Sachgebiet 4 - Jagdhunde
Frage 52 von 100

Zu welcher Gruppe von Jagdhunden gehört die Brandlbracke?

Vorstehhunde
Erdhunde
Apportierhunde
Stöberhunde
Laufhunde
Saarland
1. Retriever sind besonders gut geeignet für 2. In einem Zwinger muss dem Hund entsprechend seiner Widerristhöhe folgende uneingeschränkt benutzbare Bodenfläche zur Verfügung stehen: Bei einem Hund von bis zu 50 cm Widerristhöhe mindestens 3. Wogegen kann nicht geimpft werden? 4. Eine schwerwiegende Wesensschwäche des Jagdhundes liegt vor bei 5. Unerwünscht ist folgende Lautäußerung des Jagdhundes 6. Welche Aussage über die Hüftgelenksdisplasie ist richtig? 7. Die korrekte Gebissstellung unserer Jagdhunde heißt 8. Der Ausdruck „Stop“ bei Jagdhunden bezeichnet 9. Wie bringt der Jäger Federwild, das sich vor dem fest vorstehenden Hund drückt, zum Aufstehen? 10. Wer ist für die Durchführung der Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Saarland zuständig? 11. In welchem Alter erfolgt zweckmäßigerweise die erste Mehrfachimpfung des Hundes gegen die wichtigsten Hundekrankheiten? 12. Auf welche Erkrankung schließt der Jäger, wenn sein Hund den Kopf schüttelt, ihn häufig schief hält und sich am Behang kratzt? 13. Zu welcher Jagdart werden ausschließlich „jagende“ Hunde verwendet? 14. In welchem Zustand werden die Welpen gewölft? 15. Wenn ein Hund die HZP bestanden hat, gilt er noch nicht als brauchbar im Sinne des Saarländischen Jagdgesetzes. Welche Prüfungsfächer fehlen? 16. Zu den Arbeiten „vor dem Schuss“ gehören 17. Welche beiden Lautäußerungen des Jagdhundes sind erwünscht? 18. Was versteht der Jäger unter dem Ausdruck „Färben“? 19. Bei welcher Wildart kann ein ausgebildeter Totverweiser diese Arbeit (Totverweisen) ausführen? 20. Welches Rassekennzeichnen besitzt der Große Münsterländer? 21. Wann bezeichnet der Jäger seinen Hund als „Riemenfest“? 22. Welche Zähne werden beim Jagdhund als „Reißzähne“ bezeichnet? 23. Wann ist ein Jagdhund spurlaut? 24. An welcher der folgenden Wildarten kann ein Deutsch Drahthaar, der als „Bringselverweiser“ ausgebildet ist, seine Arbeit nachweisen? 25. In welcher Weise wird dem Jagdhund artgerecht Wasser gegeben? 26. Was eignet sich gut als Futterzusatz für den Jagdhund? 27. Ein „Blender“ ist ein Jagdhund, der 28. Worauf schließt der Jäger, wenn sein Hund auf den Keulen rutscht?   29. Ab welchem Alter ist beim Hund in der Regel der Zahnwechsel abgeschlossen?   30. Für welche beiden Arbeiten sind die Teckel besonders gut geeignet? 31. Was gehört nicht zur Grundausbildung des Jagdhundes, auch Stubendressur genannt? 32. Wie lang ist die Schweißfährte auf einer Brauchbarkeitsprüfung mindestens? 33. Welche der folgenden erfolgreich absolvierten Prüfungen macht einen Vorstehhund zum brauchbaren Jagdhund im Sinne des SJG? 34. Wann oder wo wird ein Schweißhund auf der Fährte eines krankgeschossenen Stückes Hochwild geschnallt? 35. Womit dürfen Sie Ihren Hund nicht füttern, wenn Sie der Aujeszkyschen Krankheit (Pseudowut) vorbeugen wollen? 36. Wie lange müssen Welpen mindestens bei der Hündin bleiben, bevor sie verkauft werden? 37. Welche Krankheit der Hunde wird nicht durch Viren verursacht?   38. In welchem Alter tritt bei einer gesunden jungen Hündin die erste Hitze ein? Nach 39. Welche Eigenschaft braucht ein Vorstehhund nicht, um eine lange Wundspur eines angeschweißten Hasen erfolgreich arbeiten zu können? 40. Welche der genannten Jagdhunderassen sind am wenigsten zum Stöbern geeignet? 41. Welches der genannten Hilfsmittel wird bei der Schweißarbeit verwendet? 42. Bei einer Treibjagd ist ein geflügelter Fasan in ca. 60 cm hohen dichten Raps gefallen. Was sollte geschehen? 43. Welche Haarpflege soll der Jagdhund erhalten? 44. Ist es falsch, beim Legen künstlicher Schweißfährten statt Wildschweiß Rinderblut zu verwenden? 45. Welche Fächer werden u.a. bei der Verbandsjugendprüfung geprüft?   46. Was bezeichnen Sie als „Standard“ eines Jagdhundes? 47. Die Arbeit „unter der Flinte“ heißt 48. Das Fach „Spurlaut“ wird ausschließlich auf der Spur folgender Wildart geprüft 49. Was versteht der Jäger unter dem Ausdruck „Stockmaß“?   50. Darf ein Jagdhund auf eine wildernde Katze gehetzt werden? 51. Welche Hunde werden nicht auf der VJP geführt?   52. Zu welcher Gruppe von Jagdhunden gehört die Brandlbracke? 53. Die Bringtreueprüfung wird durchgeführt 54. Woran erkennt man die Führigkeit eines guten Jagdhundes? 55. Zu den sogenannten Anlageprüfungen zählen 56. Wann nennt der Jäger seinen Hund „hasenrein“ ? 57. Bei welcher Prüfung wird ein Vorstehhund auf der natürlichen Wundspur geprüft? 58. Welche Arbeit gehört nicht zur Feldarbeit der Vorstehhunde? 59. Welche Lautäußerung des Hundes steht nicht in Verbindung mit dem Verfolgen oder Stellen des Wildes bzw. dem verendeten Wild? 60. Wann ist ein Jagdhund rehrein? 61. Welche Arbeit wird auf der Brauchbarkeitsprüfung nicht verlangt? 62. Wie heißt das Kommando, das üblicherweise nach dem Ansetzen des Hundes auf eine Schweißfährte gegeben wird? 63. Welcher der folgenden Vorstehhunde ist kein Engländer? 64. Zu den Arbeiten des Jagdhundes „ohne Schuss“ zählt 65. Wer gibt den Fangschuss, wenn der Hund ein krankes Stück Schalenwild gestellt hat? 66. Die Schweißarbeit auf Schalenwild erfolgt mit 67. Welche beiden deutschen Vorstehhunde sind nicht kupiert? 68. Auf welche der folgenden Wildarten wird brackiert? 69. Zur „Arbeit nach dem Schuss“ gehört 70. Ein Jagdterrier wird in einem nicht befahrenen Fuchsbau laut. Wie nennt der Jäger diesen Laut? 71. Was muss ein Kleiner Münsterländer tun, wenn er bei der Suche Wind von einem in der Sasse liegenden Hasen bekommt? 72. Welches der folgenden Prüfungsfächer gehört nicht zur Brauchbarkeitsprüfung? 73. Wie oft am Tage soll ein 2 - 3 Monate alter Welpe Futter erhalten? 74. Zu welcher Gruppe von Jagdhunden gehört der Deutsche Wachtelhund? 75. Wann muss den Hunden die Halsung abgenommen werden? 76. Warum darf der Vorstehhund die aus dem Wasser apportierte Ente nicht ablegen, um sich zu schütteln, sondern muss sie unverzüglich seinem Führer bringen? 77. Pointer sind besonders gut geeignet für 78. Auf der Verbandsgebrauchsprüfung werden geführt 79. Ein Jagdhund, der aus Angst vor Strafe nicht zu seinem Führer kommt, ist 80. Zu welcher Gruppe der Jagdgebrauchshunde gehört der Weimaraner? 81. Zu den Vorstehhunden zählen 82. Welches Fach gehört nicht zur Waldarbeit der Vorstehhunde? 83. Die Haarwildschleppen (Hase oder Fuchs) finden bei der VGP in welchem Gelände statt? 84. Zu welcher Gruppe von Jagdhunden gehört die Olper Bracke? 85. Wieviele Haararten gibt es bei den Teckeln? 86. Welcher Zuchtverein nennt seine Anlageprüfungen Derby und Solms? 87. Welche der folgenden Eigenschaften des Jagdhundes gehört nicht zu seinen angewölften Anlagen? 88. Was versteht man beim Jagdhund unter Schusshitze? 89. Das Haar des Griffon wird bezeichnet als 90. Wodurch wird die Räude verursacht? 91. Welche Jagdhunderasse wird bei der Nachsuche nur auf Hochwild geführt? 92. Welche anlagenmäßige wichtige Eigenschaft zeichnet die Bracken aus? 93. Wie lange trägt eine Jagdhündin? 94. Wann gibt ein Hund Standlaut? 95. Zur Brauchbarkeitsprüfung gehört nicht 96. Eine der Sonderprüfungen für Jagdgebrauchshunde ist die 97. Die Länge der Schweißfährte bei der Vielseitigkeitsprüfung (VP-Teckel) beträgt 98. Drei Arbeiten auf der Brauchbarkeitsprüfung sind 99. Welche der folgenden Jagdhunderassen gehört zu den Vorstehhunden? 100. Was versteht der Jäger unter dem Hunderuf?