Sachgebiet 6 - Tier- und Naturschutz
Frage 181 von 199
In welche Zonen ist eine richtig angelegte Feldholzinsel gegliedert?
Rheinland-Pfalz
1. In welchem nicht amtlichen Dokument sind die vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten erfasst? 2. Wie ist die Ausübung der Jagd in Naturschutzgebieten geregelt? 3. Wie ist in Deutschland der Naturschutz gesetzlich geregelt? 4. Mit welchem Instrument werden die Ziele des Washingtoner Artenschutzübereinkommens umgesetzt? 5. Welche Ziele verfolgt die EU-Vogelschutzrichtlinie? 6. Welche Regelungen sind in der Berner Konvention enthalten? 7. Welche Ziele verfolgt die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)? 8. Welche Tier- und Pflanzenarten unterliegen dem Naturschutzrecht? 9. Was zählt zu den Zielen des modernen Naturschutzes? 10. Was sind Landschaftsschutzgebiete? 11. Was versteht man unter einem Naturdenkmal? 12. In welchen der genannten Biotope sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz alle Maßnahmen
unzulässig, die zu einer Zerstörung oder sonstigen erheblichen Beeinträchtigung führen können? 13. In welchen gesetzlichen Vorschriften werden die schützenswerten Biotope aufgelistet? 14. Was sind die Zwecke von Biosphärenreservaten? 15. Warum wird Naturschutz betrieben? 16. Welche der genannten Aussagen über die "Roten Listen" sind zutreffend? 17. Welche Probleme bringen landschaftsbezogene Sportarten, wie z.B. der Skisport für den Naturhaushalt mit sich? 18. Welche Tierarten sind nach der Bundesartenschutzverordnung NICHT geschützt? 19. Durch die Bundesartenschutzverordnung ist eine Vielzahl von Pflanzenarten besonders geschützt.
Welche der folgenden Arten gehören dazu? 20. Welche der genannten Pflanzen sind auf Trockenrasen zu finden? 21. Welcher der genannten Sträucher ist geschützt? 22. Welche der genannten Tierarten leben in Feuchtgebieten? 23. Bei welchen Pflanzengattungen sind alle einheimischen Arten geschützt? 24. Welche der genannten Pilze dürfen für den Eigenbedarf gesammelt werden? 25. Welche der genannten Pflanzen wachsen an halbschattigen bis schattigen Stellen in feuchten Wäldern? 26. Welche der genannten Tier- und Vogelarten wohnen in Baumhöhlen? 27. Welche der genannten Tierarten darf der Jagdausübungsberechtigte im Rahmen seiner
Jagdausübung in Rheinland-Pfalz erlegen? 28. Bei welchen Tiergattungen sind alle einheimischen Arten geschützt? 29. Wodurch sind Trocken- und Magerrasen besonders gefährdet bzw. bedroht? 30. Welche Aussage ist richtig? 31. Welche der genannten Pflanzenarten zählen zu den Orchideen? 32. Welchem Gesetz unterliegen Saatkrähe und Eichelhäher? 33. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 34. Mit welcher geschützten Pflanze könnte das Schneeglöckchen verwechselt werden? 35. Welches der genannten Schutzgebiete ist die höchste Schutzkategorie für einen Landschaftsteil, die
durch Gesetz festgelegt werden kann? 36. Was wird durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt? 37. Aus welchen Gründen erfolgt die Ausweisung von Naturschutzgebieten? 38. In Biotopen sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz alle Maßnahmen unzulässig, die zu einer Zerstörung oder sonstigen erheblichen Beeinträchtigung führen können. Welche der folgenden
Biotope fallen darunter? 39. Welche Schutzmöglichkeiten beinhaltet der Naturschutz? 40. Welche Meisenarten kommen in Rheinland-Pfalz vor? 41. Was versteht man unter der "Eutrophierung eines Gewässers"? 42. Welche Bedeutung haben Hecken in der Landschaft? 43. An welchen Örtlichkeiten halten sich Fledermäuse tagsüber am ehesten auf? 44. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Singvögeln? 45. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Singvögeln? 46. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Entenvögeln? 47. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Entenvögeln? 48. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Greifvögeln? 49. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Greifvögeln? 50. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Greifvögeln? 51. Welche der genannten Vogelarten gehören zu den Greifvögeln? 52. Sie als Jagdausübungsberechtigter wollen ihren Garten neu anlegen. Welche der genannten
Pflanzen dürfen sie NICHT aus ihrem Revier mitnehmen? 53. Ein Jagdausübungsberechtigter will seinen Garten neu anlegen. Welche der genannten Pflanzen
darf er NICHT aus seinem Revier mitnehmen? 54. Welche der genannten Pflanzen gehören zu den Orchideengewächsen? 55. Welche Schutzgebietskategorien können nach dem Bundesnaturschutzgesetz ausgewiesen werden? 56. Welche der genannten Einzelschöpfungen der Natur oder Flächen bis 5 Hektar Größe, deren
besonderer Schutz erforderlich ist, kommen für die Festsetzung als Naturdenkmale durch
Rechtsverordnung potentiell in Frage? 57. Ein Jäger hat sich in seinem Revier ein kleines Waldgrundstück (Außenbereich) gekauft und möchte
gerne eine kleine Jagdhütte mit einer Grundfläche von 5 Meter auf 4 Meter und einer Höhe von 2,5
Meter errichten. Benötigt er hierzu eine Genehmigung? 58. Ein Jäger hat sich eine Dachsbracke zugelegt, deren Widerristhöhe unter 50 Zentimeter beträgt. Wie
groß muss die Bodenfläche des Zwingers nach der Tierschutz-Hundeverordnung sein? 59. Welche Aussagen sind zutreffend? Nach dem Tierschutzgesetzt ist es verboten ... 60. Welche Aussagen sind zutreffend? Nach dem Tierschutzgesetzt ist es verboten ... 61. Nach dem Tierschutzgesetz ist u. a. das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen eines Wirbeltieres verboten. Das Verbot gilt u. a. NICHT, wenn der Eingriff im Einzelfall bei jagdlich
zu führenden Hunden für die vorgesehene Nutzung des Tieres unerlässlich ist und tierärztliche Bedenken NICHT entgegenstehen. Wer darf solche Eingriffe vornehmen? 62. Welcher Begriff bezeichnet allgemein alle Maßnahmen, die eine Belastung der Luft mit Schadstoffen verhindern soll? 63. Welche Aussage ist richtig? 64. Welche der genannten Tiere nutzen Höhlen oder Hohlräume im stärkeren Alt- oder Totholz? 65. Welche der genannten Tiere nutzen Höhlen oder Hohlräume im stärkeren Alt- oder Totholz? 66. Welche der genannten Tiere nutzen Höhlen oder Hohlräume im stärkeren Alt- oder Totholz? 67. Welche der genannten Tiere nutzen Höhlen oder Hohlräume im stärkeren Alt- oder Totholz? 68. Welche Tierarten sind nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt? 69. Welche Tierarten sind nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt? 70. Welche Tierart ist nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt? 71. Wie viele Biosphärenreservate gibt es in Rheinland-Pfalz? 72. Welche der genannten heimischen Vogelarten ist die kleinste Vogelart? 73. Welche der genannten heimischen Vogelarten ist die kleinste Vogelart? 74. Welche der genannten Vogelarten gehören zur Familie der Spechte? 75. Welche der genannten Vogelarten gehören zur Familie der Spechte? 76. Welche der genannten Vogelarten gehören zur Familie der Spechte? 77. In einer Streuobstwiese mit älterem Baumbestand befindet sich eine künstliche Brutröhre als Nisthilfe. Für welche Vogelart ist sie vorgesehen? 78. Welche der genannten Vogelarten suchen ihre Nahrung auch im Wasser? 79. Welche der genannten Vogelarten können Waldameisen bzw. deren Nester am ehesten gefährden? 80. § 20 Abs. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes fordert die Länder auf, ein Netz verbundener Biotope zu schaffen. Wie viel Prozent der jeweiligen Landesfläche sollen diese Flächen umfassen? 81. In § 7 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes werden sechs Bestandteile des Naturhaushaltes
genannt. Welche der nachfolgenden Begriffe werden genannt? 82. In § 7 Absatz 1 Nummer 2 des Bundesnaturschutzgesetzes werden sechs Bestandteile des Naturhaushaltes genannt? Welcher der nachfolgenden Begriffe wird genannt? 83. In § 7 Absatz 1 Nummer 2 des Bundesnaturschutzgesetzes werden sechs Bestandteile des
Naturhaushaltes genannt? Welcher der nachfolgenden Begriffe wird genannt? 84. In § 7 Absatz 1 Nummer 2 Bundesnaturschutzgesetzes werden sechs Bestandteile des Naturhaushaltes genannt? Welcher der nachfolgenden Begriffe wird genannt? 85. Welche der genannten Gebiete zählen nach § 20 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes zu den Schutzgebieten? 86. Welche der genannten Gebiete zählen nach § 20 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes zu den Schutzgebieten? 87. Welche Objekte zählen nach § 20 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes zu den geschützten Objekten? 88. Zu den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Individuen einer Art und ihrer Umwelt gehören alle ökologischen Faktoren der belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Umwelt. Welche
zählen zu den abiotischen Faktoren? 89. Zu den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Individuen einer Art und ihrer Umwelt gehören alle ökologischen Faktoren der belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Umwelt. Welche
zählen zu den biotischen Faktoren? 90. Wie nennt man Tiere, die nur von einer Beutetierart oder Pflanzenart leben? 91. Wie nennt man Tiere, die ein breites Nahrungsspektrum haben und nicht auf eine bestimmte Nahrung festgelegt sind? 92. Durch welche Faktoren wird der Wasserkreislauf in der Natur getragen? 93. Was ist eine Population? 94. Unter Populationsdynamik versteht man die Änderung der Größe und Zusammensetzung einer Population. Welche Faktoren sind dafür verantwortlich? 95. Welches der genannten Säugetiere ist erst seit kürzerer Zeit wieder in Rheinland-Pfalz in freier Wildbahn anzutreffen? 96. Welche der genannten Tiere sind vorwiegend Bewohner von Hecken? 97. An einem Weiher mit Steilufern brüten Vögel in Uferhöhlen. Um welche der nachfolgend genannten Vogelarten handelt es sich möglicherweise? 98. Welches der nachfolgend genannten Säugetiere gehört zur Hauptnahrung der Schleiereule? 99. Welche Bedeutung hat der Begriff "Trittsteinbiotop"? 100. Eine dicke alte Eiche in einem Jagdrevier soll unter Schutz gestellt werden. Welche Schutzkategorie kommt hierfür in Frage? 101. Wann gilt die Errichtung eines neuen Hochsitzes im Allgemeinen NICHT als "Eingriff" in die Landschaft? 102. Was bezeichnet man als "Grenzlinieneffekt? 103. Welche allgemeine Verbote nach dem Tierschutzgesetz muss ein Jäger bei der Ausbildung seines Hundes beachten? 104. Wann darf ein Hundewelpe nach der Tierschutz-Hundeverordnung frühestens von der Mutter getrennt werden? 105. Nach dem Tierschutzgesetz darf eine Person ein Wirbeltier töten, wenn sie die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat. Welche Personen zählen grundsätzlich zu diesem Personenkreis? 106. Aufgrund welchen Rechts wurde die "Landesverordnung zur kontrollierten Entwicklung der Kormoranbestände" erlassen? 107. Welche der nachfolgend genannten Definitionen trifft für den Begriff "Biotopvernetzung" am ehesten zu? 108. Fungizide sind chemische Bekämpfungsmittel gegen ... 109. Insektizide sind chemische Bekämpfungsmittel gegen ... 110. Was sind "Pestizide"? 111. Sie beabsichtigen an einer Quelle eine kleine Suhle für das Wild anzulegen. Ist dieses Vorhaben zulässig? 112. Wovon ernähren sich Fledermäuse hauptsächlich? 113. Was sind "Bioindikatoren"? 114. In einem Revier ist ein kleines Feuchtgebiet, das den Jagdpächter dazu zwingt, einen großen Umweg zu fahren, um zur Kirrung zu gelangen. Um den Weg abzukürzen, soll eine kleine Fahrspur
im Feuchtgebiet aufgeschüttet werden. Ist dieses Vorhaben zulässig? 115. Welche der nachfolgend genannten Maßnahmen können zur Förderung des Singvogelbesatzes führen? 116. Welche der nachstehenden Aussagen ist NICHT zutreffend? 117. Welches der genannten Tiere ist keine einheimische Schlangenart? 118. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung von Biotopen führen können. Für welche Biotope trifft diese Aussage zu? 119. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung von Biotopen führen können. Für welche Biotope trifft diese Aussage zu? 120. Was versteht man unter "Natura 2000"? Als "Natura 2000" wird ... 121. Welche Aussagen sind zutreffend? Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten ... 122. Welche Aussagen sind zutreffend? Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten ... 123. Was versteht man unter einer Biozönose? 124. Welche der genannten Lebensräume bieten der Ringelnatter günstige Lebensbedingungen? 125. Worauf finden die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes Anwendung? 126. Welche Aussagen sind zutreffend? Starkes stehendes Totholz soll erhalten werden, ... 127. Warum ist die Ausbildung der Jagdhunde in der Wasserarbeit im Frühling aus Gründen des Naturund Artenschutzes NICHT sinnvoll? 128. Welche der nachfolgend genannten Fledermausarten sind in Rheinland-Pfalz heimisch? 129. Welche der nachfolgend genannten Fledermausarten sind in Rheinland-Pfalz heimisch? 130. Welche der nachfolgend genannten Fledermausarten sind in Rheinland-Pfalz heimisch? 131. Welche der nachfolgend genannten Fledermausarten sind in Rheinland-Pfalz heimisch? 132. Für welche Tierart werden Nistkästen, die kein rundes Flugloch haben sondern am unteren Ende einen Einflugschlitz besitzen, aufgehängt? 133. Welche der nachfolgend genannten Bundesgesetze sind dem Umweltrecht zuzuordnen? 134. Welche der nachfolgend genannten Bundesgesetze sind dem Umweltrecht zuzuordnen? 135. Was ist der Kleine Abendsegler? 136. Bei welcher Verwaltung befindet sich in Rheinland-Pfalz die "Untere Naturschutzbehörde"? 137. Welche wichtigen ökologischen Funktionen besitzen Hecken und Feldgehölze? 138. Was ist ein "Buchdrucker" (Ips typographus)? 139. Welche Schlangen sind NICHT giftig? 140. Welche Baumarten sind typisch für Fließgewässer? 141. Bei welchen der nachfolgend genannten Lebensräume besteht die Gefahr der "Verinselung" von Populationen? 142. Welche der genannten Arten leben meist in Wäldern? 143. Welche der genannten Arten leben meist in Wäldern? 144. Welche der genannten Arten leben meist in Wäldern? 145. Welche der genannten Arten leben meist in Wäldern? 146. Welche der genannten Arten lebt meist in Wäldern? 147. Welche der genannten Arten leben meist in Wäldern? 148. Welche der genannten Arten lebt meist in Wäldern? 149. Welche der genannten Arten können Waldbäume gefährden? 150. Welche der genannten Baumarten wachsen vorzugsweise im Auwald? 151. Welchen Standort bevorzugen die heimischen Sonnentauarten? 152. Welche der genannten Arten blühen schon sehr früh im Jahr, häufig schon im Winter? 153. Welche der genannten Vogelarten ist nach der Bundesartenschutzverordnung NICHT geschützt? 154. Welche Aussage ist richtig? Eine CITES-Bescheinigung ist ... 155. Welche der genannten Schutzgebietskategorien ist im Landesnaturschutzgesetz von Rheinland-Pfalz
NICHT enthalten? 156. Welche Behörde bestellt den Naturschutzbeauftragten? 157. Wie heißen die nach dem § 27 des Bundesnaturschutzgesetzes einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die 1. großräumig sind, 2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind, 3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung
besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird, 4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für Erholung vorgesehen sind, 5. der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird und besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern? 158. Wie können Trockenrasen als Lebensräume mit ihrer mannigfaltigen Vielfalt von Käfern, Schmetterlingen, Heuschrecken, Eidechsen etc. gefördert werden? 159. Was ist ein Biotop? 160. Sie entdecken bei einem Reviergang in einer Weidekoppel eine ausgewachsene Ringelnatter. Wie verhalten Sie sich? 161. Wie heißen die nach § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes durch Rechtsverordnung festgesetzten Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist 1. zur Erhaltung,
Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und
Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, 2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder 3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung? 162. Was ist Ökologie? 163. Was ist ein Ökosystem? 164. Wie heißen die nach dem § 23 des Bundesnaturschutzgesetzes durch Rechtsverordnung festgesetzten Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von
Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, 2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit? 165. Wie heißen die nach dem § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes durch Rechtsverordnung festgesetzten Teile von Natur und Landschaft, deren besonderer Schutz erforderlich ist 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des
Naturhaushalts, 2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes, 3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen oder 4. wegen ihrer Bedeutung als Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten? 166. Wie heißen die nach § 25 des Bundesnaturschutzgesetzes durch Rechtsverordnung festgesetzten einheitlich zu schützenden und zu entwickelnden Gebiete, die 1. großräumig und für bestimmte
Landschaftstypen charakteristisch sind, 2. in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, 3.
vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und früherer Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten, dienen und 4. beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweisen dienen? 167. Welche der genannten Tiere fallen unter den besonderen Schutz der
Bundesartenschutzverordnung? 168. Was versteht man unter der "Eutrophierung eines Gewässers"? 169. In welchem Bereich sind Natur und Landschaft nach dem § 1 des Landesnaturschutzgesetzes zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erforderlich, wiederherzustellen? 170. Mit welchen Wechselbeziehungen befasst sich die Ökologie? 171. Was versteht man unter dem Begriff "Immission"? 172. Welche bewirtschafteten Ökosysteme haben in unserer Landschaft die höchsten Natürlichkeitsgrade? 173. Was ist die Biosphäre? 174. Wie heißen die nach dem § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes durch Rechtsverordnung festgesetzten Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechenden Flächen bis zu fünf Hektar, deren
besonderer Schutz erforderlich ist 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit? 175. Vor welchem Zeitpunkt sollten Wiesen wegen des Schutzes der Bodenbrüter NICHT gemäht werden? 176. Woher wird ein Hochmoor mit dem lebensnotwendigen Wasser versorgt? 177. Welche der genannten heimische Singvogelarten ist die kleinste? 178. Welche der genannten Vogelarten zählen zu den Spechtarten? 179. Welche der genannten Rabenvogelarten brütet in Kolonien? 180. Welche Vogelarten können möglicherweise Waldameisen bzw. deren Nester ("Haufen") gefährden? 181. In welche Zonen ist eine richtig angelegte Feldholzinsel gegliedert? 182. Wie fängt das Eiabzugseisen den Marder? 183. Welche Fallen fangen Raubwild lebend und unversehrt? 184. Nach welchen fachlichen Gesichtspunkten muss die moderne Fangjagd durchgeführt werden? 185. Wie wird ein Fuchs, der in einer Kastenfalle gefangen wurde, tierschutzgerecht getötet? 186. Welche Aussagen treffen für Feldhecken zu? 187. Wo verbringen Fledermäuse den Tag? 188. Wie können Sie Eidechsen helfen? 189. Welcher der nachfolgend genannten Lebensräume bietet der Ringelnatter die besten Lebensräume? 190. Wie groß muss nach § 6 der Tierschutzhundeverordnung die Bodenfläche des Hundezwingers bei Hunden mit einer Widerristhöhe über 50 bis 65 cm mindestens sein? 191. Welche der genannten Vogelarten brütet in selbst gegrabenen Höhlen an natürlichen Steilufern? 192. Woraus besteht die Nahrung der Schleiereule hauptsächlich? 193. Was versteht man unter einem Trittsteinbiotop? 194. In welchem Zeitraum ist es verboten, im Außenbereich Hecken oder Gebüsche abzuschneiden oder auf den Stock zu setzten? 195. Fungizide werden eingesetzt gegen ... 196. Insektizide werden eingesetzt gegen ... 197. Rodentizide werden eingesetzt ... 198. Welche der nachstehend genannten Betätigungen gehören zu dem jedermann zustehenden Grundrecht des Betretens der freien Natur? 199. Welche der nachstehend genannten Betätigungen gehören zu dem jedermann zustehenden Grundrecht des Betretens der freien Natur?