Sachgebiet 2 - Naturschutz, Land- und Waldbau
Frage 3 von 316

Welches sind die Hauptäsungspflanzen des Rebhuhns?

Lupine und Esparsette.
Weizen und Roggen.
Ackerwildkräuter.
Brandenburg
1. Welche Wildart kann den Mais nach der Aussaat extrem schädigen? 2. Welcher Baum liefert Mast für das Schalenwild? 3. Welches sind die Hauptäsungspflanzen des Rebhuhns? 4. Welche Pflanze hat noch im Winter überwiegend grüne Blätter und ist deshalb eine wichtige Äsungspflanze? 5. Zu welcher Futtergruppe gehört die Silage? 6. Welche Wildackerpflanze bildet nährstoffhaltige Knollen? 7. Welche landwirtschaftliche Maschine verursacht die höchsten Verluste beim Niederwild? 8. Welcher Ackerwildkrautsamen wird von den Rebhühnern gern angenommen? 9. Welche Frucht stellt eine energiereiche Äsung für das Wild dar? 10. In einem Feldrevier sollen die Lebensraumbedingungen für das Rebhuhn verbessert werden. Welche Maßnahmen bieten sich vorrangig an? 11. Was muss man von Ansitzeinrichtungen u. a. fordern? 12. Mit welchen Mitteln soll der Artenschutz erreicht werden? 13. Was ist ein Biotop? 14. Welche Bedeutung hat Totholz im Walde? 15. Was ist eine "Rote Liste"? 16. Welche Leitarten sind typisch für den Lebensraum Hochmoor? 17. Welcher Baum bietet durch die starke Verzweigung gute Nistmöglichkeiten, erschwert durch Dornen unerwünschten Zutritt und bietet nach dem Frost vitaminreiche Wildäsung? 18. Was ist nach entsprechender Verordnung ein flächenhaftes Naturdenkmal und darf darin gejagt werden? 19. Darf im Spätherbst ein Baum mit einem Krähennest gefällt werden? 20. Dürfen in der Zeit vom 01.03. – 30.09. in der freien Landschaft Sträucher zurückgeschnitten werden? 21. Spaziergänger haben im Frühjahr Weidenkätzchenzweige abgeschnitten. Ist das erlaubt? 22. Ist es erlaubt, kanadische Felsenbirnen in einen Hegebusch zu pflanzen? 23. BNatSchG? 24. Welche Heideart kommt auf trockenen Sandböden vor? 25. BbgNatSchG? 26. Weshalb sind Ameisen im Wald u. a. wichtig? 27. Was verstehen Sie unter dem Begriff: "Fauna"? 28. Was versteht man unter dem Begriff "Auf den Stock setzen"? 29. Was verstehen Sie unter dem Begriff: "Flora"? 30. Welche allgemeine Pflicht ist im Naturschutzgesetz für jedermann aufgegeben? 31. Was ist eine FFH-Richtlinie? 32. Darf man auf einer Fläche mit Besenheide, Drahtschmiele und Wacholder einen Wildacker anlegen? 33. Nennen Sie zwei Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege. 34. Im Juni treffen Sie im Moor einen Fotografen, der Kraniche fotografieren will. Darf er das? 35. Nennen Sie zwei Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege. 36. Welchen Lebensraum benötigt der Hirschkäfer? 37. Was verstehen Sie unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit? 38. Was verstehen Sie unter Habitat? 39. Was ist eine Symbiose? 40. Wie groß sollten Wildäsungsflächen idealerweise sein? 41. Nennen Sie drei Faktoren, die zur Festlegung von Waldbrandstufen herangezogen werden. 42. Welches sind Aufgaben der Naturschutzbehörden? 43. Was bedeutet Biotopverinselung? 44. Nennen Sie drei anerkannte Naturschutzverbände. 45. Beschreiben Sie den Begriff "Uferzone". 46. Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Singvogelbesatz im Wald fördern? 47. Was ist ein "Nationalpark"? 48. Was sind "Roten-Liste-Arten"? 49. Die besondere Eigenart eines Nationalparkes ist die: 50. Auf welche Vogelarten trifft die 300 m-Schutzzone um Horststandorte in Brandenburg zu? Wann gilt sie? 51. Welche Voraussetzungen werden in einem Nationalpark im überwiegenden Teil des Gebietes erfüllt? 52. Nennen Sie drei Tierarten, die in der Roten Liste enthalten sind. 53. Was sind "Naturdenkmale"? 54. Wann schneidet man Stecklinge? 55. Nennen Sie Gründe für den besonderen Schutz von Naturdenkmalen. 56. Wozu benötigt der Forstmann im Wald Kalk? 57. Wem dient der Artenschutz? 58. Sie wollen eine Prossholzfläche anlegen. Welche der aufgeführten Baumarten ist dafür geeignet? 59. Was sind "Biosphärenreservate"? 60. Welche Baumart ist durch Schneebruch besonders gefährdet? 61. Biosphärenreservate sind: 62. Welche Baumarten waren im mitteleuropäischen Wald ursprünglich nicht vorhanden? 63. Das Europäische Netz "Natura 2000" dient: 64. Welche frei lebenden Tierarten unterliegen dem Naturschutzrecht? 65. Was ist ein Naturschutzgebiet? 66. Welches der genannten nichtjagdbaren Tiere ist gesetzlich geschützt? 67. Sind Naturschutzgebiete für die Allgemeinheit zugänglich? 68. Welcher Dünger dient weniger der Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen als vielmehr der Verbesserung des Bodens? 69. Welche Handlungen sind im Naturschutzgebiet verboten? 70. Was ist eine Remise? 71. Nennen Sie zwei allgemeine Aufgaben des Jägers im Natur- und Artenschutz. 72. Zur Schaffung von Unterholz in kahlen Altholzbeständen sind geeignet? 73. Wichtige Bodenbearbeitungsgeräte sind? 74. Welche Pflanzen gehören in die Mantelzone der Feldholzinseln? 75. Was ist Grünland? 76. Zählen Sie zwei Arten einheimischer Eidechsen auf! 77. Welche Vorteile hat die Wildwiese? 78. Was versteht man unter Ökologie? 79. Was ist Prossholz? 80. Was versteht man unter Biotopkapazität? 81. Welche Aufgabe erfüllen Hecken? 82. Welches sind die wichtigsten Ursachen des besorgniserregenden Artenverlustes in Mitteleuropa? 83. Nennen Sie zwei geschützte Säugetiere. 84. Was gehört u. a. zum Naturschutz? 85. Nennen Sie zwei geschützte Insekten. 86. Welche Wildarten, die viel und weit wandern, sind von Barrieren im Lebensraum (Straßen/Bahntrassen/Kanäle) besonders betroffen? 87. Nennen Sie zwei geschützte Schlangenarten. 88. Ist es verpflichtend die natürlichen Wanderwege der wild lebenden Tierarten zu erhalten oder, soweit erforderlich, wiederherzustellen? 89. Nennen Sie zwei geschützte Krötenarten. 90. Wie können Sie zur Unterstützung bei der Durchführung des Naturschutzgesetzes Bbg. als Jäger mitwirken? 91. Nennen Sie drei Säugetiere, die im Wald zu den eifrigsten Insektenvertilgern gehören. 92. Welches sind drei Hauptbodenarten? 93. Nennen Sie zwei geschüzte Pflanzenarten. 94. Was heißt Fauna, Flora, Habitat? 95. Was wird im Washingtoner Artenschutzübereinkommen geregelt? 96. Bei der Zusammenstellung und Festsetzung von Schutzgebieten nach dem Bundesnaturschutzgesetz haben die Länder einen naturschutzfachlichen Ermessensspielraum. Dürfen andere als naturschutzfachliche Aspekte bei der Auswahl eine Rolle spielen? 97. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Biozönose"? 98. Was ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)? 99. Was ist eine Benjes-Hecke? 100. Welcher heimische Nadelbaum verliert im Herbst die Nadeln? 101. Nennen Sie Bestandteile des Naturhaushaltes. 102. Welche Maßnahme zur Pflege eines artenreichen Magerrasens sichert seine Qualität als Äsungsfläche und steht zugleich in Einklang mit den Zielen des Naturschutzes? 103. Warum ist der Naturhaushalt in seinen räumlich abgrenzbaren Teilen zu sichern? 104. Als Jäger dürfen Sie an einen Präparator folgende von Ihnen erlegte bzw. tot aufgefundene Art verkaufen: 105. Nennen Sie zwei Ziele des BNatSchG. 106. Was darf der Jagdausübungsberechtigte sich aneignen, auch wenn er das Stück nicht der Forschung und Lehre zuführen will? 107. Bedarf es für Maßnahmen zur Verkehrssicherung einer Befreiung oder sonstigen Zulassung, wenn Gefahr im Verzug ist? 108. Wer darf sich Abwurfstangen aneignen? 109. Handelt der Bürger ordnungswidrig, wenn er gegen Bestimmungen des Naturschutzgesetzes verstößt? 110. Welche Voraussetzung muss vorliegen, damit das Sammeln von Abwurfstangen durch Dritte zulässig ist? 111. Kann eine Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden? 112. Ein Beerensammler erschlägt im Wald im Verteidigungsnotstand einen Baummarder. Darf er den Baummarder behalten? 113. Wie viele Quadratmeter hat 1 ha? 114. Wo darf man im Wald entsprechend Landeswaldgesetz Bbg. mit dem Fahrrad fahren? 115. Welche Bodenart gilt als besonders fruchtbar? 116. Das Bedeutende an Ackerbegleitbiotopen ist, 117. Welche Bodenart kommt in Brandenburg am häufigsten vor? 118. Was gefährdet Ackerbegleitbiotope? 119. Welche Arbeitsgänge dienen der Grünlandpflege? 120. Was kann ein Ackerbegleitbiotop sein? 121. Welche Arbeitsgänge führen oft zu hohen Verlusten beim Niederwild? 122. Populationen von Arten, die nicht mehr mit anderen in Verbindung stehen, 123. Welche Kulturen bieten dem Schalenwild im Winter Äsungsmöglichkeiten? 124. Feldraine sind? 125. Die Aussaat von Silomais erfolgt im... 126. Wo können bodenbrütende Vögel ihre Brut und Jungenaufzucht am erfolgreichsten beenden? 127. Wozu dient der Zwischenfruchtanbau? 128. Was sind Dauerbrachen? 129. Was versteht man unter dem Begrifff Leguminosen? 130. Was kann sich auf Dauerbrachen etablieren? 131. Warum werden Stilllegungsflächen (im Rahmen der EU-Ausgleichszahlung) mindestens 1 mal jährlich abgemulcht? 132. Kann durch ein ausreichendes Angebot an Brachflächen der Verbissdruck des Wildes auf Wälder und Ackerflächen vermindert werden? 133. Ab welchem Zeitraum müssen Sstilllegungsflächen (im Rahmen der EU-Ausgleichszahlung) abgemulcht werden? 134. Was könnte ein geeigneter Ort für Brut und Jungenaufzucht von Grauammer oder Rebhuhn sein? 135. Ist es erlaubt, auf Stilllegungsflächen (im Rahmen der EU-Ausgleichszahlung) Wildackermischung auszusäen? 136. Welchen Vorteil hat Selbstbegrünung gegenüber Einsaaten? 137. Was versteht man unter dem Begriff Silage? 138. Wann sollte man einer Selbstbegrünung statt einer Ansaat den Vorrang lassen? 139. Die Gewinnung von eiweißreichem Heu erfolgt... 140. Welches sind Problemwildkräuter? 141. Wie kann der ph-Wert eines Ackers erhöht werden? 142. Wann sollte man eine Ansaat auf Brachen durchführen, statt eine Selbstbegrünung zuzulassen? 143. Welche Dünger gehören zu den Wirtschaftsdüngern? 144. Für den Erhalt bzw. für die Wiederansiedlung seltener Tier und Pflanzenarten möchten Sie in Ihrem Revier ein Niedermoorgrünland von Röhricht freihalten. Was müssen Sie beachten? 145. Welche Pflanzen eignen sich zur Zwischenfruchtaussaat im Spätsommer und Herbst? 146. Was ist Biodiversität? 147. Was versteht man unter dem Begriff Zwischenfrucht? 148. Was ist Vertragsnaturschutz? 149. Was versteht man unter einem Herbizid? 150. Welche drei Tierarten werden als Waldschädlinge bezeichnet? 151. Welche Dünger gehören zu den Stickstoffhaltigen Mineraldüngern? 152. Welche allergieauslösende, aus Nordamerika stammende, Pflanze soll in Deutschland an ihrer Verbreitung gehindert werden? 153. Im Rahmen der EU-Ausgleichszahlung gibt es Flächenstilllegungen. Welche Aussage ist richtig? 154. Was sind invasive Arten in der Natur? 155. Wie kann Maissaatgut nach der Saat gegen die Aufnahme durch Fasanen und Krähen geschützt werden? 156. Welcher aus Nordamerika stammende Baum reichert den Boden mit Stickstoff an? 157. Welche Pflanzen findet man in einer Wildackermischung? 158. Welche drei Zonen umfasst eine Feldhecke? 159. Wie können Schäden durch Schwarzwild in frisch gelegten Maisschlägen eingedämmt werden? 160. Zu welcher Tiergruppe gehört die Blindschleiche? 161. Auf welchen Flächen sucht das Schwarzwild bevorzugt nach tierischem Eiweiß? 162. Sie haben in Ihrem Revier ein alte Lehmgrube, die der Grundbesitzer verfüllen möchte. Darf er das? 163. Welche der genannten Wildackerpflanzen bieten dem Wild Knollen- und Blattäsung? 164. Welche Schlangenarten sind typisch für Brandenburg? 165. Welche der landwirtschaftlichen Pflanzen gehören zu Stickstoffsammlern? 166. Welcher Vogel wird als "fliegender Edelstein" bezeichnet? 167. Was versteht man unter Bestockung? 168. Was ist nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz ein gesetzlich geschütztes Biotop? 169. Welche Pflanzen gehören zu den Sonderkulturen? 170. Was ist Röhricht? 171. Was versteht man unter Wald? 172. Welches gesetzlich geschützte Biotop übernimmt ökologisch eine wesentliche Funktion einer natürlichen "Kläranlage"? 173. Gibt es Waldgesetze? 174. Was bedeutet Eutrophierung? 175. Welche Aufgabe hat der Wald? 176. Welches Süßgras spielt bei der Verlandung von Gewässern eine große Rolle? 177. Was ist ein Baum? 178. Sie wollen einen lange Jahre nicht bearbeiteten Wildacker neu bestellen. Dort ist das Süßgras Quecke das dominante Gras. Wie bearbeiten Sie den Boden? 179. Welche Funktion hat Baumrinde? 180. Welchen Zweck hat ein Wildacker? 181. Welche Baumwurzeln unterscheiden wir? 182. Welche der genannten Wildackerpflanzen bieten Blatt- und Knollenäsung? 183. Was ist Kambium? 184. Wie ist ein Landschaftsschutzgebiet definiert? 185. Wie verjüngt sich der Wald? 186. Was ist eine Population? 187. Was ist Anflug? 188. Welche Vögel nutzen intensiv die Birke? 189. Was ist Aufschlag? 190. Welche Knospen sind als Winternahrung für das Birkhuhn bedeutsam? 191. Was ist Anschiss? 192. Wie nennt man Tierarten die wirtschaftlich oder touristisch intensiv genutzte Gebiete meiden? 193. Der Baum besteht aus 194. Welche der hier genannten Beispiele kann man als intensiv wirtschaftlich oder touristisch genutzte Biotope bezeichnen? 195. Was mindert die Holzqualität? 196. Welche Arten stellen für Gelege und Junge seltener Singvogelarten eine besondere Gefahr dar? 197. Erntereifer Waldbestand ist 198. Was nutzt generell einer größeren Biodiversität? 199. Was sind Pionierhölzer? 200. Was sind Biozide? 201. Was ist ein Baum? 202. Was sind Fungizide? 203. Welche Wildobstarten trifft man im Wald? 204. Wo ist die Untere Naturschutzbehörde angesiedelt? 205. Die Hagebutte ist die Frucht von 206. Ein Landwirt will im Juli nach der Ernte das Gerstenstroh auf dem Acker verbrennen. Darf er das? 207. Unbelebte Gefahr für den Wald ist 208. Welche heimischen Bäume reagieren bei Verletzungen mit starkem Harzfluss? 209. Biotische Gefahr für den Wirtschaftswald 210. Welches sind masttragende Bäume? 211. Verbiss entsteht im Wald durch 212. Welche Getreideart wird am frühesten reif? 213. Schälschaden im Wald entsteht durch 214. In welchem Monat blüht der Winterraps? 215. Fegeschaden im Wald entsteht durch.. 216. Wie bezeichnet man Pflanzenschutzmittel, mit denen Pilze bekämpft werden? 217. Welche Sträucher dienen als Vogelschutz? 218. Welche Waldschäden durch Rehwild können wirtschaftlich erheblich sein? 219. Was ist ein Urwald? 220. Welche Maßnahme zur Verhütung von Verbissschäden durch Schalenwild ist neben der Anwendung technischer Schutzmaßnahmen angezeigt? 221. Was ist Ziel des Bundeswaldgesetz? 222. Welche Hackfrucht wird angehäufelt? 223. Was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft? 224. Wie bezeichnet man das flache Umpflügen der Stoppel? 225. Welche Eichenarten sind heimisch? 226. Wann wird Winterweizen gesät? 227. Welche Rolle spielt die Eberesche? 228. Als Heckenpflanzen haben sich besonders bewährt? 229. Hohe Bodenansprüche hat die... 230. Welche der nachstehend aufgeführten Arbeiten dient der Pflege von Wiesen und Weiden? 231. Die heimische Weißtanne hat 232. Welches sind typische Zwischenfruchtarten? 233. Die Douglasie stammt aus.. 234. Welches sind organische Düngemittel? 235. Welcher Nadelbaum wirft seine Nadeln ab? 236. Welche Baumart gehört zu den Weichhölzern? 237. Welchen Strauch äsen Hasen gerne? 238. Welches typische Merkmal weisen Wildschäden auf, die von Ringeltauben verursacht werden? 239. Welche Holunderarten haben wir bei uns? 240. Welche Funktionen sollte Wald vorrangig haben? 241. Was ist eine Dickung? 242. Schwarzwild soll durch einen Elektrozaun von einem Maisfeld abgehalten werden. In welcher Höhe spannen Sie zweckmäßigerweise die 3 Drähte? 243. Ein erntereifer Fichtenbestand ist ... 244. Wie ist Wald definiert? 245. Eine Kultur ist 246. Aus einem Revier ohne Schwarzwildvorkommen werden Wildschäden in einem Maisschlag gemeldet. Welche der genannten Wildarten kommt hier in Betracht? 247. Die Funktion des Waldrandes ist 248. Durch welche Maßnahme im Herbst lassen sich mögliche Schwarzwildschäden auf einer Mähweide deutlich verringern? 249. Ein stabiler Waldrand ist ... 250. Was versteht man in der Landwirtschaft unter Bestockung? 251. 3 Laubbäume: 252. Welche Zeigerpflanze (kalkfeindlich) zeigt sauren Boden an? 253. 3 Nadelbäume: 254. Unter "Stockausschlag" versteht man: 255. Was ist eine Rottanne? 256. Welche Niederwildart verursacht Wildschäden auf Maissaaten durch Aufnahme des Saatgutes? 257. Die Tanne ist stark gefährdet durch 258. Wie kann man eine Forstkultur am sichersten vor Verbiss schützen? 259. Die Kiefer ist gefährdet durch 260. Womit sind saure Böden zu behandeln, damit sie neutral werden? 261. Die Rotbuche ist Mutter des Waldes, weil 262. In welchem Monat wird der Mais gesät? 263. Wer frisst Bucheckern? 264. Welche der angeführten Baumarten hat das härteste Holz? 265. Die Hainbuche gehört 266. Welche Baumart gedeiht auf armen Sandböden? 267. Masttragende Baumarten sind 268. Welcher Baum reagiert auf Verletzung der Rinde mit Harzaustritt? 269. Auf trockenen Standort gedeiht... 270. Welche Maßeinheit wird in der Bundesrepublik beim Holzeinschlag bzw. Holzverkauf zugrunde gelegt? 271. Welche Baumart gedeiht auf sumpfigen Standorten? 272. Wie schützt man junge Bäume vor Nageschäden durch Wildkaninchen? 273. Welche Baumart wächst am langsamsten? 274. Bei welchem Alter wird ein Fichtenbestand in der Regel geerntet? 275. Bei welcher Laubbaumart hat die Naturverjüngung große Bedeutung? 276. Wie kann ausgesäter Mais vor der Aufnahme durch Fasanen geschützt werden? 277. Welche Bodenart gilt als besonders fruchtbar? 278. Bei welcher der aufgeführten Baumarten ist die Umtriebszeit am kürzesten? 279. Welcher Nadelbaum wirft im Herbst die Nadeln ab? 280. Wie können Fegeschäden verhindert werden? 281. Auf welchen Hackfruchtfeldern verursacht Schwarzwild bevorzugt gravierende Schäden? 282. Welche Zwischenfruchtart bietet dem Wild Deckung? 283. Wonach muss sich Jagd im Naturschutzgebiet richten? 284. Wie kann ich als Jäger trotz Fütterungsverbot in die Wildernährung eingreifen? 285. Wer kann festlegen, dass zum Schutz der Einstände des Wildes vor Beunruhigungen, Hunde in bestimmten Gebieten an der Leine zu führen sind? 286. Ein Veranstalter (Hundeverein) möchte in Ihrem Revier eine Hundeübung veranstalten. Können Sie Ihre Zustimmung verweigern? 287. Welchen sperlingsgroßen Vogel mit schwarzweißrotem Kopf und breiter gelber Flügelbinde findet man im Spätsommer und Herbst auf Rainen und Ödland beim Verzehren von Distelsamen? 288. Wie alt wird ein Feldhamster in der Natur? 289. Welcher Frosch ist auf der Oberseite blattgrün, hat zu einem Polster erweiterte Fingerenden und eine bis zu 3 cm lange Leibeslänge? 290. Sie hören im Herbst ein hohes Zirpen aus einer Baumhöhle. Auf was lässt das schließen? 291. Welcher fischfressende Tauchvogel nimmt nach jedem Wasseraufenthalt zum Trocknen des durchnässten Gefieders eine charakteristische Haltung ein (Sitzen auf Uferstein, Pfahl o. Ä. mit ausgestreckten Flügeln)? 292. Welche Tierart ist kein Nagetier? 293. Wovon ernähren sich Siebenschläfer? 294. Woran ist im Revier die Anwesenheit des seltenen Neuntöters zu erkennen, auch wenn der Vogel selbst nicht zu sehen ist? 295. Wovon ernähren sich Spitzmäuse? 296. Wovon ernähren sich Kreuzottern? 297. Woraus besteht die Nahrung der Biber? 298. Welche der genannten Pflanzen eignet sich besonders gut zur Anlage einer Hecke? 299. Zu welcher Futterart zählt die Rübe? 300. Welches feldbewohnende Tier legt unterirdische Baue bis zu 2 m unter der Erdoberfläche mit mehreren Kammern (Nestkessel, Vorratskammern, Kotplatz) und Röhren bis zu 10 m Länge an? 301. Wodurch verursacht Rotwild im Gegensatz zum Rehwild zusätzliche Schäden im Wald? 302. Dürfen gebietsfremde Tiere und Pflanzen wildlebender und nicht wildlebender Arten ausgesetzt oder angesiedelt werden? 303. Welcher Nadelbaum liefert besonders festes, gerades Holz, das sich gut für Pfähle und Leiterholme (Hochsitzbau) eignet? 304. Was benötigen Hirschkäfer-Larven als Nahrung? 305. Woran ist die Ringelnatter leicht zu erkennen? 306. Welcher Standort eignet sich unter Berücksichtigung des Naturschutzes zur Anlage eines Wildackers? 307. Weshalb sind Streuobstwiesen in der Natur wertvoll? 308. Worauf ist eine Biotopverarmung u. a. zurückzuführen? 309. Was ist eine "ökologische Nische"? 310. Welche Maßnahme dient der Lebensraumberuhigung? 311. Was ist Naturschutz? 312. Wodurch erfolgt eine Überdüngung von Gewässern? 313. Was verstehen Sie unter Ökologie? 314. Was verstehen Sie unter Verinselung? 315. Was ist eine Biozönose? 316. Dürfen in Naturschutzgebieten Wildfütterungen angelegt werden?