Sachgebiet 5 - Wildkrankheiten und Wildbrethygiene
Frage 113 von 285
Was trifft am ehesten zu, wenn Wildbret bereits vor Eintritt der Totenstarre eingefroren wird?
Brandenburg
1. Welche Feststellung gilt als bedenkliches Merkmal? 2. Welche Feststellung gilt als bedenkliches Merkmal? 3. Welche Feststellung gilt als bedenkliches Merkmal? 4. Welche Teile des Wildkörpers muss der Jäger gegebenenfalls zur amtlichen Fleischuntersuchung vorlegen? 5. Wann unterliegt erlegtes Haarwild der amtlichen Fleischuntersuchung? 6. Welche Verhaltensweise muss beim Rehwild als abnorm angesehen werden, die nach dem Erlegen eine Fleischuntersuchung erforderlich macht? 7. Bei der Fleischuntersuchung werden untersucht: 8. Wann muss ein Stück Schalenwild zur Fleischuntersuchung? 9. Darf eingegangenes Wild (Fallwild) für den menschlichen Verzehr freigegeben werden? 10. Ist der Befall mit Kokzidien anzeigepflichtig? 11. Sind Schweinepest und Tollwut anzeigepflichtig? 12. Ist der Befall mit Leberegeln anzeigepflichtig? 13. Ist der Befall mit Magen- und Darmwürmern anzeigepflichtig? 14. Welche Behörde ist bei anzeigepflichtigen Tierkrankheiten in der Regel zuständig? 15. Welche besonderen Hygienevorschriften gelten für erlegtes Haarwild / Federwild? 16. Welche Aussagen bzgl. tot aufgefundenem Unfallwild sind richtig? 17. Wann ist die Wildmarke bei einem erlegten Stück Schalenwild anzubringen? 18. Wann ist die Wildmarke bei einem erlegten Hasen anzubringen? 19. Wo wird beim Schalenwild die Wildmarke angebracht? 20. Sind Jäger als Lebensmittelunternehmer in jedem Fall für die Lebensmittelsicherheit voll verantwortlich? 21. In welchen Umkreis darf der Jäger laut Tierische Lebensmittelhygieneverordnung sein Wildbret an Betriebe vermarkten? 22. Was verstehen wir unter der "Kundigen Person"? 23. Was hat mit aufgefundenem Fallwild zu geschehen? 24. Kann das Wildbret vom Dachs bedenkenlos von Menschen verzehrt werden? 25. Trichinen 26. Welche Schalenwildart unterliegt der amtlichen Untersuchung auf Trichinen? 27. Warum werden die Keilerwaffen beim Herrichten zur Trophäe mit Wachs oder dergl. ausgegossen? 28. An welcher Körperstelle wird der Saubart "gerupft"? 29. Wie sind Schalenwilddecken, die gegerbt werden sollen, fachgerecht zu behandeln, wenn sie nicht frisch in die Gerberei gebracht werden können? 30. Womit bleicht man bei einer Trophäe den Schädelknochen? 31. Wann lässt sich der Fuchs am leichtesten streifen? 32. Wann sind Raubwildbälge am wertvollsten? 33. An welcher Körperstelle befindet sich der Schnepfenbart? 34. Dürfen Trophäen von tollwutverdächtigem Wild vor der Untersuchung entfernt werden? 35. Was sind Fuchshaken? 36. Wie groß ist der nicht sichtbare Teil der Gewehre im Unterkiefer eines Keilers? 37. Vom Schwarzwild lassen sich bestimmte Haare zur Verarbeitung als Hutschmuck gewinnen. An welcher Körperstelle werden sie gerupft? 38. Wie behandeln Sie für die Altersbestimmung den Unterkiefer? 39. Sie wollen die Keilerwaffen herauslösen; wo setzen Sie den Trennschnitt im Unterkiefer? 40. Wie werden Winterbälge vom Fuchs bis zum Gerben aufbewahrt? 41. Sie haben einen Fuchs im reifen Winterbalg erlegt und wollen ihn abbalgen. Im Gebiet des Erlegungsortes wurde der Fuchsbandwurm nachgewiesen. Wie verhalten Sie sich? 42. Was sind Malerfedern? 43. Das Treiben ist zu Ende. Vor Ihnen liegt der erlegte Überläufer. Der Ansteller bittet Sie mitzukommen. Was tun Sie? 44. Sie haben im letzten Büchsenlicht einen Bock erlegt und brechen ihn auf. Was machen Sie mit dem Aufbruch? 45. Nach wie vielen Stunden muss auf einer 4 Stunden dauernden Ansitz-Drückjagd eine Aufbrechpause eingelegt werden, damit erlegtes Wild rechtzeitig aufgebrochen werden kann? 46. Sie haben ein Stück Wild in schwierigem Gelände erlegt. Was machen Sie vor dem Rücktransport? 47. Wodurch wird die Reifung des Wildbrets erreicht? 48. Worauf ist beim Aufbrechen von Schalenwild zu achten? 49. Muss bei einer 4 stündigen Ansitz-Drückjagd im Winter bei Minustemperaturen eine Aufbrechpause eingelegt werden? 50. Was versteht man unter dem Begriff "Lüften"? 51. Was versteht man unter Aufbrechen? 52. Wie kann beim Aufbrechen eine Verminderung der Restblutmenge erreicht werden? 53. Welches Organ liegt in der Bauchhöhle? 54. Bei welcher Witterung verhitzt nicht versorgtes Wild erfahrungsgemäß besonders schnell? 55. Womit ist die mit Panseninhalt verschmutzte Bauchhöhle nach dem Aufbrechen zu reinigen? 56. Wodurch wird das Verhitzen des erlegten Schalenwildes gefördert? 57. Wie versorgen sie weidgerecht einen Hasen? 58. Weshalb ist Wild nach dem Erlegen sachgemäß zu versorgen? 59. Woran ist eine stickige Reifung erkennbar? 60. Was verstehen Sie unter dem Begriff "kleines Gescheide"? 61. Wie sollen Wildenten bei einer Jagd im September mitgetragen werden? 62. Zentrale Aufbrechstellen sollen? 63. Welches Organ sollte beim Aufbrechen von Schwarzwild möglichst nicht verletzt werden? 64. Warum muss bei Federwildarten der Kropf nach dem Erlegen möglichst bald entfernt werden? 65. Welche Organe liegen beim Haarwild in der Kammer? 66. Warum werden während einer Feldtreibjagd die frisch erlegten Hasen nebeneinander aufgehängt und nicht im Wildwagen übereinander gelegt? 67. Warum wird Federwild ausgeweidet und nicht wie früher ausgehakelt? 68. Welches innere Organ liegt bei der Bache zwischen dem Zwerchfell und dem Schloss? 69. In Bezug auf die Lage der inneren Organe eines Rothirsches ist richtig, dass die... 70. Bei welchen Wildarten finden Sie eine Gallenblase vor? 71. Sie erlegen einen Überläufer, den Sie über das Wochenende aufbewahren müssen. Was ist bis Montagabend abzusichern? 72. Das "Lüften" der Blätter verhindert ein Verhitzen des Wildbrets im Bereich der Schulter. Ab wie viel Kilogramm Aufbruchgewicht ist das "Lüften" der Blätter angebracht? 73. An welchem Organ sitzt die bei einigen Wildarten vorhandene Gallenblase? 74. Wie viele kg wiegt ein erwachsener Hase in der Regel (unausgeweidet)? 75. Was versteht man unter dem Begriff "Wild verblenden"? 76. Auf wie viele Prozent des Gesamtgewichtes beläuft sich in der Regel das Gewicht des Aufbruchs beim Schalenwild? 77. Was ist der Aufbruch? 78. Worauf ist beim Aufbrechen von Schwarzwild zu achten? 79. Hase und Wildkaninchen sind sachgemäß versorgt, wenn 80. Wann wird Schalenwild in der Regel aus der Decke geschlagen bzw. abgeschwartet? 81. Wie lange sollten sachgerecht versorgte Hasen und Wildkaninchen, im Sinne der Fleischreifung, vor dem Abbalgen abhängen? 82. Ist es wichtig, den Kropf bei Hühnervögeln und Wildtauben möglichst schnell zu entfernen? 83. Wann besteht beim erlegten Schalenwild die Gefahr des "Verhitzens"? 84. Welche Färbung weist das Wildbret (Muskelfleisch) eines verhitzten Stückes Wild auf? 85. Wann sollte ein Stück Schalenwild im Regelfall aufgebrochen werden? 86. Bei welcher der genannten Schalenwildarten ist beim Aufbrechen das Verknoten des Schlundes nicht erforderlich? 87. Bei welcher Schalenwildart ist eine Gallenblase zu entfernen? 88. Worauf ist beim Aufbrechen des Schlosses zu achten? 89. Welche Organe befinden sich in der Kammer (Brusthöhle)? 90. Nach dem Erlegen muss Schalenwild, das für den menschlichen Genuss bestimmt ist, abgekühlt werden. Welche Muskelinnentemperatur wird mindestens gefordert? 91. Für den menschlichen Genuss müssen nach dem Erlegen Hasen, Wildkaninchen und Federwild abgekühlt werden. Welche Muskelinnentemperatur wird mindestens gefordert? 92. Welches Organ liegt nicht in der Kammer? 93. Sie stellen beim aus der Decke schlagen eines Rehes einen Befall mit Hautdassellarven geringen Grades (ca. 10 Stück) fest. Das Wildbret ist 94. Beim Aufbrechen von Rehwild wird das Schloss an der Schlossnaht durchtrennt. Weshalb? 95. Bei welchen Wildarten dürfen Sie beim Aufbrechen oder Ausweiden das Herauslösen der Gallenblase aus der Leber nicht vergessen? 96. Welches Wildbret weist während der Brunft Geschlechtsgeruch auf? 97. Zur Verminderung der Restblutmenge sollen die Brandadern aufgeschärft werden. Wo befinden sie sich? 98. Haben Art und Dauer des Transportes eines erlegten Stückes Wild nach dem sachgerechten Aufbrechen noch Einfluss auf die hygienische Beschaffenheit des Wildbrets? 99. Wie ist erlegtes Schalenwild nach dem Aufbrechen zu behandeln? 100. Ist das Wildbret bei Befall mit Magen- und Darmwürmern genusstauglich? 101. Was tun Sie mit erlegten Wildenten, damit sie nicht verderben? 102. Die Wildbrethygiene beginnt bei der Jagdausübung mit 103. Eine von Ihnen erlegte Ricke zeigt beim Ansprechen und Versorgen keine Auffälligkeiten (bedenkliche Merkmale). Können Sie das Stück an einen Gasthof verkaufen? 104. Welches Organ sollte beim Aufbrechen von Schwarzwild möglichst nicht verletzt werden? 105. Auf welche Muskelinnentemperatur muss Wild nach rechtlichen Vorschriften alsbald nach dem Erlegen mindestens gebracht werden? 106. Worauf ist beim Aufbrechen von männlichem Schwarzwild zu achten? 107. Warum wird Federwild ausgeweidet und nicht wie früher ausgehakelt? 108. Was schließen Sie aus der Tatsache, dass ein von Ihnen im Herbst erlegtes Stück weibliches Rehwild viel Feist zeigt? 109. Welche Feststellung gilt beim lebenden Stück als bedenkliches Merkmal? 110. Wie lange sollte Großwild in der Kühlung reifen? 111. Die Milz ist ein Organ 112. Bei welchen Tierarten finden Sie eine Gallenblase vor? 113. Was trifft am ehesten zu, wenn Wildbret bereits vor Eintritt der Totenstarre eingefroren wird? 114. Wann muss auf dem Ansitz erlegtes Schalenwild aufgebrochen werden? 115. Findet beim Wild eine Lebenduntersuchung (Lebendbeschau) statt? Wenn ja, wann? 116. Sie kühlen einen erlegten Rothirsch von ca. 100 kg in einer auf 4°C gekühlten Wildzelle auf 7°C Muskeltemperatur ab. Wie lange wird das in etwa dauern? 117. Auf wie viel kg beläuft sich bei der Ricke in der Regel das durchschnittliche Aufbruchgewicht? 118. Welchen Zweck hat das "Lüften" von Schalenwild? 119. Wie sieht die gesunde Leber eines Rehes aus? 120. Welche Organe sind beim Vorliegen von Brucellose besonders vergrößert? 121. Welches Wild wird abgeschwartet? 122. Ist es auch im Winter nötig, Schalenwild unverzüglich aufzubrechen? 123. Welche der nachfolgenden Aussagen zu Wildtierkrankheiten sind richtig? 124. Sie entdecken beim Aufbrechen eines starken Rehes im Bereich der Bauchhöhlenorgane, z. B. am Pansen vereinzelt (2 - 3) flüssigkeitsgefüllte Blasen. Was unternehmen Sie? 125. Wie kommen die Larven der Hautdasselfliege in den Wildkörper? 126. Hautdasseln sind die Larven der Hautdasselfliege. Welche Wildarten werden befallen? 127. Wann sind die Larven der Hautdasselfliege unter der Decke des Reh- und Rotwildes sichtbar? 128. Wo legt die Hautdasselfliege beim Wirtstier ihre Eier ab? 129. Wie verlassen die reifen Larven der Hautdasselfliege ihr Wirtstier? 130. Welche Krankheitsbilder zeigen sich bei starkem Befall mit Hautdassellarven? 131. Rehe leiden nicht selten unter einem Befall mit Rachendassellarven. Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? 132. Welchen Einfluss hat beim Rehwild ein starker Befall mit Zecken auf die Qualität des Wildbrets? 133. Welche Wildarten werden von Rachendassellarven hauptsächlich befallen? 134. Unter welchen Parasiten hat Rehwild oft zu leiden? 135. Ein erlegtes, nicht abgekommenes, von Rachendassellarven befallenes Stück Rehwild 136. Welche Anzeichen weisen auf einen Befall mit Rachendassellarven hin? 137. Wer ist der häufigste Zwischenwirt des kleinen Fuchsbandwurms? 138. Wie kann sich der Mensch vor einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm schützen? 139. In welchem Teil des Körpers entwickeln sich im Zwischenwirt normalerweise die Finnen des Kleinen Fuchsbandwurmes? 140. Wie verlassen die Eier / Larven der Großen Lungenwürmer ihr Wirtstier? 141. Wie erfolgt die Ansteckung mit Großen Lungenwürmern? 142. Welche Anzeichen deuten auf Befall mit Großen Lungenwürmern hin? 143. Wie können am erlegten Stück Große Lungenwürmer nachgewiesen werden? 144. Ist Wildbret bei Befall mit Großen Leberegeln genusstauglich? 145. Wie erfolgt beim Schalenwild die Ansteckung mit Magen- und Darmwürmern? 146. Welche Parasiten sind Außenparasiten (Ektoparasiten) und können das Schalenwild befallen? 147. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 148. Wo setzen sich die Larven der Trichinen im Wirtskörper fest? 149. Welche Wildart kann Trichinenträger sein? 150. Wodurch kann eine Trichinose beim Wildschwein entstehen? 151. Sie stellen beim Ausweiden eines Feldhasen in dessen Leber kleine gelbe Knötchen fest. Welche Erkrankung könnte vorliegen? 152. Welche Maßnahme zur Verhinderung des Auftretens der Wildtollwut soll der Jäger im Revier durchführen? 153. Welche Viruserkrankung des Wildes ist auf den Menschen übertragbar? 154. Bei welcher der genannten Krankheiten ist der Verzehr des Wildbrets ausgeschlossen? 155. Welcher Außenparasit des Schalenwildes kann dem Menschen gefährlich werden? 156. An welchem inneren Organ lässt sich beim Federwild sehr oft eine Krankheit erkennen? 157. Welche Körperteile müssen bei Verdacht auf Tollwut zur Untersuchung eingesandt werden? 158. Welche Krankheit verursacht bei Junghasen zum Teil erhebliche Verluste? 159. Was hat mit dem Schwarzwild vor dem Abschwarten (Zerwirken) zu geschehen? 160. Welche Schalenwildart wird nicht von Haut- und Rachendassellarven befallen? 161. Zu welcher Krankheitsgruppe gehört die Myxomatose? 162. In welchem Entwicklungskreislauf sind Schnecken als Zwischenwirte eingeschaltet? 163. Auf welche Erkrankung deutet ein verschmutzter Spiegel beim Rehwild hin? 164. Worauf ist die Strahlenpilzerkrankung zurückzuführen? 165. Welches Anzeichen deutet bei Rehwild auf Tollwut hin? 166. Bei welchen Wildarten ist eine Untersuchung auf Trichinen erforderlich? 167. Durch welche Maßnahmen ist die Bekämpfung von Wildkrankheiten möglich? 168. Welche Wildkrankheit kann auf den Menschen übertragen werden? 169. An welchen Merkmalen ist die Myxomatose zu erkennen? 170. Welche Erscheinungen deuten beim frisch erlegten Schwarzwild auf Schweinepest hin? 171. Bei welcher Wildart spielt die Kokzidiose eine bedeutende Rolle? 172. Welche Erkrankung des Wildes kann der Jäger mit bloßem Auge selbst erkennen? 173. Beim Aufbrechen eines Rehbockes finden Sie zahlreiche Geschwüre in der Leber und Lunge. Wie ist das Stück zu behandeln, wenn Sie es dennoch in den Verkehr bringen wollen? 174. Durch welche Parasiten wird die Räude verursacht? 175. Nach Entnahme der Innenorgane ist der Aufbruch zuerst 176. Welche Krankheit ist nach der Verordnung über "anzeigepflichtige Tierseuchen" anzeigepflichtig? 177. Welche Erkrankung kann von Zecken übertragen werden? 178. Welcher Knochen wird primär von der Aktinomykose (Strahlenpilzerkrankung) befallen? 179. Was versteht man unter Botulismus? 180. Welcher Innenparasit des Fuchses kann auch für den Menschen gefährlich sein? 181. Bei welcher Wildart kommen keine Trichinen vor? 182. Wodurch wird die Fäulnis des Wildbrets bewirkt? 183. Welche Fliegen legen ihre Eier in aufgebrochenes Wildbret? 184. Was versteht man unter "verhitzen"? 185. Welche Erkrankung kann durch den Verzehr von finnenhaltigem Wildbret entstehen? 186. Welche Gefahr besteht beim Verfüttern von Küchenabfällen an Schwarzwild? 187. In welchem Organ findet man Bandwürmer? 188. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 189. Durch welche Erkrankung des Wildkaninchens entstehen erhebliche Fallwildverluste? 190. Sie erlegen ein Stück Rehwild mit einem stark verschmutzten Spiegel. Ist dies ein "bedenkliches Merkmal"? 191. Bei welcher der nachfolgend genannten Wildarten, deren Wildbret zum Genuss für Menschen verwendet werden soll, ist keine Untersuchung auf Trichinen erforderlich? 192. Welches der nachfolgenden Merkmale zeigt an, dass - das Wildbret eines Rehbocks gesundheitlich bedenklich ist? 193. Welche Parasiten verursachen beim Rehwild die meisten Fallwildverluste? 194. Welche Krankheit kommt praktisch nur beim Wildkaninchen vor? 195. Für welche Erkrankung des Schwarzwildes können im Revier belassene Fuchskerne verantwortlich sein? 196. Welche Körperteile bzw. Organe werden beim Schwarzwild zur Feststellung des Trichinenbefalls untersucht? 197. Wodurch erfolgt die Infektion des Hasen mit Kokzidien? 198. Auf welche Krankheit können vergrößerte Hoden der Feldhasen hindeuten? 199. Bei Beobachtung welcher Erscheinungen am frisch erlegten Wild liegt in jedem Fall eine Erkrankung vor? 200. Welche Erkrankung kann durch den Verzehr von finnenhaltigem Wildbret entstehen? 201. Bei welcher der genannten Erkrankungen ist eine Anzeigepflicht nach der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen gegeben? 202. Welche Krankheit wird durch Viren verursacht? 203. Bei welcher Wildart kommt der Leberegel vor? 204. In welchem Monat kann man bei einem Reh den Befall mit Rachendassellarven (Rachenbremsen) "hören"? 205. Sie finden beim Aufbrechen eines Rehes in der Leber unter der Oberfläche eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Worum handelt es sich dabei? 206. Unter einer "Zoonose" versteht man 207. Welche Krankheiten können vom Wildschwein auf den Menschen übertragen werden? 208. Welche der nachgenannten Erkrankung können vom Haarwild auch auf den Menschen übertragen werden? 209. Ist das Wildbret eines stark mit Kokzidien befallenen Hasen genusstauglich? 210. Welche Wildart und Krankheit passen zusammen? 211. Wie lange können Läuse ohne Wirtstier leben? 212. Können Flöhe ohne Wirtstiere leben? 213. Welche Krankheit wird durch Zecken übertragen? 214. Beim Ausweiden eines im Winter erlegten Keilers stellen sie massiv verdickte, vereiterte Hoden fest. Welche Aussage ist richtig? 215. In einem ruhig gelegenen Weiher finden Sie einen verendeten Schwan. Wie verhalten Sie sich? 216. Welches Vorkommnis deutet für den Jäger auf den Verdacht von Geflügelpest hin? 217. Welche Wildart ist für Maul- und Klauenseuche empfänglich? 218. Welche Seuche befällt sowohl das Schwarzwild als auch das Hausschwein? 219. Zu den parasitär bedingten Erkrankungen zählen: 220. Welche Personen können die Trichinenschau durchführen? 221. Welche Aussage über die Trichinenschau ist richtig? 222. Ein Jagdgast hat 3 Frischlinge erlegt. Der Revierinhaber möchte einen Frischling für sich behalten, den zweiten dem Erleger schenken und den dritten an einen Gastwirt verkaufen. Welche Frischlinge unterliegen der Trichinenschau? 223. Was gilt, wenn Sie mehrere vereiterte Entzündungsherde (Abszesse) am Wildkörper feststellen? 224. In einer Fasanerie sitzen Tiere teilnahmslos mit gesträubtem Gefieder und geschlossenen Augen herum. Auch ist auffällig eine ausgeprägte Atemnot. Um welche virusbedingte Erkrankung könnte es sich handeln? 225. Unter welchen Umweltbedingungen können große Verluste durch Botulismus bei Vögeln erwartet werden? 226. Welche Aussage zu Wildtierkrankheiten ist richtig? 227. Welche Wildarten können Larven der Rachendasselfliege haben? 228. Welche Anzeichen weisen auf einen Befall mit Larven der Rachendasselfliege hin? 229. Wann treten die typischen Anzeichen des Befalls mit Larven der Rachendasselfliege beim Wild auf? 230. Welches Wildbret ist trichinenschaupflichtig? 231. Welche Teile des Wildkörpers muss der Jäger zur amtlichen Fleischuntersuchung vorlegen? 232. Durch welche Krankheit erleidet der Kaninchenbesatz die größten Einbußen? 233. Wie lange muss das Original des Wildursprungscheines aufbewahrt werden? 234. Wann ist der Wildkörper zerwirkt? 235. Wann beginnt das Zerwirken? 236. Welche Wildarten können an der Blauzungenkrankheit erkranken? 237. Wie wird die Blauzungenkrankheit übertragen? 238. Was ist die Blauzungenkrankheit? 239. Sie sollen ein erlegtes Stück Rehwild zerwirken. Wo trennen Sie die Hinterläufe ab? 240. Wie infiziert sich eine Maus als Zwischenwirt mit dem kleinen Fuchsbandwurm? 241. Welche Gesetze muss der Jäger im Bereich Wild als Lebensmittel kennen? 242. Womit beginnt Wildbrethygiene? 243. Hat der Sitz des Geschosses Einfluss auf das Wildbret? 244. Was ist Fallwild? 245. Was ist Unfallwild? 246. Was beachten Sie, wenn Sie Wild aufbrechen? 247. Sie erlegen einen Hasen; was tun Sie zuerst? 248. Wo liegt die Gallenblase beim Schwarzwild? 249. Welches Wildtier hat keine Gallenblase? 250. Was heißt Zerwirken? 251. Was ist eine Brandader? 252. Beim Kammerschuss treffen Sie 253. Wenn Sie Lunge und Herz treffen erreichen Sie 254. Was ist Lüften? 255. Wo lüfte ich Wildbret? 256. Welche Bedeutung hat das Zwerchfell? 257. Hat Federwild Zwerchfell? 258. Wie trägt man einen Hasen? 259. Wie trägt man einen Fasan? 260. Was ist der Aufbruch? 261. Wie wird Aufbruch unschädlich beseitigt? 262. Was versteht man unter Verhitzen? 263. Wodurch entsteht stickige Reifung? 264. Welche Wildart verhitzt sehr schnell? 265. Was ist eine Wildmarke? 266. Wo wird die Wildmarke angebracht? 267. Wird am Fuchs eine Wildmarke angebracht? 268. Ein Wildursprungsschein beinhaltet 269. Mit Schrot geschossenes Wild sollte nur 24 Stunden abhängen, weil 270. Wozu dient die Wildkammer? 271. Wozu dient die Kühlzelle? 272. Was ist der Vorteil von Fleischreifung? 273. Was kann man zum Gerben bringen? 274. Welche rechtliche Stellung hat der Jäger im Lebensmittelrecht? 275. Darf der Jäger Federwild im Federkleid einfrieren? 276. Der Jäger als kundige Person führt 277. Wenn ich als Jäger den Beckenknochen öffne, achte ich auf 278. Warum verknote ich den Schlund beim Aufbrechen? 279. Bei wem findet die Fleischuntersuchung statt, wenn Wildbret mit bedenklichem Merkmal verwertet werden soll? 280. Was bringe ich zur amtlichen Fleischuntersuchung mit? 281. Was bringe ich zur Trichinenprobe mit? 282. Was geschieht mit dem Wild bis zum Ergebnis der Fleischuntersuchung des Amtstierarztes? 283. Raubwild hat vor der erfolgreichen Nachsuche das Wildbret angeschnitten. Ist es genusstauglich? 284. Wo rufe ich an, um einen amtlichen Tierarzt zu finden? 285. Was ist eine kleine Menge erlegten Wildes?