Blanke Waffen

Kalte Waffen

Schon bevor die heutigen Jagdwaffen entwickelt wurden, war das Messer eines der wichtigsten und vielseitigsten Werkzeuge des Menschen. Seit Jahrhunderten dient es in seinen verschiedenen Ausführungen als Waffe. Von steinzeitlichen Schneidgeräten über Schwerter bis hin zu Degen und Gebrauchsmessern zeichnet sich die Geschichte der Blankwaffen ab. Auch heute ist das Messer für den Jäger unverzichtbar, vor allem bei der Wildbretgewinnung und als vielseitiges Werkzeug im Jagdbetrieb. Über Jahrhunderte hat sich der jagdliche Einsatzbereich von „Kalten Waffen“ verändert. Während früher Lanzen, Säbel und andere Waffen mit langen Klingen genutzt wurden, sind es heute meist Messer mit kurzen Klingen.

Jagdmesser

Wie in anderen Bereichen, z. B. Fischerei, Survival und Camping, gibt es auch für die Jagd eine Vielzahl unterschiedlicher Messerarten und -formen, die jeweils auf spezielle Einsatzbereiche abgestimmt sind, sei es für das Aufbrechen und Zerwirken oder für grobe Arbeiten wie das Aufbrechen des Schlosses am Wildkörper. Eine umfassende Behandlung aller Spezialmesser sprengt den Rahmen dieses Jägerlehrbuchs. Verschiedene Fachbücher bieten tiefere Einblicke. Hier sollen die wichtigsten Gruppen genannt und die charakteristischen Merkmale von Jagdmessern beschrieben werden.

Jagdtaschenmesser
Jagdtaschenmesser
Jagdtaschenmesser

Die ersten Messer hatten über viele Jahrhunderte feststehende Klingen. Später kamen Messer mit klappbaren Klingen auf, die den Vorteil bieten, sicher und verdeckt getragen zu werden und oft zusätzliche Werkzeuge zu enthalten. Im Jagdbereich sind nützliche Zusatzwerkzeuge wie Säge, Aufbrechklinge, große und kleine Klinge, Korkenzieher und Ausziehhaken zu nennen. Klappmesser haben jedoch auch Nachteile: Sie sind schwerer zu reinigen, weniger handlich und ihre mechanische Beanspruchbarkeit ist geringer als bei feststehenden Messern. Es ist wichtig, Klappmesser sorgfältig zu wählen, besonders im Hinblick auf ihre Scharnierbauweise und die Verriegelungsmechanismen zur Vermeidung von Verletzungen.

Feststehende Messer

Feststehende Messer bestehen in der Regel aus weniger Teilen als Klappmesser und sind robuster. Die Befestigung des Griffes an der Klinge ist entscheidend für die Haltbarkeit. Bekannte Arten feststehender Jagdmesser sind das Waidmesser, der Nicker, das Waidblatt und der Hirschfänger. Diese Messer sind unterschiedlich in Länge und Zweck, wobei sie alle spezielle Aufgaben im Jagdbetrieb erfüllen.

Jagdnicker: Universallmesser zum Versorgen von Wild, ca. 15 cm lange Klinge <br>
Jagdnicker: Universallmesser zum Versorgen von Wild, ca. 15 cm lange Klinge
Waidbesteck: Kombination aus Nicker und Waidblatt<br>
Waidbesteck: Kombination aus Nicker und Waidblatt
Waidblatt: Abfangmesser mit breiter Kinge und Parrierstange<br>
Waidblatt: Abfangmesser mit breiter Kinge und Parrierstange
Saufeder: dient zum Abfangen - 2 m langer Eschenstab, Klinge ca. 30 cm beidseitig geschliffen <br>
Saufeder: dient zum Abfangen - 2 m langer Eschenstab, Klinge ca. 30 cm beidseitig geschliffen
Hirschfänger: ca. 40 cm lange Klinge mit Parierstange - heute oft als Deko <br>
Hirschfänger: ca. 40 cm lange Klinge mit Parierstange - heute oft als Deko
Messerklingenwerkstoffe
Jagdlicher Einsatzbereich von Messern

Der Hauptzweck von Jagdmessern ist die Wildbretgewinnung nach dem Schuss. Hierbei müssen Messer sowohl scharf als auch robust sein, um Decke, Schwarte und Wildbret effizient zu schneiden. Seltener werden Jagdmesser zum Abfangen von Wild genutzt, sollten jedoch auch hierfür geeignet sein. Darüber hinaus sind Jagdmesser vielseitige Werkzeuge für den Jäger, die in vielen Situationen zum Einsatz kommen.

Das Falknermesser hat einenspeziellen Schliff der Messerklinge, die verhindert, dass der Vogel bei der Verwendung verletzt wird. Nur der vordere Teil der Klinge ist geschliffen - hinten stumpf<br>
Das Falknermesser hat einenspeziellen Schliff der Messerklinge, die verhindert, dass der Vogel bei der Verwendung verletzt wird. Nur der vordere Teil der Klinge ist geschliffen - hinten stumpf
Pflege und Instandhaltung von Messern

Blanke Waffen Das Schärfen der Schneide ist die größte Herausforderung bei der Pflege eines Messers. Nach dem Grundschliff, der einen symmetrischen Keilwinkel erzeugt, muss die Schneide regelmäßig abgezogen werden. Verschmutzte Messer sollten mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden, wobei auf das Griffmaterial Rücksicht zu nehmen ist. Nicht rostfreie Messer sollten leicht geölt werden, um sie vor Oxidation zu schützen.

Messer mit einer Klingenlänge größer als 12 cm dürfen nur zur Jagdausübung geführt werden. Ansonsten müssen sie in einem geschlossen Behältnis verwahrt werden!

Blanke Waffen
Kategorie: Waffenkunde