Übersicht der Waffenarten
Waffenarten
Um tierschutzgerecht zu jagen, ist es unerlässlich, die verschiedenen Arten von Waffen und deren Fabrikate zu kennen, damit man sich den jagdlichen Gegebenheiten entsprechend ausrüsten kann. Auch das Zubehör (wie Einsteckläufe, Messer, Vorsatzgeräte, Schalldämpfer usw.) ist so vielfältig, dass ihm besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Nur wer optimal ausgerüstet ist, kann auch entsprechend erfolgreich jagen.
Sowohl angehende als auch erfahrene Jäger sind verpflichtet, sich intensiv mit ihren Jagdwaffen vertraut zu machen und sie in einem Zustand zu halten, der ein waidgerechtes Erlegen des Wildes ermöglicht und bei richtiger Handhabung keine Sicherheitsrisiken darstellt.
Bei der Jägerprüfung werden an das Fach Waffenkunde hohe Anforderungen gestellt. Nicht selten entscheidet dieses Fach über das Bestehen oder Nichtbestehen der gesamten Prüfung. Diese Teilprüfung ist anspruchsvoll, da sie gleichzeitig eine Waffensachkundeprüfung ist, wie es das Waffengesetz für alle Waffenbesitzer vorschreibt.
Unser Lehrgang soll dem Jungjäger helfen, einen Überblick über die verschiedenen Typen und Bauarten der Jagdwaffen zu erlangen, sodass er in der Lage ist, eine Waffe auszuwählen, die seinen speziellen Bedürfnissen entspricht.
Wir unterscheiden zwischen folgenden Waffenarten

Kalte Waffen

Jagdtaschenmesser (versorgen, zerwirken ...) feststellbare Klinge
Jagdnicker (versorgen, zerwirken, abnicken …) wie Taschenmesser, aber feststehende Klinge!
Waidblatt (aufbrechen, abfangen .... ) breite dicke Klinge/ mit Parierstange als Handschutz
Waidbesteck Kombination aus Waidblatt und Jagdnicker
Hirschfänger (früher abfangen heute Dekoration) mit Rinne u. Parierstange als Handschutz
Saufeder (früher: auflaufen lassen von Sauen, heute Dekoration) mit Parierstange !!!! Begrenzung der Eindringtiefe u. lederumwickelte Eschenholzschaft
Schusswaffen
Gegenstände, die zum Angriff, zur Verteidigung. zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport, oder Spiel bestimmt sind und bei denen ein Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.
In der Regel kommen Feuerwaffen zur Anwendung: Schußwaffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse heiße Gase verwendet werden
Eine Armbrust ist keine Schußwaffe - den
Schußwaffen aber gleichgestellt
Ein Luftgewehr ist eine Schußwaffe, aber keine
Feuerwaffe!
Schusswaffen werden unterteilt in
Langwaffen (Gewehre)
- Lauf+ Verschluss geschlossen > 30 cm u. kürzestes bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge > 60 cm
- Büchsen/Flinten/kombinierte Waffen
Kurzwaffen (Faustfeuerwaffen)
- alle anderen Schußwaffen
- Pistolen/ Revolver
Langwaffen kann man nach verschiedensten Kriterien unterteilen z.B:
- nach der Verriegelung: Gewehre mit starrem Lauf; Gewehre mit Kipplauf/Kippläufen
- nach den Läufen: Büchsen: gezogene Läufe; Flinten: glatte Läufe; Kombinierte: gezogene und glatte Läufe
- nach der Ladekapazität: Einzellader: Ohne Magazin bzw. Trommel; Mehrlader: mit Magazin bzw. Trommel
Weitere Unterscheidungen sind möglich (z.B. einläufige, mehrläufige Waffen oder
Selbstspanner, Handspanner .. )
Gewehre mit starrem Lauf
Repetierer
Die Mehrzahl der Waffen mit starren Lauf zählt zu den Repetierem. Es handelt sich stets um einläufige Waffen mit Magazin! Es gibt sie als Büchsen wie auch als Flinten!
Nach Abgabe des ersten Schusses muß der nächste Schuß von Hand aus dem Magazin ins Patronenlager repetiert werden.
- Repetierer mit Kammer- oder Zylinderverschluß bzw Mauser System 98
- Vorderschaftrepetierer i.d.R. Flinten
- Unterhebelrepetierer i.d.R. Büchsen
Automatische Schußwaffen (Selbstlader)
Schußwaffen, die nach Abgabe eines Schusses selbsttätig erneut schußbereit werden und durch einmalige Betätigung des Abzuges mehrere Schüsse (Vollautomat) oder jeweils nur ein Schuß (Halbautomat) aus demselben Lauf abgegeben werden können! (Büchsen u. Flinten)
Blockwaffen
Einzelladerwaffen mit Blockverschluß (z.B. Heerenbüchse)
Gewehre ohne starren Lauf = Kipplaufwaffen
Einläufige Kipplaufwaffen als Flinten oder Büchsen
Mehrläufige Kipplaufwaffen als Flinten oder Büchsen
Mehrläufige kombinierte Waffen mit Flinten- und Büchsenlauf
Flinten (glatte Läufe)

- einläufige Flinte
- Doppelelflinte oder Querflinte
- Bock( doppel)flinte
Büchsen (gezogene Läufe)

- einläufige Büchse
- Doppelbüchse
- Bockdoppelbüchse
- Bergstutzen
- Büchsdrilling;
Kombinierte Waffen
(glatte + gezogene Läufe)

- Büchsflinte
- Doppelbüchsdrilling
- Bockbüchsflinte
- Bockdrilling (Triumpfbock)
- Normaldrilling
- Waldläufer (Schienendrilling)
