulegen? 166. Wie kann beim Aufbrechen des Schalenwildes eine Verminderung der Restblutmenge erreicht
werden? 167. Bei welchen Witterungslagen "verhitzt" nicht versorgtes Wild erfahrungsgemäß besonders schnell? 168. Nach dem Erlegen muss Haarwild, das für den menschlichen Genuss bestimmt ist, abgekühlt
werden. Welche Körpertemperatur wird gefordert beim Schalenwild? 169. Welche wildbrethygienischen Maßnahmen sollen gleich nach dem Erlegen eines Hasen durchgeführt werden? 170. Was versteht man unter "Aufbrechen"? 171. Bei welchen Wildarten ist eine Untersuchung auf Trichinen erforderlich? 172. Wann muss ein Stück Schalenwild zur Fleischuntersuchung angemeldet werden? 173. Worauf ist beim Aufbrechen von Schwarzwild zu achten? 174. Auf welche Erkrankungen / Umstände deutet ein verschmutzter Rehwildspiegel hin? 175. Welche Wildkrankheiten können auch auf den Menschen übertragen werden? 176. Beim Aufbrechen eines Rehbocks findet der Jäger an der Leber eine hühnereigroße, mit Flüssigkeit
gefüllte Blase. Um was handelt es sich hierbei? 177. In welchen Fällen ist eine amtliche Fleischuntersuchung erforderlich? 178. Bei einem erlegten Stück Rehwild wurden beim Versorgen offene Knochenbrüche festgestellt, die NICHT unmittelbar mit dem Erlegen in Zusammenhang stehen. Was ist zu beachten, wenn das Fleisch zum Genuss für Menschen verwendet werden soll? 179. Zur Feststellung eines Trichinenbefalls untersucht man Teile ... 180. Ein Jäger hat einen Rehbock erlegt. Der ihn begleitende Jagdscheinanwärter bricht unter der Anleitung des Jägers den Bock auf. Worauf hat er beim Aufbrechen des Schlosses besonders zu achten? 181. Was bezeichnet man als Brandadern? 182. Vom "Zerwirken" des Wildkörpers spricht man, wenn ... 183. Welche der genannten Organe liegen in der Bauchhöhle? 184. Wodurch wird die Fäulnis des Wildbrets verursacht? 185. Was versteht der Jäger unter Fleischreifung? 186. Was versteht man unter "verhitztem" Wild? 187. Was ist beim Verkauf / bei der Abgabe eines vom Jäger erlegten Feldhasen zu beachten? 188. Was bedeutet der Begriff "Erlegen"? 189. Welche der nachfolgend beschriebenen Beobachtungen sind als "Bedenkliche Merkmale" im Sinne
der Lebensmittelhygienevorschriften zu verstehen? 190. Federwild muss nach der Erlegung alsbald ... 191. In einem Raum, in dem Wildbret verarbeitet wird, ... 192. Wie erreicht man es, dass der Wildkörper eines erlegten Stückes Rehwild ordnungsgemäß auskühlt? 193. Wann kann auf eine (amtliche) Fleischuntersuchung verzichtet werden? 194. Was sollte man mit einer erlegten Taube zuerst tun? 195. Welche Tiere haben keine Gallenblase? 196. Wann sind Fuchsbälge am wertvollsten? 197. Zu welcher Jahreszeit sind Rotwilddecken und Sauschwarten am wertvollsten? 198. Welche Bestandteile hat ein Wiederkäuermagen? 199. Welche der aufgeführten Parasiten sind Endoparasiten? 200. Nennen Sie durch Viren übertragene Infektionskrankheiten? 201. Welche Krankheiten kommen beim Fasan vor? 202. Welcher Außenparasit des Schalenwildes kann für den Menschen "gefährlich" werden? 203. Welche Organe befinden sich in der "Kammer" des Schalenwildes? 204. Wozu verwenden Sie Wasserstoffsuperoxid? 205. Was gehört zum "Kleinen Jägerrecht"? 206. Was gehört zum "Gescheide" des Rehbockes? 207. In welche Teile wird in der Regel ein Stück Schalenwild zerlegt? 208. Welche Teile zählen zum so genannten "Kochwildbret"?