Waidlexikon
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.
Objektiv
Merkmal | Beschreibung |
Definition | Das Objektiv eines Fernglases ist die Linse oder das Linsensystem, das sich am vorderen Ende des Fernglases befindet und das Licht sammelt und bündelt, um ein klares und vergrößertes Bild des betrachteten Objekts zu erzeugen. |
Hauptmerkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Durchmesser | Der Durchmesser des Objektivs, gemessen in Millimetern, beeinflusst die Lichtmenge, die das Fernglas einfangen kann. Typische Durchmesser reichen von 20 mm bis 50 mm oder mehr. |
Brennweite | Die Brennweite des Objektivs bestimmt, wie stark das Licht gebündelt wird und beeinflusst die Vergrößerung. |
Linsenmaterial | Hochwertige Ferngläser verwenden Linsen aus optischem Glas mit speziellen Beschichtungen, um Lichtverluste und Reflexionen zu minimieren. |
Beschichtungen | Linsen sind oft mehrfach beschichtet (Multi-Coating), um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen und Geisterbilder sowie Reflexionen zu reduzieren. |
Funktion:
Funktion | Beschreibung |
Lichtsammelfunktion | Das Objektiv sammelt Licht von dem betrachteten Objekt und bündelt es, um ein klares Bild zu erzeugen. |
Bildschärfe | Hochwertige Objektive sorgen für scharfe und kontrastreiche Bilder. |
Vergrößerung | Die Kombination aus Objektiv und Okular bestimmt die Vergrößerung des Fernglases. |
Typen von Objektiven:
Typ | Beschreibung |
Apochromatische Objektive | Minimieren chromatische Aberrationen und bieten eine bessere Farbkorrektur durch Verwendung von speziellen Gläsern und mehreren Linsen |
Achromatische Objektive | Bestehen aus zwei Linsen, die chromatische Aberrationen teilweise korrigieren |
Einfachlinsen-Objektive | Bestehen aus einer einzigen Linse, sind weniger leistungsfähig und neigen zu Verzerrungen |
Qualitätsmerkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Lichtdurchlässigkeit | Ein hoher Grad an Lichtdurchlässigkeit ist entscheidend für klare und helle Bilder, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. |
Schärfe und Kontrast | Hochwertige Objektive bieten eine hohe Schärfe und guten Kontrast über das gesamte Sichtfeld. |
Farbtreue | Gute Objektive minimieren Farbfehler und sorgen für eine natürliche Farbwiedergabe. |
Anwendungsbereiche:
Bereich | Beschreibung |
Naturbeobachtung | Ferngläser mit großen Objektiven (z.B. 42 mm oder 50 mm) sind ideal für die Beobachtung von Wildtieren und Vögeln, da sie mehr Licht sammeln und detailreichere Bilder liefern. |
Astronomie | Ferngläser mit sehr großen Objektiven (z.B. 70 mm oder mehr) werden für die Beobachtung des Nachthimmels verwendet, da sie viel Licht sammeln und damit auch schwache Himmelsobjekte sichtbar machen. |
Sport und Freizeit | Kompakte Ferngläser mit kleineren Objektiven (z.B. 20 mm oder 25 mm) sind leicht und bequem zu tragen, ideal für Sportveranstaltungen und Reisen. |
Wartung und Pflege:
Maßnahme | Beschreibung |
Reinigung | Regelmäßige Reinigung der Linsen mit speziellen Reinigungstüchern und Flüssigkeiten, um Kratzer zu vermeiden und die Bildqualität zu erhalten. |
Schutz | Verwendung von Schutzkappen und Aufbewahrung in einer Schutztasche, um das Objektiv vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen zu schützen. |
Feuchtigkeitskontrolle | Verwenden von Trockenmittelpackungen in der Aufbewahrungstasche, um Kondensation und Schimmelbildung zu verhindern. |

Objektivdurchmesser
Der Objektivdurchmesser bezeichnet den Durchmesser der vorderen Linse oder des vorderen optischen Elements eines optischen Instruments, wie zum Beispiel eines Fernglases, Teleskops oder einer Kamera. Dieser Durchmesser wird in Millimetern gemessen und ist ein wichtiger Parameter für die Lichtsammlungsfähigkeit des Instruments: Je größer der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht kann gesammelt und auf das Okular oder den Sensor gelenkt werden, was eine bessere Bildqualität bei schwachen Lichtverhältnissen ermöglicht.
Offene Visierung
Unter "offener Visierung" versteht man die Zieleinrichtung auf einer Waffe "Kimme und Korn".
Offensives Pulver
Unter "Offensivem Pulver" verstehet man eine Treibladung die schnell verbrennt und für Schrotmunition und Kurzwaffenmunition verwendet wird.
Okular
Ein Okular ist ein optisches Element, das in einem Fernglas Zielfernrohr verwendet wird. Es befindet sich am Ende des Instruments, das dem Auge des Betrachters zugewandt ist, und dient dazu, das Bild zu vergrößern und zu fokussieren, das durch das Objektiv des Instruments erfasst wurde.
Das Okular besteht typischerweise aus mehreren Linsen oder Linsensystemen, die zusammenarbeiten, um das Bild zu vergrößern und dem Auge des Betrachters in der richtigen Brennweite zu präsentieren. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Bildqualität und Schärfe des beobachteten Objekts und kann oft durch verschiedene Okulartypen ausgetauscht werden, um unterschiedliche Vergrößerungen oder Betrachtungswinkel zu erreichen.

Okularbildebene
Die Okularbildebene oder 2. Bildebene entsteht in optischen Systemen, nachdem der Lichtstrahl das Prismensystem durchlaufen hat. Nachdem das Objekt in der Objektbildebene zuvor "auf den Kopf" gedreht wurde, wird es in der Okularbildebene nun wieder "richtigherum" dargestellt.

Optische Visierung
Unter "Optische Visierungen" versteht man Zielfernrohre oder Reflex-Visiere.

Ordnungswidrigkeit
Eine Ordnungswidrigkeit ist eine rechtswidrige Handlung oder Unterlassung, die gemäß gesetzlicher Bestimmungen mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Im Gegensatz zu Straftaten sind Ordnungswidrigkeiten weniger schwerwiegend und haben in der Regel keinen kriminellen Charakter. Sie sind in speziellen Gesetzen oder Verordnungen genau definiert und können zum Beispiel Verstöße gegen Verkehrsregeln, Umweltschutzbestimmungen oder auch Bußgeldvorschriften im Arbeitsrecht umfassen. Die Höhe der Geldbuße richtet sich oft nach dem Grad des Verstoßes und kann von Behörden oder Gerichten festgesetzt werden.
Organische Dünger
Merkmal | Beschreibung |
Definition | Organische Dünger sind natürlich vorkommende Materialien, die aus pflanzlichen oder tierischen Quellen stammen und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung beitragen. Sie enthalten Nährstoffe in organisch gebundener Form, die durch mikrobiellen Abbau im Boden freigesetzt werden. |
Hauptmerkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Herkunft | Pflanzliche und tierische Abfälle, Kompost, Mist, Gründüngung, Knochenmehl, Hornspäne, Fischmehl, Guano |
Nährstofffreisetzung | Langsame und kontinuierliche Freisetzung von Nährstoffen durch mikrobiellen Abbau im Boden |
Bodenverbesserung | Verbesserung der Bodenstruktur, Erhöhung der Humusgehalte, Förderung der Bodenbiologie |
Vorteile:
Vorteil | Beschreibung |
Nachhaltigkeit | Nutzung erneuerbarer Ressourcen und Reduzierung von Abfällen |
Bodenfruchtbarkeit | Langfristige Verbesserung der Bodenstruktur und Erhöhung des organischen Gehalts |
Mikrobielles Leben | Förderung der Bodenmikroorganismen und Verbesserung des Bodenlebens |
Nährstoffversorgung | Ausgewogene Nährstoffversorgung, die das Pflanzenwachstum unterstützt und den Boden nicht überlastet |
Typen von organischen Düngern:
Typ | Beschreibung |
Kompost | Zersetztes organisches Material aus Garten- und Küchenabfällen |
Mist | Tierische Ausscheidungen, oft gemischt mit Einstreu, wie Stroh oder Sägemehl |
Gründüngung | Pflanzen, die gezielt angebaut und dann untergepflügt werden, um den Boden zu verbessern |
Knochenmehl | Gemahlene Knochen, reich an Phosphor und Kalzium |
Hornspäne | Zerkleinerte Hörner und Klauen von Tieren, hauptsächlich Stickstofflieferant |
Fischmehl | Gemahlenes Fischmaterial, reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen |
Guano | Vogel- oder Fledermauskot, reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium |
Anwendung:
Anwendung | Beschreibung |
Bodenanreicherung | Gleichmäßige Verteilung und Einarbeitung in den Boden vor dem Pflanzen oder Säen |
Pflanzdüngung | Direkte Applikation in der Nähe der Pflanzenwurzeln |
Komposttee | Flüssiger Extrakt aus Kompost, der als Blattdünger oder zur Bodenbewässerung verwendet wird |
Nachteile:
Nachteil | Beschreibung |
Langsame Freisetzung | Nährstoffe werden langsamer freigesetzt, was eine sorgfältige Planung der Düngung erfordert |
Variabilität | Nährstoffgehalt kann variieren und ist oft geringer als bei synthetischen Düngern |
Mengenbedarf | Größere Mengen können notwendig sein, um den gleichen Nährstoffgehalt wie bei synthetischen Düngern zu erreichen |
Umweltaspekte:
Aspekt | Beschreibung |
Klimafreundlichkeit | Reduktion der CO2-Emissionen durch Nutzung erneuerbarer Ressourcen |
Bodenökosystem | Förderung eines gesunden Bodenökosystems und Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit |
Ressourcenschonung | Verminderung des Einsatzes von chemischen Düngemitteln und Schonung der natürlichen Ressourcen |
Beispiele für organische Dünger:
Beispiel | Beschreibung |
Kompost | Vielfältiger organischer Dünger aus zersetzten Garten- und Küchenabfällen |
Rindermist | Stickstoff- und phosphorhaltiger Dünger aus tierischen Ausscheidungen |
Gründüngungspflanzen | Pflanzen wie Klee, Lupinen oder Senf, die nach dem Wachstum in den Boden eingearbeitet werden |
Knochenmehl | Phosphorhaltiger Dünger aus gemahlenen Tierknochen |
Hornspäne | Stickstoffreicher Dünger aus zerkleinerten Hörnern und Klauen |
