Sachgebiet 4 - Jagdbetrieb, Jagdhundführung, Brauchtum - Offene Fragen
Frage 101 von 159

Was wird einem Jagdgebrauchshund in der Grundabrichtung beigebracht?

Platz, Sitz, Leinenführigkeit, Apportieren.
Mecklenburg Vorpommern
1. Was versteht man unter "jagdlichem Brauchtum"? 2. Welche alten Bräuche werden bis heute noch angewendet? 3. Welche Jagdhörner sind heute noch im Einsatz? 4. Nennen Sie fünf Totsignale! 5. Nennen Sie drei Kommandosignale! 6. Welche Signale werden nach Beendigung der Jagd geblasen? 7. Nennen Sie die wichtigsten Verständigungs- bzw. Leitsignale bei Gesellschaftsjagden! 8. Mit welchem Signal wird das Treiben beendet und das Entladen der Waffe angeordnet? 9. Wo liegt der Unterschied zwischen der Weidmannssprache und Jägerlatein? 10. Welches Wild gehört zum Hochwild? 11. Welches Wild gehört zum Niederwild? 12. Woher stammen die Begriffe Hoch- und Niederwild? 13. Auf welche Weise wird Wild zur Strecke gelegt? 14. In welcher Reihenfolge wird eine Hochwildstrecke gelegt? 15. Wie wird eine Niederwildstrecke mit Taube, Ente, Hase, Fasan und Fuchs gelegt? 16. Was bezeichnet der Jäger als Brüche? 17. Welche fünf Holzarten werden für Brüche verwendet? 18. Welche Bedeutung haben Brüche? 19. Wie sieht ein Hauptbruch aus und welche Bedeutung hat er? 20. Was versteht man unter einem "befegten" Bruch? 21. Wie sieht ein Leitbruch aus? 22. Wie sieht ein Wartebruch aus? 23. Was ist ein Erlegerbruch und wie wird er vom Jäger getragen? 24. Unter welchen Umständen wird "Weidmannsheil" gewünscht? 25. Welches Wild bekommt den "letzten Bissen" und wie wird er angewendet? 26. Was gehört zum kleinen Jägerrecht? 27. Wem steht das kleine Jägerrecht zu? 28. Beschreiben Sie einen Warnbruch. 29. Wie müssen Treiber, Schützen und Hunde bei einer Gesellschaftsjagd gekennzeichnet sein? 30. Was ist ein Jagdkönig? 31. Was versteht man unter Schüsseltreiben? 32. Nennen Sie sieben verschiedene Jagdarten! 33. Was versteht man unter pirschen? 34. Was versteht man unter ansitzen? 35. Was ist eine Streife und wie wird sie durchgeführt? 36. Welche Vorteile haben Hochsitze gegenüber Bodensitzen? 37. Nennen Sie mindestens drei der gebräuchlichsten jagdlichen Einrichtungen? 38. Welchen Ansprüchen sollte ein guter Ansitzplatz gerecht werden? 39. Welche Vorteile bietet eine feste Kanzel? 40. Worauf haben Sie vor Abgabe eines Schusses zu achten? 41. Was bezeichnet man als "Schusszeichen"? 42. Was bezeichnet man als "Pirschzeichen"? 43. Worauf deutet das Klagen eines beschossenen Frischlings hin? 44. Auf welchen Treffersitz deutet Panseninhalt am Anschuss hin? 45. Auf welchen Treffersitz deutet hellroter Schweiß am Anschuss hin? 46. Wie zeichnet Wild bei einem Krellschuss? 47. Wie veralten Sie sich, wenn Sie am Anschuss einen Weidewundschuss festgestellt haben? 48. Worauf deuten Knochensplitter am Anschuss hin? 49. Wie verhalten Sie sich, wenn ein beschossenes Stück Wild nicht am Anschuss liegt? 50. Beschreiben Sie ein Vorstehtreiben. 51. Was ist ein Kesseltreiben? 52. Beschreiben Sie ein Kesseltreiben. 53. Was versteht man unter Lockjagd? 54. Was versteht man unter Reizjagd? 55. Welche Jagdart bezeichnet man als "Frettieren"? 56. Was versteht man unter Beizjagd? 57. Auf welche Wildarten werden Treibjagden durchgeführt? 58. Was ist kennzeichnend für eine Treibjagd? 59. Auf welche Wildarten wird bei einer Drückjagd gejagt? 60. Auf welche Weise wird die Drückjagd durchgeführt? 61. Welche traditionellen Verständigungsmittel gibt es bei der Jagd? 62. Welche Voraussetzungen müssen Fallen besitzen, damit sie eingesetzt werden dürfen? 63. Welche Fallen fangen unversehrt? 64. Welche Fallen sind Totschlagfallen? 65. Wie häufig müssen Fallen kontrolliert werden? 66. Wie tötet man Wild in einer Lebendfalle? 67. Wie dürfen Fangeisen nur noch eingesetzt werden? 68. Was ist eine Wieselwippbrettfalle? 69. Nennen Sie die bekanntesten Rassegruppen der Jagdhunde! 70. Nenne fünf deutsche Vorstehhunderassen! 71. Nenne vier englische Vorstehhunderassen! 72. Nenne zwei Stöberhunderassen! 73. Nenne drei Schweißhunderassen! 74. Nenne vier Erdhunderassen! 75. Nenne zwei Apportierhunderassen! 76. Welche Aufgaben hat ein Vorstehhund in erster Linie? 77. Unter welchen Voraussetzungen dürfen in Mecklenburg-Vorpommern Jagdhunde zur Jagd eingesetzt werden? 78. Darf ein Schäferhund in Mecklenburg-Vorpommern jagdlich geführt werden? Begründen Sie Ihre Aussage. 79. Was versteht man unter stöbern? 80. Welche Aufgabe haben Schweißhunde? 81. Wozu braucht man Erdhunde? 82. Welche Aufgabe hat der Apportierhund? 83. Welche Eigenschaft ist besonders dem Vorstehhund angewölft (angeboren)? 84. Welche Eigenschaft ist dem Stöberhund angewölft? 85. Was bedeutet es wenn der Hund "bogenrein" ist? 86. Welche Eigenschaften sind dem Schweißhund angewölft? 87. Welche angewölfte Eigenschaft zeichnet den guten Erdhund aus? 88. Die Apportierhunde sind besonders...? 89. Was sind Bracken und welche Stellung nehmen sie im Stammbaum aller Jagdhunderassen ein? 90. Welche Jagdart betreibt man mit Bracken und wie läuft diese ab? 91. Was ist bei der Zwingerhaltung von Hunden zu beachten? 92. Wie oft und in welcher Jahreszeit wird die Hündin meist läufig und wie lange dauert eine Läufigkeit? 93. Wie lang dauert die Tragzeit der Hündin? 94. Wie heißt das normale Hundegebiss? 95. Welche Zahnfehlstellungen gibt es beim Hund? 96. Wie viele Zähne hat ein Welpe, wie viele ein ausgewachsener Hund? 97. Welche Fehlstellungen der Läufe gibt es beim Hund? 98. Gegen welche Krankheiten wird der Hund geimpft und wie oft muss das geschehen? 99. Wie häufig sollte der Hund entwurmt werden? 100. Was versteht man unter Stubendressur? 101. Was wird einem Jagdgebrauchshund in der Grundabrichtung beigebracht? 102. Was versteht man unter einem Schweißriemen und welche Funktion hat er? 103. Was ist das besondere an einer Schweißhalsung? 104. Wie nennt man es, wenn der Schweißriemen aufgewickelt ist? 105. Wie nennt man die Ohren des Jagdhundes? 106. Welche Hunde werden kupiert, was bezeichnet man als "Kupieren"? 107. Was bedeutet "den Hund schnallen" und zu welchem Zweck geschieht das? 108. Bei welchen Jagdarten muss ein brauchbarer Jagdhund verwendet werden? 109. Was ist eine Feldleine und wie verwendet man sie? 110. Was bezeichnet man beim Hund als Wolfskralle und wie wird mit ihr verfahren? 111. Worauf ist beim Kauf eines Welpen zu achten? 112. Wie heißen beim Hund a) Nase und b) Augen? 113. Wie heißt der Schwanz beim Hund? 114. Wann sprechen wir von einschliefen? 115. Was verstehen wir unter Ohrenzwang und welche Folgen kann das haben? 116. Was ist a) ein Anschneider? b) ein Totengräber? 117. Was versteht man unter "genossen machen"? 118. Was ist ein "Bringsel" und wie muss es vom Hund gehandhabt werden? 119. Was ist ein "Blinker"? 120. Was ist ein "Blender"? 121. Wie äußert sich Schussempfindlichkeit und Schussscheue beim Hund? 122. Wann ist der Hubertustag? 123. Was soll der Hund beim Trillerpfiff oder Armhochnehmen machen? 124. Wie heißen die Altersangaben beim Vorstehhund und beim Schweißhund? 125. Wie alt ist ein Hund, der im dritten Feld steht? 126. Was bezeichnet man als "Schwimmspur"? 127. Bei welchen Arbeiten wird dem Hund die Halsung abgenommen? 128. Was bedeutet der Ausdruck: der Hund "sticht" einen Hasen? 129. Die Schulterhöhe des Hundes bezeichnet man auch als...? 130. Was versteht man unter Kynologie? 131. Welche Jagdart bezeichnet man als Suche und wie soll diese ablaufen? 132. Welchen Hund bezeichnet der Jäger als Totengräber? 133. Was ist ein handscheuer Hund? 134. Was versteht man unter "sekundieren"? 135. Welche Leistungen werden auf der VJP (Verbandsjugendprüfung der Vorstehhunde) gefordert? 136. Welche Leistungen werden bei der HZP (Herbstzuchtprüfung der Vorstehhunde) gefordert? 137. Was ist eine Schleppe? Was hat der Hund dabei zu leisten? 138. Welche Leistungen werden auf der VGP (Verbandsgebrauchsprüfung der Vorstehhunde) gefordert? 139. Was versteht man unter "buschieren"? 140. Welche Hunde werden von der weiteren Prüfung ausgeschlossen? 141. Was versteht man unter "schusshitzig"? 142. Welcher Hund wird als "Suchensieger" bezeichnet? 143. Deute folgendes Inserat aus einer Jagdzeitung: DK-Hündin, gew. 12.05.05, VJP, HZP, BP, Form- und Haarwert v/sg 144. Welche Dokumente muss der Hundeführer vor Beginn einer Hundeprüfung vorlegen? 145. Welche Leistungen werden auf einer Brauchbarkeitsprüfung (BP) verlangt? 146. Welche Hunde dürfen an einer Brauchbarkeitsprüfung teilnehmen? 147. Was ist ein Bringselverweiser? 148. Was sind Leistungszeichen und was sagen sie aus? 149. Was bedeuten die Leistungszeichen Vbr. und Btr.? 150. Was bedeutet "Sw III" als Leistungszeichen? 151. Was ist ein Totverbeller? 152. Was versteht man unter einem Packer? 153. Was ist ein Wundbett? 154. Was versteht man unter dem Begriff "aufmüden"? 155. Was ist ein Brand bei Jagdhunden? 156. Nennen Sie vier Jagdhunderassen mit Brand! 157. Aus welcher Richtung soll der Wind bei einer Suche kommen? 158. Was ist eine Parforcejagd? 159. Welche Ursache hat die Teckellähme?