Sonstige Wildkrankheiten
Pansenazidose bei Wildtieren
| Merkmal | Beschreibung |
| Definition | Pansenazidose ist eine Stoffwechselstörung bei Wiederkäuern, die durch eine Überproduktion von Milchsäure im Pansen verursacht wird. |
| Ursachen | Übermäßige Aufnahme leicht verdaulicher Kohlenhydrate (z.B. Getreide, Kraftfutter) bei unzureichender Strukturfütterung. |
| Beteiligte Wildtierarten | Hauptsächlich bei Wildwiederkäuern wie Rehen, Rotwild und Gamswild. |
| Symptome | Verminderte Futteraufnahme, Mattheit, Durchfall, Dehydratation, aufgeblähter Bauch, unkoordiniertes Verhalten. |
| Pathophysiologie | Ansäuerung des Panseninhalts durch übermäßige Milchsäureproduktion, Hemmung der Pansenmotorik, Veränderung der Pansenflora, Toxine gelangen in den Blutkreislauf. |
| Diagnose | Basierend auf klinischen Symptomen, Untersuchung des Panseninhalts (pH-Wert), Beobachtung des Verhaltens und Futteraufnahme. |
| Vorbeugung | Ausgewogene Ernährung mit ausreichendem Anteil an Struktur- und Rohfaser, langsame Futterumstellung, Vermeidung von Futterüberschüssen. |
| Behandlung | Anpassen der Fütterung, Pansenspülung, Verabreichung von Pufferlösungen (z.B. Natriumbikarbonat), Flüssigkeitszufuhr, in schweren Fällen tierärztliche Intervention. |
| Prognose | Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung gut, in schweren Fällen kann es zu bleibenden Schäden oder Tod führen. |
| Relevanz für Jäger | Erkennen von Symptomen und Vermeidung falscher Fütterung im Rahmen der Hege. |
Mykose - Pilzinfektion
| Wildarten | Alle Wildarten, häufig Flugwild |
| Ansteckung Mensch | Ja (Zoonose!) |
| Betroffene/s Organ/e | V. a. Nase, Luftsack und Lunge |
| Veränderungen | Organveränderung durch variable Zubildungen; weiß, grau, gelb, grün, stumpfe pelzige Oberfläche; Granulom-Entzündung |
| Ursache | Verschiedene Pilz-Spezies (Hefen, Hyphen), z. B. Aspergillus fumigatus |
| Maßnahmen | Wildbret nicht verwertbar; unschädlich beseitigen |
Tumor (Krebs)
| Wildarten | Alle Wildarten |
| Ansteckung Mensch | Nein |
| Betroffene/s Organ/e | Alle Organe |
| Veränderungen | Variabler, meist glatter, oft weißer, speckiger Knoten/Zubildung variabler Größe/Anzahl |
| Ursache | Spontane Entstehung (auch genetisch oder umweltbedingt) |
| Maßnahmen | Amtstierarzt informieren; Wildbret nicht verwertbar (Ekelerregung); unschädlich beseitigen |
Trauma
| Wildarten | Alle Wildarten |
| Ansteckung Mensch | Nein |
| Betroffene/s Organ/e | Alle Organe |
| Veränderungen | Oberfläche von Haut und Organ; Wildbretverletzung mit Blutung (stumpfes Trauma) |
| Ursache | Mechanische, physikalische Gewalteinwirkung, z. B. durch Verkehrsunfall |
| Maßnahmen | Wenn Wildbret frisch, ausmaßbedingt evtl. teilweise verwertbar, sonst unschädlich beseitigen |
Kategorie:
Wildbrethygiene » Wildkrankheiten