Fachgebiet 4 - Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik
Frage 97 von 250

Für welche Wildtierarten, die vom JWMG erfasst sind, ist eine Fütterungskonzeption notwendig?

Fütterung von Damwild.
Ablenkungsfütterung von Enten und Gänsen.
Ablenkungsfütterung von Schwarzwild.
Fütterung von Fasanen.
Baden-Württemberg
1. Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Jagdausübung in Baden-Württemberg? 2. Welche Ziele umfasst das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz? 3. Was gehört zum Wildtiermanagement? 4. Welchen Zeitraum umfasst das Jagdjahr? 5. Dass bei der Ausübung der Jagd die allgemein anerkannten Grundsätze der Waidgerechtigkeit zu beachten sind, 6. Auf welche Tätigkeiten erstreckt sich die Jagdausübung? 7. Was gehört zur Jagdausübung? 8. Welche Ziele verfolgt die Hege im Rahmen des JWMG? 9. Wozu dient die Hege? 10. Wie muss die Hege nach § 5 des JWMG durchgeführt werden? 11. Welche Aussagen sind richtig? Wildtierbestände sind so zu regulieren, dass 12. Welche Managementstufen unterscheidet das JWMG? 13. Welche Arten werden grundsätzlich dem Nutzungsmanagement unterstellt? 14. Welche Wildarten unterliegen dem Nutzungsmanagement? 15. Welche Wildart unterliegt dem Entwicklungsmanagement? 16. Welche Arten werden grundsätzlich dem Entwicklungsmanagement unterstellt? 17. Welche Wildarten unterliegen dem Schutzmanagement? 18. Ein Fahrer, der in Baden-Württemberg ein Stück Wild anfährt, ist nach dem JWMG verpflichtet, dies dem Jagdausübungsberechtigten, der Gemeindebehörde oder der Polizei zu melden. Dies gilt für 19. Der Führer eines Kraftfahrzeuges hat ein Stück Schalenwild angefahren und offensichtlich schwer verletzt. Er ist nach dem JWMG verpflichtet, dies unverzüglich anzuzeigen. Bei welchen Stellen kann der Autofahrer dies anzeigen? 20. Wem steht das Aneignungsrecht an einem überfahrenen Reh zu? 21. Welche in seinem Jagdbezirk verendet aufgefundenen Tiere darf der Jagdausübungsberechtigte NICHT in Besitz nehmen, um sie z.B. präparieren zu lassen? 22. Ein beschossenes Stück Schalenwild verendet in Sichtweite von der Jagdbezirksgrenze in einem benachbarten Jagdbezirk. Der Schütze will nach dem Versorgen das Wild mitnehmen. Darf er das? 23. Sie finden im Winter einen verhungerten Waldkauz. Dürfen Sie ihn sich aneignen? 24. In Ihrem Revier wird ein Biber überfahren, dürfen Sie sich ihn aneignen und verkaufen? 25. Welche Wildtiere dürfen Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte sowie deren Beauftragte nach Genehmigung durch die untere Jagdbehörde in befriedeten Bezirken fangen oder töten und sich aneignen? 26. Wer darf sich Abwurfstangen aneignen? 27. Welche Arten von Jagdbezirken werden nach dem JWMG unterschieden? 28. Wie groß muss die land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbare Fläche zusammenhängender Grundflächen, die im Eigentum ein und derselben Person oder einer Personengemeinschaft stehen, sein, damit sie einen Eigenjagdbezirk bilden? 29. Zählen eingezäunte Forstkulturen bei der Berechnung der Mindestgröße eines Eigenjagdbezirks mit? 30. Welche Aussage zur Mindestgröße gemeinschaftlicher Jagdbezirke ist richtig? 31. Wie groß müssen Grundflächen einer Gemeinde oder abgesonderten Gemarkung, die nicht zu einem Eigenjagdbezirk gehören, im Zusammenhang sein, damit sie einen gemeinschaftlichen Jagdbezirk bilden? 32. Wer kann beantragen, eine Fläche im gemeinschaftlichen Jagdbezirk aus ethischen Gründen zu befrieden? 33. Wie groß muss jeder Teil in der Regel mindestens sein, damit die Teilung gemeinschaftlicher Jagdbezirke in mehrere selbständige Jagdbezirke zugelassen werden kann? 34. Wie nennt man das Verfahren, mit dem Jagdbezirke durch Abtrennung, Angliederung oder Austausch von Grundflächen gestaltet werden können? 35. Die Jagd ruht 36. Welche Aussagen sind richtig? Zu den gesetzlich befriedeten Bezirken gehören immer 37. Welche Aussagen sind richtig? Zu den gesetzlich befriedeten Bezirken gehören immer 38. In Ihrem Revier gibt es eingezäunte Viehweiden. Welche Aussagen sind zutreffend? 39. Was gilt hinsichtlich der Nachsuche in befriedeten Bezirken? 40. Welche Aussagen über den Gebrauch von Schusswaffen im Zusammenhang mit Jagdhandlungen in befriedeten Bezirken sind richtig? 41. Wer gehört einer Jagdgenossenschaft an? 42. Welche Bestimmungen muss eine Jagdgenossenschaftssatzung enthalten? 43. Wann muss eine Jagdgenossenschaftsversammlung einberufen werden? 44. Wann wird ein Jäger jagdpachtfähig? 45. Wie können in Deutschland Inhaber eines gültigen Jagdscheins an der Ausübung des Jagdrechts beteiligt werden? 46. Die Gesamtfläche, auf der einem Jagdpächter die Ausübung des Jagdrechts alleine zusteht, darf nicht mehr umfassen als 47. Wer ist Inhaber des Jagdrechts 48. Welche Aussagen über Pachtverträge sind richtig? 49. Wie viel Jahre beträgt die Mindestpachtzeit? 50. Der Jagderlaubnisschein bedarf zu seiner Gültigkeit 51. Welche Dokumente sind Voraussetzung für die erste Erteilung eines Jagdscheines? 52. Welche Tatsachen rechtfertigen die Annahme, dass Personen die erforderliche Zuverlässigkeit zur Erteilung eines Jagdscheines nicht besitzen? 53. Welchen Personen muss der Jagdschein versagt werden? 54. Welche Aussage ist richtig? 55. Ein Jäger lässt sich am 15. Dezember 2020 einen Jahresjagdschein ausstellen. Wie lange ist dieser gültig? 56. Wie lange gilt ein Tagesjagdschein? 57. Welche Jagdhandlungen sind mit einem Jugendjagdschein zulässig? 58. Welche Dokumente muss ein allein mit der eigenen Waffe jagender Jagdgast mit sich führen? 59. Muss der Jahres-, Tages- oder Falknerschein während der Jagdausübung mitgeführt werden? 60. Als Jungjäger erhalten Sie eine Jagderlaubnis. Der Jagdpächter beauftragt Sie im Winter mit der Kirrung des Rehwildes. Der zuständige Revierförster kontrolliert Sie dabei beim Befahren eines für den allgemeinen Verkehr gesperrten Waldwegs. Wie weisen Sie Ihre Fahrberechtigung nach? 61. Sie gelangen zu Ihrem Jagdbezirk nur über einen Jägernotweg. Welche Aussagen treffen zu? 62. Für auf land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken errichtete Ansitzeinrichtungen gilt: 63. Welche Einschränkung gilt für jagdliche Einrichtungen in besonders geschützten Biotopen? 64. Welche sachlichen Verbote sind nach dem JWMG zu beachten? 65. Welche Straftatbestände sind im JWMG festgelegt? 66. Was wird als Straftat geahndet? 67. Wer Wild erlegt, für das die untere Jagdbehörde ein ganzjähriges Abschussverbot verfügt hat, der 68. Was wird als Ordnungswidrigkeit geahndet? 69. Es ist erlaubt, beim Erlegen von Wild aller Art zu verwenden oder zu nutzen: 70. Es ist erlaubt, 71. Es ist erlaubt, 72. Es ist verboten, 73. Welche der nachfolgenden Aussagen zur Nachtjagd in Baden-Württemberg sind richtig? 74. Welche Zeit gilt nach dem JWMG als Nachtzeit? 75. Welche Wildtiere dürfen im Rahmen ihrer Jagdzeit während der Nachtzeit erlegt werden? 76. Ein Jagdfreund lädt Sie zum Ansitz auf Sauen und Rotwild ein. Um 22.30 Uhr kommt Ihnen ein Alttier mit Kalb. Dürfen Sie das Kalb erlegen? 77. Die Ausbreitung des Schwarzwildes in den letzten Jahren verlangt die Ausnutzung aller Jagdmöglichkeiten auf Schwarzwild. Welche Jagdarten oder Jagdmöglichkeiten sind ohne besondere behördliche Genehmigung gesetzlich zulässig? 78. Zur Ausübung der Fangjagd benötige ich als Jagdscheininhaber 79. In Baden-Württemberg muss eine zugelassene und angemeldete Falle 80. Welche Voraussetzungen müssen Fallen in Baden-Württemberg zum Lebendfang erfüllen? 81. Was ist bei der Verwendung von zugelassenen und registrierten Lebendfangfallen im Jagdbezirk zu beachten? 82. Ein Wohnhausbesitzer ohne Jagdschein will in seinem in Baden-Württemberg gelegenen, eingefriedeten Hausgarten Wildkaninchen fangen, die seine Gemüsebeete schädigen. 83. Ihr Hausnachbar bittet Sie als zuständigen Jagdpächter, auf seiner Dachbühne einen Steinmarder zu fangen. 84. Für den Lebendfang sind folgende Fallen zulässig: 85. Welche der nachgenannten Fallen gehören zu den Lebendfang-Fallen? 86. Wie groß muss die Mündungsenergie der Geschosse bei Pistolen oder Revolvern mindestens sein, damit man mit ihnen in Baden-Württemberg die Fallenjagd ausüben kann? 87. Welche Aussagen sind richtig? Der Schuss auf Wild mit einer Kurzwaffe (Pistole oder Revolver) ist in BadenWürttemberg nur erlaubt 88. Wann ist der Schuss mit Pistole oder Revolver auf Wild zulässig? 89. Welche Mindestanforderung muss eine Patrone im Kaliber 6,5 mm erfüllen, um auf ein erwachsenes Stück Schwarzwild verwendet werden zu dürfen? 90. Ein Jäger führt eine Büchse im Kaliber 6,5 x 57 R, Geschossgewicht 6 g, V100 = 860 m/sec, E100 = 2217 Joule. Ist diese Patrone für Rotwild zugelassen? 91. Mit Schrot darf ich erlegen 92. Ist es nach den gesetzlichen Bestimmungen erlaubt, Hasen und Enten mit der Kugel zu erlegen? 93. Dürfen gestreifte Frischlinge mit der Patrone .222 Remington in Baden-Württemberg erlegt werden? 94. Sind vollautomatische Waffen zum Erlegen von Schalenwild zugelassen? 95. Welche Wildtiere dürfen mit einem Kaliber unter 6,5 mm beschossen werden? 96. Dürfen Kaninchen und Rehwild in Baden-Württemberg mit Pfeil und Bogen erlegt werden? 97. Für welche Wildtierarten, die vom JWMG erfasst sind, ist eine Fütterungskonzeption notwendig? 98. Welche Anforderungen muss eine Fütterungskonzeption für Rehwild erfüllen? 99. Welche Voraussetzungen müssen Fütterungskonzeptionen für Rotwild erfüllen? 100. Welche Aussage zur Fütterung von Schalenwild ist richtig? 101. Zur Fütterung und Kirrung von wiederkäuendem Schalenwild ist in Baden-Württemberg die Verwendung von Getreide grundsätzlich nicht zulässig. Lediglich eine Getreideart darf in geringen Mengen Obsttrestern beigemischt werden. Es handelt sich um 102. Welche Futtermittel dürfen für die Fütterung und Kirrung von wiederkäuendem Schalenwild ausgebracht werden? 103. Auch ohne Ausnahmegenehmigung der Jagdbehörde ist zur Futtergabe an Wild zugelassen 104. Welche Futtermittel dürfen für die Fütterung und Kirrung von wiederkäuendem Schalenwild NICHT ausgebracht werden? 105. Was ist bei der Wildfütterung für wiederkäuendes Schalenwild zulässig? 106. Welche Futtermittel sind für wiederkäuendes Schalenwild zulässig? 107. In welchem Umkreis von zulässigen Fütterungen darf Wild nicht erlegt werden? 108. Welche Aussage zur Ablenkungsfütterung für Schwarzwild in Baden-Württemberg ist richtig? 109. Welche Futtermittel können Sie bei einer Ablenkungsfütterung von Schwarzwild einsetzen? 110. Was ist bei der Wildfütterung für Schwarzwild unzulässig? 111. Welche Aussagen zur Kirrung sind richtig? 112. Welche Aussagen zur Kirrung sind richtig? 113. Die Zahl der zulässigen Kirrstellen pro Revier ist in Baden-Württemberg begrenzt bei 114. Die Futtermenge, die in Baden-Württemberg je Kirrung zulässig ist, ist gesetzlich geregelt. Welche Aussagen sind richtig? 115. Rehwild darf in Baden-Württemberg mit geringen Futtermengen zur Erleichterung der Bejagung angelockt (gekirrt) werden 116. Welche Aussagen zur Rehwildkirrung sind richtig? 117. Was ist im Revier für das Anlocken von Füchsen am Luderplatz zulässig? 118. Zur Beköderung eines Fuchsluderplatzes sind in Baden-Württemberg zulässig 119. Welche Futtermittel sind für die Kirrung von Rot- und Damwild zulässig? 120. Wie viele Schwarzwildkirrungen können Sie maximal in einem 500 ha großen Jagdbezirk mit einer Waldfläche von 235 ha betreiben? 121. Welche Aussagen zur Kirrung von Schwarzwild sind richtig? 122. Welche Aussage trifft bezüglich der Abschussmeldung / Streckenliste zu? 123. Für welche Wildarten wird von der unteren Jagdbehörde ein Abschussplan festgesetzt? 124. Für Wild, das bei der Nachsuche zur Strecke gebracht wird, gilt: 125. Welche Wildarten dürfen zur Bestandsstützung auch ohne Genehmigung der obersten Jagdbehörde ausgesetzt werden? 126. Welche Wildarten dürfen zur Bestandsstützung ohne Genehmigung ausgesetzt werden? 127. Ein Jagdpächter möchte in seinem Revier Fasane aussetzen. Wann darf er sie frühestens bejagen? 128. Ein Jagdpächter möchte in seinem Revier Wildkaninchen aussetzen. 129. Ein Jagdpächter möchte in seinem Revier Auerwild aussetzen. 130. Was ist eine Wildfolgevereinbarung? 131. Sie üben die gesetzliche Wildfolge auf ein beschossenes Stück Wild aus. Was tun Sie während des Aufenthaltes im Nachbarrevier mit Ihrer Schusswaffe? 132. Ein von einem Jagdgast tödlich getroffener Fasan fällt in Sichtweite in einen Friedhof. 133. Wer darf in Baden-Württemberg bei der gesetzlichen Wildfolge die Jagdreviergrenze überschreiten, wenn der Nachbar nicht erreichbar und keine Wildfolgevereinbarung schriftlich getroffen wurde? 134. Welche Voraussetzungen gelten für die Anerkennung von Nachsuchegespannen? 135. Bei welchen Jagdarten müssen brauchbare Jagdhunde mitgeführt und zur Nachsuche verwendet werden? 136. Bei welchen Jagdarten müssen brauchbare Jagdhunde mitgeführt werden? 137. Welche Wildarten dürfen Sie bejagen, ohne einen brauchbaren Jagdhund mitzuführen? 138. Dürfen aus Wildgehegen ausgebrochene Tiere, die im Anhang des JWMG aufgeführt sind, bejagt werden? 139. In welchem Zeitraum herrscht in Baden-Württemberg allgemeine Jagdruhe? 140. Welche Wildarten sind ganzjährig von der Jagd verschont? 141. Welche Wildarten sind in Baden-Württemberg ganzjährig geschont? 142. Welche Wildarten haben in Baden-Württemberg eine Jagdzeit? 143. Für welchen Elternteil gilt das Bejagungsverbot in der Brut- und Setzzeit? 144. Jagdzeiten für Schwarzwild - welche Angaben sind richtig? 145. Welche Angabe bezüglich der Jagdzeiten von Rehwild ist richtig? 146. In welcher Zeit darf in Baden-Württemberg die Jagd auf Rehkitze ausgeübt werden? 147. Wann haben Rehböcke Schonzeit? 148. Wann hat der Rehbock Jagdzeit? 149. Wann darf die Jagd auf Rehböcke ausgeübt werden? 150. Sie schießen am 30. Januar durch einen Äserschuss einen Rehbock krank. Die Nachsuche bleibt erfolglos. Am 02. Februar haben Sie ihn wieder schussgerecht vor sich. Müssen Sie den Bock erlegen? 151. Welche Wildtiere dürfen während des gesamten Monats Januar in Baden-Württemberg erlegt werden? 152. In einem Jagdrevier in Baden-Württemberg beabsichtigt der Jagdpächter eine Drückjagd am 15. Januar durchzuführen. Welche Wildtiere darf er frei geben? 153. Welche Wildtiere haben in Baden-Württemberg am 01. Dezember Jagdzeit? 154. Welche Wildtiere haben in Baden-Württemberg am 01. August Jagdzeit? 155. Welche Aussage zur Jagdzeit von adulten Füchsen ist richtig? 156. Welche Angaben zur Jagdzeit von Marderhund, Luchs, Waschbär und Wildkatze sind richtig? 157. Bei einem Treiben auf Hase und Fuchs in Baden-Württemberg ruft plötzlich ein Jäger "Flugwild" und deutet auf einen Eichelhäher. Der Eichelhäher fliegt in Schussposition auf Sie zu. Wie verhalten Sie sich? 158. Welche Aussage zur Jagdzeit von Enten ist richtig? 159. Welche Aufgaben hat der Wildtierbeauftragte bei der unteren Jagdbehörde? 160. Wer kann Mitglied einer Hegegemeinschaft in deren Gebiet sein? 161. Wer übt im Wildschadensverfahren die Funktion eines Sachverständigen aus? 162. Darf der Grundstückseigentümer zur Verhütung von Wildschäden Wild von seinem Grundstück verscheuchen? 163. In welchen Fällen kann nach dem JWMG ein ersatzpflichtiger Wildschaden entstehen? 164. Welcher Schaden ist nach dem JWMG wildschadensersatzpflichtig? 165. Was gilt als übliche Schutzvorrichtung? 166. Welche Mindesthöhe müssen die üblichen Schutzvorrichtungen bei Forstkulturen haben, die durch das Einbringen anderer, als der im Jagdbezirk vorkommenden Hauptholzarten einer erhöhten Gefährdung durch Rehwild ausgesetzt sind? 167. Wie hoch muss ein Kulturzaun mindestens sein, der Sonderkulturen vor Rehwild schützen soll? 168. Wie hoch muss ein Kulturzaun mindestens sein, der Sonderkulturen vor Rotwild schützen soll? 169. Als übliche Schutzvorrichtungen zur Vermeidung von Wildschäden durch Rehwild gelten in Baden-Württemberg wilddichte Zäune mit einer Höhe von 170. Ein hochwertiges Handelsgewächs im Sinne von § 55 JWMG bezüglich "Schutzvorrichtungen vor Wildschäden" ist 171. Bei welcher Anpflanzung haftet der Jagdausübungsberechtigte nur dann für Wildschäden, wenn der Grundeigentümer oder Pächter die üblichen Schutzvorrichtungen erstellt und wilddicht erhalten hat? 172. Welche Wildarten können ersatzpflichtigen Wildschaden verursachen? 173. Innerhalb welcher gesetzlichen Frist muss der Geschädigte spätestens einen von Schwarzwild verursachten Schaden an einer Wiese bei der zuständigen Gemeinde anmelden, nachdem er von dem Schaden Kenntnis erhalten hat, wenn er Schadensersatz mit Aussicht auf Erfolg geltend machen will? 174. Welche Aussagen über fristgerechte Anmeldung von ersatzpflichtigem Wildschaden sind richtig? 175. Bei wem muss der Geschädigte Wildschaden an einem Grundstück, das zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehört, anmelden? 176. Bei wem ist der Wildschaden an forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken zu melden? 177. Wildschaden durch Rehwild an einem Tannenvorbau im Wald muss spätestens angemeldet werden 178. Um den Anspruch auf Schadensersatz nicht zu verlieren, muss Wildschaden durch Schwarzwild an Kartoffeln spätestens angemeldet werden 179. Ist ein durch Schwarzwild an einer Kartoffelmiete verursachter Schaden gesetzlich ersatzpflichtig? 180. Gesetzliche Wildschadensersatzpflicht besteht nicht für durch Schwarzwild verursachte Schäden an 181. Welche durch Schwarzwild verursachte Schäden sind ersatzpflichtig? 182. Bei Wildschäden im Mais hat der Geschädigte zuvor zumutbare und angemessene Maßnahmen zur Verhütung von Schäden unterlassen. Sein Ersatzanspruch beträgt: 183. Pflanzbeete einer Baumschule werden durch Rehwildverbiss geschädigt. Die Beete liegen in der freien Landschaft eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks und sind nicht eingezäunt. Was gilt bezüglich der Wildschadensersatzpflicht? 184. Eine Rotte Schwarzwild richtet an einem mit Plastikfolie abgedeckten und mit Reifen beschwerten Maissilo Schaden an. Ist der Schaden nach den gesetzlichen Vorschriften ersatzpflichtig? 185. Wer muss den Wildschaden ersetzen, den Damwild, das aus einem landwirtschaftlichen Damwildgehege ausgebrochen ist, am nächsten Tag in der Nachbarjagd anrichtet? 186. Unter welcher Gegebenheit besteht kein Anspruch auf Ersatz von Wildschaden an einem land- bzw. forstwirtschaftlich genutzten Grundstück? 187. Von wem muss der von Feldhasen in einer Laubholzpflanzung verursachte Schaden nach dem Gesetz ersetzt werden? 188. Wildkaninchen verursachen Schaden an befriedeten Grundstücken. Muss dieser Schaden ersetzt werden? 189. Ist die Zerstörung vorübergehend aufgestellter Bienenkörbe durch Wildschweine ein ersatzpflichtiger Wildschaden nach dem JWMG? 190. Was hat ein Landwirt bei einem Wildschaden durch Schwarzwild im Getreide zu beachten? 191. Welcher Schadensfall ist ein Jagdschaden? 192. Sie erlegen im Weizenschlag ein Stück Rehwild. Bei der Bergung des Stückes mit dem Geländewagen entsteht im Weizen eine 100 m lange, breite Schleifspur. Um welchen Schaden nach dem Jagdrecht handelt es sich? 193. In welchen Fällen handelt es sich um ersatzpflichtigen Jagdschaden? 194. Wann braucht der Jagdausübungsberechtigte einen entstandenen Jagdschaden nicht zu ersetzen? 195. Welche Regionen gehören zu den Rotwildgebieten in Baden-Württemberg? 196. Welche Aussagen über Kormorane sind richtig? 197. Was ist ein FFH-Gebiet? 198. Was versteht man unter FFH-Richtlinie und was ist ihr Ziel? 199. Welche Aussage zur Bejagung von Rabenkrähe und Elster ist richtig? 200. Ein Jagdpächter möchte an einem Sonntag in seinem Revier in Baden-Württemberg eine Drückjagd auf Schwarzwild im Wald veranstalten, an der außer ihm noch neun weitere Schützen und vier Treiber teilnehmen. 201. Ein Jagdpächter möchte an einem Sonntag in seinem Revier in Baden-Württemberg eine Hasenjagd im Feld veranstalten, an der außer ihm noch drei weitere Schützen und vier Treiber teilnehmen 202. Ein Jagdpächter lädt zwei befreundete Jäger sowie vier Treiber zu einer Jagd auf Kaninchen ein. Handelt es sich hierbei um eine Gesellschaftsjagd im Sinne des JWMG? 203. Welche Aussage über Gesellschaftsjagden im Sinne des JWMG ist richtig? 204. Auf welchen Feldern ist die Ausübung der Treibjagd jagdrechtlich verboten? 205. Was ist eine Treibjagd im Sinne des JWMG? 206. Sie wollen in Ihrem Revier auf fremdem Grund und Boden eine Kanzel errichten. Welche Antworten sind richtig? 207. Sie wollen im Feld auf einem Gemeindegrundstück eine Jagdkanzel errichten. Sie benötigen 208. In Ihrem Revier befindet sich eine Waldwiese mit einer Grillstelle die häufig genutzt wird. Welche Rechte haben Sie als Jagdausübungberechtigter? 209. Nach dem Waldgesetz Baden-Württemberg darf jedermann den Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Wie hat sich jeder Waldbesucher zu verhalten? 210. Welche Möglichkeit bietet das Waldgesetz Baden-Württemberg dem Jagdausübungsberechtigten, den reibungslosen Ablauf einer größeren Gesellschaftsjagd zu gewährleisten? 211. Was sagt das Waldgesetz Baden-Württemberg über das Reiten im Wald aus? 212. Wie darf gemäß § 37 des Landeswaldgesetzes der Wald in der Form von Reiten betreten werden? 213. Ein Damwildhalter ohne Jagdschein bittet Sie als Jäger, für ihn einige Hirsche in seinem Gehege, das in Ihrem Revier liegt, mit der Jagdwaffe zu töten. Welche Aussagen treffen zu? 214. Welche Tiere unterliegen den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes? 215. Wie lauten die Grundsätze des Tierschutzes? 216. Ein Jäger fährt durch sein Revier und sieht eine Katze auf Beutezug. Um seinem jungen Jagdhund Schärfe beizubringen, hetzt er den Hund auf die Katze. Diese flüchtet auf einen nahe gelegenen Baum. Der Jäger tötet sie dort. Gegen welche Gesetze hat er verstoßen? 217. Es ist verboten... 218. Es ist verboten, 219. Ihr Nachbar bittet Sie, seinen schwerkranken Hund mit Ihrer Jagdwaffe zu erschießen. 220. Der Eigentümer eines Stieres bittet einen Jäger, den Stier zu töten, weil er sich auf der Weide nicht mehr einfangen lässt und eine Gefahr für Mensch und Tier darstellt. Ist ein Jagdscheininhaber ohne weiteres dazu berechtigt? 221. Welche Kriterien sind bestimmend für die Mindestbodenfläche eines Hundezwingers, wenn er zum überwiegenden Aufenthalt des Hundes dient? 222. Was ist bei der Zwingerhaltung von Jagdhunden besonders zu beachten? 223. Die gesetzliche Mindestgröße eines Hundezwingers (ohne die Grundfläche der Hundehütte) beträgt für Hunde bis 50 cm Widerristhöhe 224. Was bestimmt die Bundesartenschutzverordnung in Verbindung mit § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes? 225. In einem Naturschutzgebiet (NSG) ist es untersagt, Hochsitze zu errichten. Aufgrund von großen Wildschäden in an das Schutzgebiet angrenzenden Äckern wollen Sie auch im NSG Wildschweine bejagen und dazu einen Hochsitz bauen. Was müssen Sie tun? 226. Welches der genannten Schutzgebiete ist die höchste Schutzkategorie für einen Landschaftsteil? 227. Wie ist die Ausübung der Jagd in Naturschutzgebieten geregelt? 228. Sie wollen auf dem Grundstück eines Landwirts eine mehrreihige Hecke pflanzen. Was ist zu beachten? 229. Welches Tier fällt unter den besonderen Schutz des Naturschutzgesetzes? 230. Für welche Tierarten ist ausschließlich das Naturschutzrecht zuständig? 231. Welche wildlebenden Säugetierarten zählen nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen zu den besonders geschützten Arten? 232. In welchem Schutzgebietstyp werden i.d.R. besondere Regelungen zur Ausübung der Jagd getroffen? 233. In welchem Schutzgebiet kann durch eine Verordnung das Aufstellen von Hochsitzen verboten werden? 234. Ein befreundeter Bauunternehmer bietet Ihnen an, durch Aufbringen von Humus und Einsaat mit einer Wildackermischung in einer Wacholderheide eine attraktive Äsungsfläche zu schaffen. 235. Wann dürfen ohne behördliche Genehmigung in Baden-Württemberg Hecken auf den Stock gesetzt werden? 236. Die freie Landschaft kann nach dem Naturschutzrecht von jedermann zum Zwecke der Erholung unentgeltlich betreten werden. Welche Tätigkeiten in der freien Landschaft werden vom freien Betretungsrecht nicht gedeckt? 237. Sie wollen in einem Röhrichtbestand Schussschneisen mähen. Wann ist das zulässig? 238. Ein Spaziergänger führt seinen Hund unangeleint im Wald aus. Was ist richtig? 239. Welche Funktion hat der Jagdbeirat bei der unteren Jagdbehörde? 240. Unter Jagdethik versteht man das über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Verhalten gegenüber: 241. Nach dem LWaldG ist es verboten, Jagdeinrichtungen zu betreten. Eines Tages entdecken Sie spielende Jugendliche auf einer Kanzel, die direkt neben einem Feldweg steht. Wie können Sie sich verhalten? 242. Sie sitzen im Dezember an einer Kirrung. Sie beschießen einen Fuchs, der nach dem Schuss ohne zu zeichnen verschwindet. Kurze Zeit später beschießen Sie ein Rehkitz, das ebenfalls nicht im Feuer liegt. Pirschzeichen sind keine vorhanden. Welche Aussage trifft zu? 243. Sie beobachten einen Pilzsammler in einer Dickung neben Ihrer Schwarzwildkirrung. Wie verhalten Sie sich richtig? 244. Wie kann ich das Verhältnis zu meinem Jagdnachbarn verbessern? 245. Das Bild des Jägers in der Öffentlichkeit kann ich verbessern durch: 246. Welche Verhaltensweisen gegenüber Nichtjägern sind aus ethischen Gründen richtig? 247. Welche Trefferlage bevorzugen Sie? 248. Sie sind auf dem Ansitz. Nach zwei Fehlschüssen mit ihrer Büchse auf Füchse bei guter Schussentfernung und gutem Abkommen kommt ein hochkapitaler Rehbock. Wie verhalten Sie sich? 249. Wie können Sie als Jäger Ihre Glaubwürdigkeit als Naturschützer nach Außen darstellen? 250. Ein Zuckerrübenfeld ist drei Monate nach dem Ausbringen der Saat durch Schwarzwild so geschädigt, dass der Schaden im gleichen Wirtschaftsjahr durch Neusaat nicht ausgeglichen werden kann. In welchem Umfang ist der Wildschaden zu ersetzen?