Sachgebiet 5 - Naturschutz und Hege
Frage 122 von 150

Was versteht man unter "Kopfdüngung"?

Düngung des wachsenden Bestandes
Gezielte Düngung der Drill- und Saatreihen
Vorbereitende Düngung vor der Aussaat
Hamburg
1. Wie gestalten Sie eine Hegehecke? 2. Eine Anleinpflicht für Hunde weisen Gemeinden aus... 3. Den Begriff "Biotop" definieren Sie mit... 4. Was binden Leguminosen in den Wurzelknollen? 5. Unter einem "abiotischen Faktor" versteht man... 6. Welche wintergrüne Pflanze liefert das ganze Jahr Äsung? 7. Beispiel für eine Isolation 8. Rote Früchte tragen... 9. Zu den "Besonders Geschützten Biotopen" zählen 10. Ein Landschaftsschutzgebiet... 11. Wer zählt zu den so genannten "Gewinnern" in der Kulturlandschaft? 12. Die Idealgröße eines Wildackers beträgt ca. 13. Welche Vogelart ist streng geschützt? 14. Welcher Nadelbaum wirft im Winter seine Nadeln ab? 15. Welche Baumarten tragen wildfreundliche Mast? 16. Welche der folgenden Pflanzen zählt zum Getreide? 17. Nennen Sie Maßnahmen zur Entenhege 18. Die Weitergabe von Nährstoffen über Zwischenglieder bis zum Endverbraucher heißt... 19. Das Aussetzen ist nicht erlaubt von... 20. Zu den Waldwildschäden zählen 21. Landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen nur eine Pflanzenart angebaut wird, bezeichnet man als... 22. Die Verbote bezüglich der "besonders geschützten Arten" schließen ein 23. Jedes Naturschutzgebiet 24. Unter "Stockausschlag" versteht man 25. Welche Wildackerpflanze ist bei uns heimisch? 26. Welchen Totfund in Ihrem Revier dürfen Sie sich aneignen? 27. Welche Wildart verursacht Schälschäden? 28. Wie hoch müssen wilddichte Schutzzäune gegen Rehwild mindestens sein? 29. Rote Listen 30. Zu den Pioniergehölzen zählen 31. Die so genannte "Landwirtschaftsklausel" gilt für 32. Die natürliche Vermehrung der Buche erfolgt durch... 33. Verbiss-Schäden verursachen... 34. Hecken in der Kulturlandschaft 35. Zu den Wildackerpflanzen, die im Winter noch Grünäsung bieten, zählt... 36. Beispiel für ein Räuber-Beute-Verhältnis: 37. Ist es erlaubt, eine Wildfütterung in einem Niedermoor anzulegen? 38. Wie lassen sich Waldschäden minimieren? 39. Zu den Nadelhölzern zählen... 40. Die natürliche Auslese der am besten angepassten Individuen einer Population heißt... 41. Ein internationaler Vertrag regelt den Handel mit bedrohten Tieren und Pflanzen sowie deren Produkten. Es ist... 42. Das Eindringen von Tier- und Pflanzenarten in fremde Ökosysteme bezeichnen wir als... 43. Als Hegemaßnahmen für Feldhasen sind geeignet: 44. Welche Baumart zählt zu den "Schattbaumarten" und benötigt somit wenig Licht? 45. Nationalparke kennzeichnet unter anderem, dass sie... 46. Ziel moderner Forstwirtschaft ist es, ... 47. Zu den heimischen Gehölzen zählt... 48. Unter Schutz gestellte "Einzelschöpfungen" bezeichnen wir als... 49. Zur Äsungsverbesserung für Damwild geeignet ist... 50. Wer erkennt ein "Biosphärenreservat" nach Ausweisung durch die jeweilige Landesregierung an? 51. Unter "Population" versteht man... 52. Als Wildackerpflanzen kommen in Frage 53. In einem Niedermoor darf der Jäger nicht 54. Die "Eberesche" heißt im Volksmund auch... 55. Für eine Anerkennung als Naturschutzverband, muss die Organisation 56. Ein Wildschutzgebiet kann ausweisen... 57. Zu den gesetzlich "Geschützten Biotopen" zählen beispielsweise 58. Eingriffe im Sinne des Naturschutzgesetzes 59. Bei der Teichanlage achten Sie auf... 60. Was ist "Prossholz"? 61. Welchen Nährstoff bringen Leguminosen in den Boden? 62. Welche der folgenden Baumarten eignen sich gut zur Pflanzung am Gewässerrand? 63. Junge Obstpflanzen in einer neuen Hegehecke sind von einer Drahthose umgeben. 64. Was ist eine "Sauenklappe"? 65. Wie viel Quadratmeter hat ein Hektar? 66. Welche der folgenden Wildarten nutzt in der Hegehecke so genannte "Huderplätze"? 67. Die Einwirkung von Verschmutzungen, Lärm, Abgasen usw. auf Menschen, Tiere und deren Lebensraum bezeichnen wir als... 68. Wie wird ein Hochmoor mit Wasser versorgt? 69. Welche Baumarten gedeihen auch auf ärmsten Sandböden? 70. Welche Getreidearten sind durch ihre geringen Bodenansprüche für Wildäcker auf "schlechten" Böden besonders geeignet? 71. Besonders Geschützte Biotope 72. Welche Pflanzen setzen Sie ein, wenn Sie für Ihr Niederwild Deckung schaffen wollen? 73. Der Naturschutzobmann Ihres Hegeringes hängt am Gewässerrand große Nistkästen für Enten auf. Er möchte damit fördern... 74. Wie können Sie den Brachvogelbesatz in Ihrem Revier effektiv fördern? 75. Welche Eulenart kommt in Deutschland am häufigsten vor? 76. Die Landesjägerschaften wollten anerkannte Naturschutzverbände werden, weil sie dann... 77. Kiebitzbruten können im Frühjahr besonders bedroht sein durch 78. Wo dürfen Sie keinesfalls einen Wildacker anlegen? 79. Hornissen haben in einer Ihrer Kanzeln ein großes Nest gebaut. Wie gehen Sie vor? 80. Welche Folge hat das Schälen von Nadelhölzern durch Wild häufig? 81. Als scheuer Waldbewohner und Kulturflüchter gilt... 82. Als "Nachmieter" der Spechte kommen in deren Höhlen in Frage... 83. Wodurch sind Hohltauben besonders bedroht? 84. Die Knospen der Esche sind... 85. Welche der Pflanzenarten wachsen in Röhrichtbereichen? 86. Wie sollen Wildäsungsflächen beschaffen sein? 87. Überhege erkennen Sie u.a. an 88. Der "besondere Schutz" von Tier- und Pflanzenarten sieht u.a. vor 89. Zu den Gefährdungskategorien der Roten Listen zählen 90. Moorböden zeigen an 91. Wildkräuter in der Feldflur dienen u.a. 92. Warum soll ein gewisser Prozentsatz an Totholz im Wald erhalten bleiben? 93. Stickstoffanzeiger sind u.a. 94. Zur Schädlingsbekämpfung verwenden Forstwirte oft so genannte Pheromone 95. Warum sind Weiden im Revier wertvoll? 96. Nisthilfen bzw. Nisthöhlen kann der Heger anlegen für 97. Wo dürfen Sie einen Seeadler nicht fotografieren? 98. Ein besonderer Findling soll gesichert werden. Wie kann die Behörde dies erreichen? 99. Welche Böden gelten als besonders fruchtbar? 100. Wie können Fegeschäden verhindert werden? 101. Sie wollen auf sehr saurem Waldboden einen Wildackerstreifen anlegen. Wie müssen Sie den Boden behandeln, um ihn zu neutralisieren? 102. Wie können Landwirte Wiesen pflegen? 103. Flüsse und Bäche begleitende Baumarten sind 104. Darf in Naturschutzgebieten gejagt werden? 105. Was dürfen Sie sich als Jägerin/Jäger in Ihrem Revier aneignen 106. Die Naturschutz-Gesetzgebung hat zum Ziel 107. Das Bundesnaturschutzgesetz unterscheidet u.a. zwischen 108. Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kommen in Frage 109. Als "gute fachliche Praxis" der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung gelten 110. Als Heckenpflanzen haben sich bewährt 111. Unter einem "biotischen Standortfaktor" versteht man... 112. Ein "Herbizid" ist ein Mittel gegen... 113. Welche Wildarten unterliegen dem Jagdrecht und sind gleichzeitig streng geschützt? 114. Welche Wildarten brauchen Hecken und Feldgehölze in der Kulturlandschaft? 115. Ein "Parasit"... 116. Wodurch können Lebensräume seltener Tiere geschützt werden? 117. Eine Waldfläche, die mit jungen, sich berührenden Bäumen bestanden ist, nennt man... 118. Was regelt die Haltung von Greifen und Falken? 119. Wie tragen Sie für die in Ihrem Revier vorkommenden Uferschnepfen Sorge? 120. Wie kann Ihre Gemeinde eine alte Lindenallee aus 30 Bäumen schützen? 121. Unter "Ackerrandstreifen" verstehen wir... 122. Was versteht man unter "Kopfdüngung"? 123. Blaue Früchte trägt 124. Zu wie viel Prozent ist Deutschland ca. bewaldet? 125. In Naturschutzgebieten... 126. Den Anbau von Gründüngungs- und Futterpflanzen innerhalb einer Hauptfruchtfolge nennt man... 127. In einer Senke entdecken Sie Binsen. Der Boden ist... 128. Hundsrosen sind als Heckenpflanze besonders geeignet, da sie... 129. Flächigen Schutz von Forstkulturen über mehrere Jahre erreichen wir durch 130. Schleiereulen fördern Sie, indem Sie 131. Welche Vorteile bergen Inseln für am Boden brütendes Wasserflugwild? 132. Welche dieser Arten werden bevorzugt verbissen? 133. Zu den bedrohten Wiesenbrütern zählen 134. Vogel des Jahres waren u.a. bereits 135. Lesesteinhaufen in der Feldflur sind ein ideales Kleinstbiotop für 136. Blühpflanzen auf dem Wildacker fördern 137. Eutrophierung ist bzw. bedingt 138. Die Ausbreitung von Eichen wird gefördert durch 139. Unter Vertragsnaturschutz ist zu verstehen 140. Wonach muss sich Jagd in einem Nationalpark richten? 141. Ein Naturpark 142. Nennen Sie Beispiele für invasive Arten. 143. Welche Tierarten sind Waldschädlinge? 144. Ein Biosphärenreservat hat zum Ziel 145. Typische Artenschutzmaßnahmen der Jägerschaft sind 146. Jäger übernehmen Naturschutzaufgaben durch 147. Eine Autobahn soll gebaut werden. Was kann ein Landesjagd- und Naturschutzverband beispielsweise einfordern? 148. Welcher Zeitpunkt ist für den Heckenrückschnitt ungeeignet/verboten? 149. Zu den anerkannten Naturschutzverbänden gehören 150. Wo finden Sie bereits im Jagdgesetz Hinweise auf die Verpflichtungen der Jäger gegenüber dem Naturschutz?