Baumarten

In der Waldbaulichen Sichtweise werden Bäume nach verschiedenen Kriterien klassifiziert und bewertet, um ihre Rolle und Funktion im Waldökosystem zu verstehen und ihre Bewirtschaftung zu optimieren. Hier sind einige wesentliche Kriterien und Definitionen:

1. Lichtbaumarten

Lichtbaumarten benötigen viel Sonnenlicht für ihr Wachstum. Sie gedeihen am besten in offenen, unbeschatteten Bereichen und sind oft Pionierarten, die schnell wachsen und neue Flächen besiedeln. Diese Bäume sind jedoch in der Regel empfindlich gegenüber Konkurrenz und werden von anderen Arten überwachsen, wenn sich der Wald weiterentwickelt.

  • Eigenschaften: Schnellwachsend, konkurrenzempfindlich
  • Beispiele: Kiefer, Birke, Lärche

2. Halbschattenbaumarten

Halbschattenbaumarten sind an Standorte angepasst, die sowohl sonnige als auch teilweise schattige Bedingungen bieten. Sie haben eine moderate Wachstumsrate und können sowohl in offenen als auch in leicht beschatteten Wäldern gedeihen. Diese Bäume sind flexibel und können sich gut an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen.

  • Eigenschaften: Moderate Wachstumsrate, flexibel in Lichtverhältnissen
  • Beispiele: Ahorn, Eiche, Esche

3. Schattenbaumarten

Schattenbaumarten sind in der Lage, auch unter dichten Baumkronen und bei geringem Lichteinfall zu wachsen. Diese Arten wachsen oft langsamer, sind aber sehr konkurrenzfähig in etablierten Wäldern. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Unterholzschicht und tragen zur Strukturvielfalt im Wald bei.

  • Eigenschaften: Langsames Wachstum, konkurrenzfähig bei wenig Licht
  • Beispiele: Buche, Tanne, Fichte

Waldbauliche Bedeutung

Bäume werden aus waldbaulicher Sicht auch nach ihrer Funktion im Waldökosystem bewertet. Dazu gehören:

  • Schutzwälder: Bäume, die wichtige Schutzfunktionen erfüllen, wie das Verhindern von Erosion oder das Schützen vor Lawinen.
  • Wirtschaftswälder: Bäume, die primär für die Holzproduktion genutzt werden.
  • Erholungswälder: Bäume, die in Gebieten wachsen, die für die Erholung und Freizeitgestaltung der Menschen bestimmt sind.
  • Klimawälder: Bäume, die aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen CO2 zu binden und Sauerstoff zu produzieren, besonders wichtig für das Klima sind.

Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien können Forstwirtschaftler nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele berücksichtigen.

Nadelbäume

Nadelbäume <br>
Nadelbäume

Weisstanne

Weisstanne - Frucht<br>
Weisstanne - Frucht
EigenschaftBeschreibung
NameWeißtanne
Lateinischer NameAbies alba
SynonymEdeltanne, Silbertanne
FrüchteZylindrische Zapfen, etwa 10-18 cm lang, aufrecht stehend
BlätterFlache, nadelförmige Blätter, 2-3 cm lang, mit zwei weißen Streifen an der Unterseite
RindeGlatt und grau bei jungen Bäumen, später rissig und schuppig
StandortFrische bis feuchte, tiefgründige und nährstoffreiche Böden, bevorzugt kühle und schattige Lagen
BlüteUnauffällige Blüten, getrenntgeschlechtlich, Mai bis Juni
SamenGeflügelte Samen, die sich aus den Zapfen lösen
WurzelTiefes Wurzelsystem, Pfahlwurzel mit ausgedehntem Seitenwurzelsystem
AlterBis zu 500 Jahre
Höhe30-50 Meter
Umtriebszeit80-120 Jahre
HolzWeichholz, hell, leicht zu bearbeiten, gute Festigkeit und Elastizität
StammGerade, schlank, kann Durchmesser von bis zu 1,5 Meter erreichen
VerwendungBauholz, Möbel, Papierherstellung, Weihnachtsbäume, Heilmittel aus Rinde und Harz

Fichte

Fichte
Fichte
Fichte mit Frucht <br>
Fichte mit Frucht
EigenschaftBeschreibung
NameFichte
Lateinischer NamePicea abies
SynonymGemeine Fichte, Rottanne
FrüchteZapfen, länglich, hängend
BlätterNadeln, vierkantig, stechend, dunkelgrün
RindeIm Jugendalter glatt und grau, im Alter rissig und schuppig
StandortBevorzugt kühle, feuchte Böden; Höhenlagen, Nadelwälder
BlüteEinhäusig, Blütezeit Mai bis Juni
SamenGeflügelte Samen, die aus den Zapfen freigesetzt werden
WurzelFlachwurzler, empfindlich gegen Windwurf und Trockenheit
AlterBis zu 300 Jahre
HöheBis zu 50 Meter
Umtriebszeit80 bis 120 Jahre
HolzWeichholz, hell, leicht, harzhaltig
StammGerade, schlank, gut für Holzverarbeitung geeignet
VerwendungBauholz, Papierherstellung, Möbel, Musikinstrumente, Weihnachtsbäume

Waldkiefer

Waldkiefer
Waldkiefer
Waldkiefer Baum <br>
Waldkiefer Baum
Waldkiefer Übersicht<br>
Waldkiefer Übersicht
EigenschaftenBeschreibung
NameWaldkiefer
Lateinischer NamePinus sylvestris
SynonymGemeine Kiefer, Föhre
FrüchteZapfen, länglich-eiförmig, 3-7 cm lang
BlätterNadeln, paarweise angeordnet, 4-7 cm lang
RindeRötlich-braun, schuppig, im Alter tiefrissig
StandortSonnig, sandige und trockene Böden
BlüteMai bis Juni
SamenKleine, geflügelte Samen
WurzelPfahlwurzel mit seitlichen Wurzeln
AlterBis zu 600 Jahre
HöheBis zu 40 Meter
Umtriebszeit80-120 Jahre
HolzHarzreich, elastisch, leicht zu bearbeiten
StammGerade, oft gabelwüchsig im Alter
VerwendungBauholz, Möbel, Zellstoff, Harzgewinnung

Lärche

Lärche
Lärche
Lärche Stamm<br>
Lärche Stamm
EigenschaftenDetails
NameLärche
Lateinischer NameLarix decidua
SynonymEuropäische Lärche
FrüchteKleine, eiförmige Zapfen
BlätterNadeln, weich, büschelweise an Kurztrieben
RindeDunkelbraun, rissig, schuppig
StandortSonnige, gut durchlässige Böden
BlüteMärz bis April, unscheinbare Blüten
SamenGeflügelte Samen in Zapfen
WurzelTiefwurzler mit starker Pfahlwurzel
AlterBis zu 600 Jahre
Höhe20-40 Meter
Umtriebszeit80-120 Jahre
HolzDauerhaft, harzreich, widerstandsfähig
StammGerade, schlank
VerwendungBauholz, Möbel, Papier, Harzgewinnung

Douglasie

Douglasie
Douglasie
EigenschaftenBeschreibung
NameDouglasie
Lateinischer NamePseudotsuga menziesii
SynonymDouglas-Fichte
FrüchteZapfen, 5-10 cm lang
BlätterNadeln, weich, grün, 2-3 cm lang
RindeJung: glatt, grau-braun; Alt: tief gefurcht, rotbraun
StandortBevorzugt tiefgründige, gut durchlässige Böden
BlüteUnscheinbar, getrenntgeschlechtlich
SamenKleine, geflügelte Samen in den Zapfen
WurzelTiefwurzelnd mit gut entwickeltem Wurzelsystem
AlterBis zu 400 Jahre
HöheBis zu 60-75 Meter
Umtriebszeit60-80 Jahre
HolzGelblich bis rötlich-braun, fest, elastisch
StammGerade, oft astfrei bis in große Höhen
VerwendungBauholz, Möbel, Papier, Zierbaum

Eibe

Eibe
Eibe
EigenschaftenBeschreibung
NameEibe
Lateinischer NameTaxus baccata
SynonymEuropäische Eibe, Gemeine Eibe
FrüchteRote, beerenartige Samenmäntel (Arillus)
BlätterFlache, nadelförmige, dunkelgrüne Blätter
RindeRötlich-braun, schuppig und dünn
StandortBevorzugt schattige, feuchte und kalkhaltige Böden
BlüteUnscheinbare, gelbliche Blüten im März/April
SamenGiftige Samen, umgeben von rotem Samenmantel
WurzelTiefwurzelnd, stark verzweigt
AlterBis zu 1000 Jahre und älter
HöheBis zu 15-20 Meter
UmtriebszeitSehr lange, oft mehrere hundert Jahre
HolzHart, elastisch, rötlich-braun, sehr beständig
StammKurz und knorrig, oft mehrstämmig
VerwendungHolzverarbeitung (Möbel, Bögen), Zierpflanze, Heckenpflanze, medizinische Nutzung (z.B. in der Krebsforschung)

Laubbäume

Laubbäume
Laubbäume

Rotbuche

Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche Frucht<br>
Rotbuche Frucht
Rotbuche Frucht und Stamm<br>
Rotbuche Frucht und Stamm
MerkmalBeschreibung
NameRotbuche
Lateinischer NameFagus sylvatica
SynonymBuche
FrüchteBucheckern
BlätterEiförmig, ganzrandig, glatt, glänzend grün
RindeGlatt, silbergrau
StandortBevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden, mäßig schattentolerant
BlüteEinhäusig, blüht im April bis Mai
SamenDreikantig, etwa 1-2 cm lang, reifen im Herbst
WurzelHerzwurzler
AlterBis zu 300 Jahre
HöheBis zu 30-40 Meter
Umtriebszeit100-140 Jahre
HolzHart, schwer, zäh, rötlich-weiß
StammGerade, zylindrisch
VerwendungMöbelbau, Parkett, Brennholz, Spielwaren, Papierherstellung

Hainbuche

Hainbuche
Hainbuche
Hainbuche Blatt und Frucht<br>
Hainbuche Blatt und Frucht

:

EigenschaftenBeschreibung
NameHainbuche
Lateinischer NameCarpinus betulus
SynonymWeißbuche
FrüchteKleine, gerippte Nüsschen
BlätterOval, doppelt gesägt, bis zu 10 cm lang, grün
RindeGlatt, grau, im Alter schuppig
StandortNährstoffreiche, lehmige Böden, lichtliebend
BlüteApril bis Mai, unscheinbare Kätzchen
SamenNüsschen mit dreilappigem Tragblatt
WurzelHerzwurzler, weitstreichend
AlterBis zu 150 Jahre
Höhe15-25 Meter
Umtriebszeit20-40 Jahre
HolzHart, schwer, zäh
StammMeist gerade, Durchmesser bis 1 Meter
VerwendungPark- und Alleebaum, Hecken, Werkzeugstiele

Stieleiche

Stieleiche
Stieleiche
EigenschaftenBeschreibung
NameStieleiche
Lateinischer NameQuercus robur
SynonymDeutsche Eiche, Sommereiche
FrüchteEicheln, etwa 2-3 cm lang, an langen Stielen
BlätterLänglich, gelappt, etwa 7-14 cm lang
RindeDunkelgrau, rissig, tief gefurcht
StandortBevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden, feuchte bis frische Standorte
BlüteEinhäusig, männliche Kätzchen, weibliche Blüten unscheinbar
SamenKeimen im Herbst nach der Reife
WurzelPfahlwurzel mit weitreichenden Seitenwurzeln
AlterBis zu 1000 Jahre und älter
HöheBis zu 40 m
Umtriebszeit120-180 Jahre
HolzSchwer, hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig gegen Fäulnis
StammKräftig, dick, oft knorrig
VerwendungMöbel, Bauholz, Weinfässer, Parkett, Furniere, Schiffbau, Landschaftsgestaltung

Traubeneiche

Traubeneiche <br>
Traubeneiche
Vergleich Traubeneiche und Stieleiche<br>
Vergleich Traubeneiche und Stieleiche
EigenschaftBeschreibung
NameTraubeneiche
Lateinischer NameQuercus petraea
SynonymWintereiche
FrüchteEicheln, die in Trauben zusammenstehen
BlätterLänglich, gelappt, 10-15 cm lang, mit kurzem Stiel
RindeDunkelgrau, dick, tief gefurcht bei älteren Bäumen
StandortBevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige Böden; kommt oft in Mischwäldern vor
BlüteMännliche Blüten in hängenden Kätzchen, weibliche Blüten unscheinbar, im Mai
SamenEicheln, 1-2 cm lang
WurzelPfahlwurzel, tiefreichend
AlterKann bis zu 1000 Jahre alt werden
HöheBis zu 40 Meter
Umtriebszeit100-140 Jahre
HolzSchwer, hart, sehr langlebig, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge
StammGerade, kräftig, oft bis in große Höhen astfrei
VerwendungMöbelbau, Weinfässer, Parkett, Konstruktionen im Außenbereich, Schiffbau

Amerikanische Roteiche

Amerikanische Roteiche<br>
Amerikanische Roteiche

:

EigenschaftenBeschreibung
NameAmerikanische Roteiche
Lateinischer NameQuercus rubra
SynonymRoteiche, Amerikanische Eiche
FrüchteEicheln, etwa 2-3 cm lang, anfangs grün, später braun
BlätterGroß, 12-25 cm lang, gelappt mit spitzen Lappen, oben grün, unten heller
RindeGrau bis schwarz, bei jungen Bäumen glatt, später rissig
StandortSonnig bis halbschattig, bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche Böden
BlüteUnauffällige, gelblich-grüne Kätzchen im Frühjahr
SamenEicheln
WurzelTiefwurzelnd, gut verankert
AlterBis zu 300 Jahre
Höhe20-30 Meter
Umtriebszeit100-120 Jahre
HolzSchwer, hart, rötlich-braun, dekorativ
StammGerade, zylindrisch, Durchmesser bis zu 1 Meter
VerwendungMöbelbau, Parkett, Furnier, Innenausbau, Landschaftsgestaltung

Bergahorn

Bergahorn
Bergahorn
Bergahorn Frucht<br>
Bergahorn Frucht

:

EigenschaftenBeschreibung
NameBergahorn
Lateinischer NameAcer pseudoplatanus
SynonymSycamore Maple
FrüchteDoppelfrüchte mit Flügeln (Spaltfrucht, auch „Nüsschen“ genannt)
BlätterGroß, 5-lappig, grob gezähnt, tief eingeschnitten, oberseits dunkelgrün, unterseits heller
RindeJung glatt und grau, später rau und schuppig, abblätternd
StandortBevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Böden, häufig in Berglagen
BlüteGelblich-grün, in aufrechten Rispen, blüht im Mai
SamenGeflügelte Nüsschen, die vom Wind verbreitet werden
WurzelHerzwurzler mit stark ausgeprägtem Wurzelsystem
AlterBis zu 500 Jahre
HöheBis zu 30 Meter, selten höher
Umtriebszeit80 bis 120 Jahre
HolzHell, hart, gleichmäßig gemasert, gut zu bearbeiten
StammGerade und säulenförmig, oft bis in große Höhen astfrei
VerwendungMöbelbau, Innenausbau, Musikinstrumente, Parkett, Schnitzereien

Feldahorn

Feldahorn
Feldahorn
Feldahorn Frucht<br>
Feldahorn Frucht

:

EigenschaftenBeschreibung
NameFeldahorn
Lateinischer NameAcer campestre
SynonymMaßholder
FrüchteDoppelachäne (Spaltfrucht)
BlätterFünflappig, klein, rundlich
RindeBraun-grau, rissig
StandortLichtliebend, bevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige Böden
BlüteGelb-grün, in aufrechten Trauben
SamenGeflügelte Nüsschen
WurzelHerzwurzelsystem
AlterBis zu 150 Jahre
Höhe10-20 Meter
Umtriebszeit60-80 Jahre
HolzZäh, hart, gelblich-weiß
StammKurz, oft krumm
VerwendungHeckenpflanzung, Park- und Gartenbaum, Möbel, Werkzeugstiele

Spitzahorn

Spitzahorn
Spitzahorn

:

EigenschaftenBeschreibung
NameSpitzahorn
Lateinischer NameAcer platanoides
SynonymPlatane-Ahorn
FrüchteDoppelachänen, Flügeln im spitzen Winkel
BlätterHandförmig gelappt, 5-7 Lappen, spitze Buchten, im Herbst gelb-orange
RindeJung: glatt und graubraun, Alt: schuppig und grau-braun
StandortBevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden, toleriert aber auch andere Standorte
BlüteGelb-grün, in aufrechten Doldenrispen, vor dem Laubaustrieb im Frühling
SamenGeflügelte Nussfrüchte, windverbreitet
WurzelHerzwurzelsystem
AlterBis zu 200 Jahre
Höhe20 bis 30 Meter
Umtriebszeit80 bis 120 Jahre
HolzHell, mittelhart, gleichmäßige Struktur, gut bearbeitbar
StammGerade, zylindrisch, Durchmesser bis zu 1 Meter
VerwendungMöbel, Innenausbau, Parkett, Furniere, Musikinstrumente, Straßen- und Parkbäume wegen schöner Krone

Linde

Linde
Linde

:

EigenschaftenBeschreibung
NameLinde
Lateinischer NameTilia
SynonymLindbaum
FrüchteNüsschen, kugelig, klein
BlätterHerzförmig, gezähnt, dunkelgrün
RindeJung: glatt und grau; Alt: rissig und dunkel
StandortBevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden; sonnig bis halbschattig
BlüteGelblich-weiß, duftend, im Juni bis Juli
SamenKlein, rund, in den Nüsschen enthalten
WurzelHerzwurzler
AlterBis zu 1000 Jahre
HöheBis zu 30 Meter
Umtriebszeit80 bis 120 Jahre
HolzWeich, leicht, hellbraun
StammGerade, zylindrisch
VerwendungHolzschnitzerei, Möbelbau, Heilpflanze, Bienenweide

Esche

Esche
Esche
Esche Übersicht<br>
Esche Übersicht

:

EigenschaftenBeschreibung
NameEsche
Lateinischer NameFraxinus excelsior
SynonymGemeine Esche
FrüchteNussfrüchte (Samara)
BlätterGefiedert, aus 9–13 Fiederblättchen bestehend
RindeGrau, glatt bei jungen Bäumen, später rissig
StandortBevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden
BlüteUnspektakulär, erscheinen vor den Blättern im April
SamenGeflügelte Nussfrüchte, in Büscheln hängend
WurzelTiefwurzler mit stark ausgeprägtem Wurzelsystem
AlterBis zu 250 Jahre
HöheBis zu 40 Meter
Umtriebszeit80–120 Jahre
HolzZäh, elastisch, hell, gut zu bearbeiten
StammGerade, schlank, kann Durchmesser von über 1 Meter erreichen
VerwendungMöbelbau, Werkzeugstiele, Sportgeräte, Furnier, Brennholz

Erle

Erle<br>
Erle

Schwarzerle

Blätter und Fruchtstände (alte und neue)

Erle Frucht<br>
Erle Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameSchwarzerle
Lateinischer NameAlnus glutinosa
SynonymRot-Erle, Kleb-Erle
FrüchteKleine, holzige Zapfen
BlätterRundlich bis oval, am Rand gezähnt, klebrig
RindeJung glatt und grünlich, später dunkel und rissig
StandortFeuchte, nasse Böden, oft an Flussufern und in Auenwäldern
BlüteKätzchen; männliche lang und hängend, weibliche kurz
SamenGeflügelte Nüsschen, werden vom Wind verbreitet
WurzelFlachwurzler mit weitreichendem Wurzelsystem
AlterBis zu 120 Jahre
Höhe20-30 Meter
Umtriebszeit30-50 Jahre
HolzWeich, leicht, orange-gelblich, unter Wasser dauerhaft
StammGerade, zylindrisch
VerwendungMöbelbau, Wasserbau, Papierherstellung, Brennholz

Moorbirke

Moorbirke
Moorbirke
EigenschaftenBeschreibung
NameMoorbirke
Lateinischer NameBetula pubescens
SynonymHaarbirke
FrüchteKleine, ein- oder zweisamige Nüsschen
BlätterDreieckig bis rautenförmig, gesägt
RindeWeiß bis hellgrau, mit zunehmendem Alter rissig
StandortFeuchte, saure Böden, Moore und Sümpfe
BlüteApril bis Mai, Kätzchen
SamenKleine, geflügelte Samen
WurzelFlachwurzelnd
AlterBis zu 120 Jahre
HöheBis zu 25 Meter
Umtriebszeit40-60 Jahre
HolzHell, weich, mäßig fest
StammSchlank, gerade
VerwendungMöbel, Sperrholz, Papierherstellung, Brennholz

Weißbirke

Weißbirke
Weißbirke
Frucht Weißbirke<br>
Frucht Weißbirke
EigenschaftenBeschreibung
NameWeißbirke
Lateinischer NameBetula pendula
SynonymHängebirke, Sandbirke
FrüchteKleine, geflügelte Nüsschen, die in zylindrischen Fruchtständen (Kätzchen) angeordnet sind
BlätterDreieckig bis rautenförmig, gezähnt, ca. 3-7 cm lang, hellgrün
RindeWeiß, bei älteren Bäumen schwarz-weiß gescheckt und rissig
StandortSonnige bis halbschattige Lagen, bevorzugt sandige, saure und gut durchlässige Böden
BlüteGelbgrün, hängende Kätzchen, erscheinen im Frühjahr (April-Mai)
SamenLeichte, kleine geflügelte Samen, die vom Wind verbreitet werden
WurzelFlachwurzler
AlterBis zu 120 Jahre
HöheBis zu 25-30 Meter
UmtriebszeitCa. 60-80 Jahre
HolzWeich, elastisch, wenig dauerhaft, gelblich-weiß, feine Struktur
StammSchlank, gerade, oft mit überhängenden Zweigen
VerwendungHolz für Möbel, Sperrholz, Papierherstellung, Zierbaum in Parks und Gärten, Nutzung der Rinde für medizinische Zwecke

Schwarzpappel

Schwarzpappel
Schwarzpappel
Schwarzpappel Blatt<br>
Schwarzpappel Blatt
EigenschaftenBeschreibung
NameSchwarzpappel
Lateinischer NamePopulus nigra
SynonymSchwarzpappel, Schwarz-Weide
FrüchteKapseln, die sich öffnen und zahlreiche kleine, mit Haaren versehene Samen freisetzen
BlätterDreieckig bis rautenförmig, glänzend grün, gezähnte Ränder
RindeDunkelgrau bis schwarz, bei älteren Bäumen rissig und tief gefurcht
StandortFeuchte bis nasse Böden, häufig an Flussufern und in Auenwäldern
BlüteKätzchen, die vor dem Laubaustrieb erscheinen; männliche und weibliche Blüten an getrennten Bäumen (zweihäusig)
SamenKleine, leichte Samen mit Haaren, die durch den Wind verbreitet werden
WurzelTiefgehende Wurzeln, weit verbreitet, an feuchte Standorte angepasst
AlterBis zu 100 Jahre oder mehr
HöheBis zu 30 Meter
UmtriebszeitVariabel, abhängig von Nutzung und Standort
HolzWeich, leicht, wenig dauerhaft, gut bearbeitbar
StammGerade, schlank, oft mit vielen Seitenästen
VerwendungHolz für Sperrholz, Zellstoff, Kisten, Leichtbau; ökologisch wichtig für Uferbefestigung und als Lebensraum für viele Tierarten

Zitterpappel

Zitterpapel
Zitterpapel
Zitterpappel Blatt<br>
Zitterpappel Blatt
EigenschaftenDetails
NameZitterpappel
Lateinischer NamePopulus tremula
SynonymEspe, Aspe
FrüchteKapseln mit zahlreichen kleinen Samen
BlätterRundlich bis herzförmig, gezähnt
RindeGlatt, grünlich-grau, im Alter rissig
StandortLichtliebend, bevorzugt feuchte Böden
BlüteKätzchen, vor dem Laubaustrieb
SamenSehr klein, mit Haarschöpfen
WurzelFlachwurzler, weit ausladend
AlterBis zu 100 Jahre
Höhe20-30 Meter
Umtriebszeit30-50 Jahre
HolzWeich, leicht, wenig haltbar
StammSchlank, oft mehrstämmig
VerwendungZellstoffproduktion, Sperrholz, Zündholz, Landschaftspflege, Energieholz

Platane

Platane
Platane
Platane Blatt<br>
Platane Blatt
EigenschaftenBeschreibung
NamePlatane
Lateinischer NamePlatanus spp.
SynonymKeine gebräuchlichen Synonyme
FrüchteKugelige, borstige Fruchtstände
BlätterGroß, handförmig gelappt, wechselständig
RindeSchuppig, in unregelmäßigen Platten abblätternd, grünlich-grau bis gelbbraun
StandortBevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden; gut anpassungsfähig
BlüteUnscheinbar, getrenntgeschlechtlich, männliche und weibliche Blüten an derselben Pflanze
SamenKleine Nüsschen, die in den Fruchtständen hängen
WurzelTiefwurzler mit starkem Hauptwurzel und weitreichenden Seitenwurzeln
AlterBis zu 300 Jahre
HöheBis zu 40 Meter
UmtriebszeitKeine spezifische Umtriebszeit, da Platanen oft als Zierbäume genutzt werden
HolzHell, mäßig hart, nicht besonders dauerhaft
StammGerade, kräftig
VerwendungZierbaum in Parks und Alleen, Möbel- und Furnierholz, seltener für Brennholz

Salweide

Salweide
Salweide
Salweide Frucht<br>
Salweide Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameSalweide
Lateinischer NameSalix caprea
SynonymPalmweide, Kätzchenweide
FrüchteKapselfrüchte, die zahlreiche kleine Samen enthalten
BlätterEiförmig bis lanzettlich, etwa 5-10 cm lang, oberseits dunkelgrün, unterseits weißlich behaart
RindeJung glatt und grau, im Alter rissig und grau-braun
StandortBevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden, häufig in Auenwäldern, an Ufern und in feuchten Hecken
BlüteMärz bis April, vor dem Laubaustrieb, zweihäusig (männliche und weibliche Kätzchen auf verschiedenen Bäumen)
SamenKleine, leichte Samen mit Haarschirm, die durch den Wind verbreitet werden
WurzelFlachwurzler mit stark verzweigtem Wurzelsystem
AlterBis zu 30 Jahre
HöheBis zu 10 Meter
Umtriebszeit10-15 Jahre
HolzWeich, elastisch, wenig beständig, oft als Brennholz genutzt
StammMeist kurz und stark verzweigt
VerwendungErosionsschutz, Bienenweide, Brennholz, Korbflechten, medizinische Zwecke (Rinde enthält Salicylsäure)

Ohrweide

Ohrweide
Ohrweide
PunktDetails
NameOhrweide
Lateinischer NameSalix aurita
SynonymOhr-Weide
FrüchteKapseln
BlätterEiförmig bis elliptisch, gezähnt
RindeBraun-grau, längsrissig
StandortFeuchte Böden, Fluss- und Bachufer
BlüteKätzchen, gelblich, zweihäusig
SamenKlein, windverbreitet
WurzelFlachwurzler
AlterBis zu 20 Jahre
Höhe2-8 Meter
Umtriebszeit20 Jahre
HolzWeich, leicht, nicht langlebig
StammMeist mehrstämmig, oft krumm
VerwendungKorbflechterei, Erosionsschutz, Uferbefestigung

Bruchweide

Bruchweide
Bruchweide
Bruchweide Blatt<br>
Bruchweide Blatt
PunktBeschreibung
NameBruchweide
Lateinischer NameSalix fragilis
SynonymKnackweide
FrüchteKapseln
BlätterSchmal, lanzettlich, hellgrün
RindeJung glatt und grünlich, im Alter rau und grau
StandortFeuchte Standorte, Uferbereiche, Auen
BlüteKätzchen, erscheinen vor den Blättern
SamenKleine, mit Haarschopf für Windverbreitung
WurzelFlachwurzel
AlterBis zu 100 Jahre
HöheBis zu 20 Meter
Umtriebszeit15-30 Jahre
HolzWeich, leicht, nicht dauerhaft
StammOft krumm, knorrig
VerwendungFlechtwerk, Brennholz, Erosionsschutz, Heilmittel

Eberesche

Eberesche
Eberesche
Eberesche Frucht<br>
Eberesche Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameEberesche
Lateinischer NameSorbus aucuparia
SynonymVogelbeere
FrüchteKleine, runde, rote bis orangefarbene Beeren, etwa 1 cm Durchmesser, essbar nach Frost oder Verarbeitung
BlätterGefiedert, wechselständig, 5-9 Paar Fiederblättchen plus ein Endblättchen, lanzettlich, gesägt, grün
RindeZunächst glatt und grau, später rissig und schuppig, braun-grau
StandortBevorzugt lichte Wälder, Waldränder, Hecken, gern auf nährstoffreichen, feuchten bis frischen Böden, häufig in Höhenlagen bis zur Baumgrenze
BlüteMai bis Juni, weiß, in dichten Schirmrispen, stark duftend
SamenKlein, bräunlich, in den Beeren enthalten
WurzelHerzwurzelsystem, tiefer und weitreichender Wurzelstock
AlterBis zu 80 Jahre
Höhe5 bis 15 Meter
UmtriebszeitNicht spezifisch für Forstwirtschaft verwendet, da meist als ökologischer Begleitbaum gesehen
HolzHell, fein strukturiert, mäßig hart, schwer
StammMeist schlank und gerade, oft mehrstämmig
VerwendungZierpflanze, Vogelnährgehölz, Schutzbaum, Holz für Drechslerarbeiten, Musikinstrumente, Haushaltsgeräte, Medizin und Lebensmittel (Marmelade, Likör)

Rosskastanie

Rosskastanie
Rosskastanie
Rosskastanie Frucht<br>
Rosskastanie Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameRosskastanie
Lateinischer NameAesculus hippocastanum
SynonymGewöhnliche Rosskastanie
FrüchteKapseln mit stacheliger Hülle, enthalten 1-3 große, glänzend braune Samen
BlätterHandförmig zusammengesetzt, 5-7 Blättchen pro Blatt, groß und gezähnt
RindeJung: glatt und grau; Alt: schuppig und tief gefurcht
StandortBevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden; tolerant gegenüber verschiedenen Bodenarten
BlüteAufrecht stehende, weiße Blütenstände mit gelben und roten Flecken, Mai bis Juni
SamenGroße, braune Samen, bekannt als Kastanien
WurzelPfahlwurzler, aber auch mit weit verzweigten Seitenwurzeln
AlterBis zu 200-300 Jahre
Höhe20-30 Meter
UmtriebszeitNicht typischerweise forstwirtschaftlich genutzt
HolzWeich, nicht sehr dauerhaft, geringes wirtschaftliches Interesse
StammKurz und dick, oft knorrig mit ausladender Krone
VerwendungZierbaum in Parks und Gärten, Schattenbaum, traditionelle medizinische Anwendungen

Esskastanie

Esskastanie
Esskastanie
Esskastanie Frucht<br>
Esskastanie Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameEsskastanie
Lateinischer NameCastanea sativa
SynonymEdelkastanie, Marone
FrüchteEssbare Nüsse, auch Kastanien genannt
BlätterGroß, länglich, gezähnt, dunkelgrün
RindeJung glatt und glänzend, im Alter tief gefurcht
StandortBevorzugt sonnige Lagen, durchlässige, nährstoffreiche Böden
BlüteJuni bis Juli, unscheinbare, gelbliche Kätzchen
SamenGroße, glänzende braune Nüsse (Kastanien)
WurzelTiefgehende Pfahlwurzel
AlterBis zu 500 Jahre
Höhe20-35 Meter
Umtriebszeit20-30 Jahre in Niederwald, 80-100 Jahre in Hochwald
HolzHochwertig, langlebig, resistent gegen Fäulnis
StammGerade, oft dick und knorrig
VerwendungBauholz, Möbel, Fassdauben, Nahrung (Kastanien), Landschaftsgestaltung

Espe

EigenschaftenBeschreibung
NameEspe
Lateinischer NamePopulus tremula
SynonymZitterpappel
FrüchteKleine, längliche Kapseln, die viele winzige Samen enthalten, die mit Haaren versehen sind
BlätterRundlich bis eiförmig, gezähnt, 3-8 cm lang, mit langen, abgeflachten Blattstielen, die im Wind zittern
RindeJungbäume: glatt und grünlich-grau; ältere Bäume: grau und rau mit tiefen Rissen
StandortBevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden, wächst gut in Flussnähe und auf feuchten Wiesen
BlüteKätzchen, die im Frühjahr vor dem Laubaustrieb erscheinen; männliche und weibliche Blüten auf getrennten Bäumen
FrüchteReife Kapseln öffnen sich und setzen Samen im Frühjahr frei
SamenSehr kleine Samen mit langen, seidigen Haaren, die vom Wind verbreitet werden
WurzelFlachwurzler mit weit verzweigten, oberflächennahen Wurzeln
AlterBis zu 100 Jahre, selten älter
Höhe15-30 Meter
Umtriebszeit30-40 Jahre
HolzLeicht, weich, wenig haltbar, weiß bis hellgelb
StammGerade, oft schlank, Durchmesser bis zu 1 Meter
VerwendungPapierherstellung, Zündholzproduktion, Möbel, Energieholz, ökologischer Schutzwald

Robinie

Robinie
Robinie
EigenschaftenBeschreibung
NameRobinie
Lateinischer NameRobinia pseudoacacia
SynonymScheinakazie
FrüchteLängliche, braune Hülsenfrüchte
BlätterUnpaarig gefiederte Blätter mit 7-21 Fiederblättchen
RindeGraubraun, tief gefurcht
StandortBevorzugt sonnige und trockene Standorte, oft auf sandigen und nährstoffarmen Böden
BlüteWeiße, duftende, traubenförmige Blütenstände
SamenKleine, harte, braune Samen
WurzelTiefreichend mit starker Pfahlwurzel und vielen Seitenwurzeln
AlterBis zu 200 Jahre
Höhe15-25 Meter
Umtriebszeit20-30 Jahre
HolzSehr hart, schwer und widerstandsfähig, gelblich-grünlich
StammGerade, oft mit knorrigen Ästen
VerwendungHolz für Möbel, Zäune, Pfähle, Bodenbeläge; Bienenweide; Erosionsschutz

Hecken und Sträucher

Hecken und Sträucher<br>
Hecken und Sträucher

Brombeere

Brombeere
Brombeere
Brombeere Frucht<br>
Brombeere Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameBrombeere
Lateinischer NameRubus fruticosus
SynonymKratzbeere, Bramble
StandorteWälder, Waldränder, Hecken, Böschungen
HöheBis zu 3 Meter
BlüteWeiß bis rosafarben, fünfzählig
BlattFünf- bis siebenfingrig, gezähnt, dunkelgrün
BlütezeitMai bis August
FrüchteSchwarze, glänzende Sammelsteinfrüchte
FruchtreifeJuli bis September

Himbeere

Himbeere Frucht<br>
Himbeere Frucht
Himbeere Blüte<br>
Himbeere Blüte
EigenschaftenBeschreibung
NameHimbeere
Lateinischer NameRubus idaeus
SynonymGartenhimbeere, Waldhimbeere
StandorteWaldränder, Lichtungen, Hecken
Höhe1,5 - 2,5 Meter
BlüteWeiß bis hellrosa, klein
BlütezeitMai bis August
BlattGefiedert, 3-7 Fiederblättchen, gezähnt
FrüchteSammelsteinfrüchte, rot bis dunkelrot
FruchtreifeJuni bis September

Roten Hartriegel

Roter Hartriegel<br>
Roter Hartriegel
EigenschaftenBeschreibung
NameRoter Hartriegel
Lateinischer NameCornus sanguinea
SynonymBlutroter Hartriegel
StandorteSonnig bis halbschattig, kalkhaltige, nährstoffreiche Böden
Höhe2-4 Meter
BlüteWeiß
BlattEiförmig bis elliptisch, grün, Herbstfärbung rot bis purpur
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteSchwarze Beeren
FruchtreifeAugust bis Oktober

Haselnuss

Haselnuss Frucht <br>
Haselnuss Frucht
Haselnuss Blüte<br>
Haselnuss Blüte
EigenschaftenBeschreibung
NameHaselnuss
Lateinischer NameCorylus avellana
SynonymGemeine Hasel
StandorteWälder, Waldränder, Hecken, Lichtungen, mäßig feuchte Böden
Höhe3-6 Meter
BlüteKätzchen (männlich) und kleine rote Blüten (weiblich)
BlattRundlich bis oval, doppelt gesägt, etwa 6-12 cm lang
BlütezeitFebruar bis April
FrüchteNüsse, umgeben von einem gezackten Fruchtbecher
FruchtreifeSeptember bis Oktober

Schwarzer Holunder

Schwarzer Holunder<br>
Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder Frucht<br>
Schwarzer Holunder Frucht
EigenschaftenDetails
NameSchwarzer Holunder
Lateinischer NameSambucus nigra
SynonymFliederbeere, Holder
StandorteWaldränder, feuchte Gebüsche, Auenwälder, Siedlungsgebiete
Höhe3-7 Meter
BlüteCremeweiße, doldenartige Blütenstände
BlattGefiedert, 5-7 elliptische bis lanzettliche Blättchen, gezähnter Rand
BlütezeitMai bis Juli
FrüchteSchwarze, glänzende Beeren (Steinfrüchte)
FruchtreifeAugust bis Oktober

Hundsrose

Hundsrose
Hundsrose
Hundsrose Frucht<br>
Hundsrose Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameHundsrose
Lateinischer NameRosa canina
SynonymHeckenrose, Wildrose
StandorteSonnige bis halbschattige Lagen, Hecken, Waldränder, Böschungen
Höhe1,5 bis 3 Meter
BlüteSchalenförmig, rosa bis weiß
BlattGefiedert, unpaarig, 5-7 Fiederblättchen, gezähnt
BlütezeitJuni bis Juli
FrüchteHagebutten, oval bis rundlich, leuchtend rot
FruchtreifeSeptember bis Oktober

Gemeiner Liguster

Gemeiner Liguster<br>
Gemeiner Liguster
EigenschaftenBeschreibung
NameGemeiner Liguster
Lateinischer NameLigustrum vulgare
SynonymRainweide
StandorteSonnig bis halbschattig, bevorzugt auf kalkhaltigen, durchlässigen Böden
Höhe2 bis 4 Meter
BlüteWeiße, kleine, duftende Blüten in aufrechten Rispen
BlütezeitJuni bis Juli
BlattSommergrün, länglich-oval, gegenständig
FrüchteSchwarze, beerenartige Steinfrüchte
FruchtreifeHerbst (September bis Oktober)

Pfaffenhütchen

Pfaffenhütchen
Pfaffenhütchen
EigenschaftenBeschreibung
NamePfaffenhütchen
Lateinischer NameEuonymus europaeus
SynonymSpindelstrauch
StandorteWälderränder, Hecken, Auenwälder
Höhe2-6 Meter
BlüteKlein, grünlich-weiß
BlattGegenständig, elliptisch, fein gesägt
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteKapseln, leuchtend rosa bis rot, mit orangefarbenen Samen
FruchtreifeSeptember bis Oktober

Sanddorn

Sanddorn
Sanddorn
EigenschaftenBeschreibung
NameSanddorn
Lateinischer NameHippophae rhamnoides
SynonymWeidendorn, Fasanenbeere
StandorteKüstengebiete, sandige Böden, Dünen
Höhe2 bis 6 Meter
BlüteKlein, unscheinbar, gelblich-braun
BlattSchmal, lanzettlich, silbrig-grün
BlütezeitMärz bis Mai
FrüchteLeuchtend orange Beeren
FruchtreifeAugust bis Dezember

Schlehe

Schlehe
Schlehe
EigenschaftenBeschreibung
NameSchlehe
Lateinischer NamePrunus spinosa
SynonymSchwarzdorn, Heckendorn
StandorteBevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, wächst auf kalkhaltigen, nährstoffreichen und durchlässigen Böden
Höhe1,5 bis 3 Meter
BlüteWeiß, dichte Blütenbüschel
BlütezeitMärz bis April
BlattElliptisch, gezähnt, dunkelgrün
FrüchteKleine, kugelige, blau-schwarze Steinfrüchte
FruchtreifeOktober bis November

Weißdorn

Weißdorn Blüte<br>
Weißdorn Blüte
Weißdorn Frucht<br>
Weißdorn Frucht
EigenschaftenBeschreibung
NameWeißdorn
Lateinischer NameCrataegus
SynonymHagedorn, Hagapfel
StandorteSonnige bis halbschattige Standorte, Hecken, Waldränder, lichte Wälder, kalkhaltige Böden
Höhe3 bis 5 Meter, gelegentlich bis 10 Meter
BlüteWeiße bis leicht rosafarbene, dichte Dolden
BlattEiförmig bis rhombisch, gelappt oder gesägt, dunkelgrün, glänzend
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteKleine rote bis dunkelrote Beeren (Scheinfrüchte)
FruchtreifeSeptember bis Oktober

Gemeiner Schneeball

Gemeiner Schneeball<br>
Gemeiner Schneeball
EigenschaftenBeschreibung
NameGemeiner Schneeball
Lateinischer NameViburnum opulus
SynonymWasser-Schneeball, Echter Schneeball
StandorteFeuchte bis nasse Böden, Auenwälder, Uferzonen
Höhe2-4 Meter
BlüteWeiße, schirmförmige Blütenstände
BlattGegenständig, gelappt, dunkelgrün
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteRote, beerenartige Steinfrüchte
FruchtreifeSeptember bis Oktober

Wolliger Schneeball

Wolliger Schneeball<br>
Wolliger Schneeball
EigenschaftenBeschreibung
NameWolliger Schneeball
Lateinischer NameViburnum lantana
SynonymFilziger Schneeball
StandorteBevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, kalkhaltige Böden, Waldränder, Gebüsche
Höhe2 bis 5 Meter
BlüteWeiße bis cremefarbene, doldenförmige Blütenstände
BlattEiförmig bis elliptisch, gezähnt, filzig behaart auf der Unterseite
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteBeeren, zunächst rot, später schwarz
FruchtreifeAugust bis September

Traubenkirsche

Traubenkirsche
Traubenkirsche
EigenschaftenBeschreibung
NameTraubenkirsche
Lateinischer NamePrunus padus
SynonymAhlkirsche, Elsenkirsche
StandorteFeuchte Wälder, Auen, Waldränder
Höhe10-15 Meter
BlüteWeiße, duftende Blüten in Trauben
BlattEiförmig bis lanzettlich, gezähnt
BlütezeitApril bis Juni
FrüchteSchwarze, kugelige Steinfrüchte
FruchtreifeJuli bis August

Berberitze

Berberitze
Berberitze
EigenschaftenBeschreibung
NameBerberitze
Lateinischer NameBerberis vulgaris
SynonymSauerdorn
StandorteSonnige bis halbschattige Lagen, oft an Waldrändern und in Gebüschen
Höhe1-3 Meter
BlüteGelb, in Trauben angeordnet
BlattEiförmig bis lanzettlich, 2-5 cm lang, gezähnt
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteRote, längliche Beeren
FruchtreifeAugust bis Oktober

Besenginster

Besenginster
Besenginster
EigenschaftenBeschreibung
NameBesenginster
Lateinischer NameCytisus scoparius
SynonymGewöhnlicher Besenginster, Scotch Broom
StandorteSonnige Standorte, Heideflächen, Waldränder, sandige Böden, lichte Wälder
Höhe1 bis 3 Meter
BlüteGelb, schmetterlingsblütig
BlattDreizählig, lanzettlich, grün
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteSchwarze, flache Hülsenfrüchte
FruchtreifeSpätsommer bis Herbst

Rote Heckenkirsche

Rote Heckenkirsche<br>
Rote Heckenkirsche
EigenschaftenBeschreibung
NameRote Heckenkirsche
Lateinischer NameLonicera xylosteum
SynonymGemeine Heckenkirsche, Waldgeißblatt
StandorteWälder, Waldränder, Gebüsche, lichtschattige Orte
Höhe1-3 Meter
BlüteRöhrenförmig, cremeweiß bis gelblich, manchmal rötlich
BlattOval bis lanzettlich, gegenständig, dunkelgrün
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteBeeren, leuchtend rot
FruchtreifeJuli bis August

Faulbaum

Faulbaum
Faulbaum
EigenschaftenBeschreibung
NameFaulbaum
Lateinischer NameFrangula alnus
SynonymPulverholz, Bärenklau, Zunderholz
StandorteFeuchte Böden, Waldränder, Moorgebiete, Auenwälder
Höhe2-6 Meter
BlüteKlein, grünlich-weiß
BlattElliptisch, 4-7 cm lang, glänzend, wechselständig
BlütezeitMai bis September
FrüchteKleine, kugelige Steinfrüchte, anfangs rot, später schwarz
FruchtreifeAugust bis September

Ginster

Besenginster
Besenginster
EigenschaftenBeschreibung
NameGinster
Lateinischer NameCytisus scoparius
SynonymBesenginster
StandorteSandige, trockene Böden, Heideflächen, lichte Wälder
Höhe0.5 bis 3 Meter
BlüteGelb, schmetterlingsförmig
BlattDreizählig, klein, länglich
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteSchwarze, behaarte Hülsenfrüchte
FruchtreifeAugust bis September

Heidelbeere

Heidelbeere
Heidelbeere
EigenschaftenBeschreibung
NameHeidelbeere
Lateinischer NameVaccinium myrtillus
SynonymBlaubeere, Schwarzbeere, Waldbeere
StandorteSäurehaltige, humusreiche Böden; Wälder, Heideflächen
Höhe10-60 cm
BlüteGlockenförmig, weißlich-rosa
BlattKlein, oval, gezähnt, grün
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteKleine, dunkelblaue bis schwarze Beeren
FruchtreifeJuli bis September

Roter Holunder

Roter Holunder<br>
Roter Holunder
EigenschaftenBeschreibung
NameRoter Holunder
Lateinischer NameSambucus racemosa
SynonymTrauben-Holunder
StandorteWälder, Waldränder, feuchte Gebüsche, Uferzonen
Höhe1.5 bis 4 Meter
BlüteKleine, sternförmige Blüten in dichten, eiförmigen bis kegelförmigen Rispen
BlattGefiedert, 5-7 Fiederblättchen, oval bis lanzettlich, grob gesägt
BlütezeitApril bis Juni
FrüchteRote Beeren, in dichten Trauben
FruchtreifeJuli bis August

Stechpalme

Stechpalme
Stechpalme
EigenschaftBeschreibung
NameStechpalme
Lateinischer NameIlex aquifolium
SynonymGewöhnliche Stechpalme, Europäische Stechpalme
StandorteWälder, Hecken, Gärten; bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte
Höhe2 bis 10 Meter
BlüteKleine, unauffällige weiße Blüten
BlattImmergrün, ledrig, glänzend, wellig mit stacheligen Randzähnen
BlütezeitMai bis Juni
FrüchteLeuchtend rote Beeren, kugelförmig
FruchtreifeHerbst bis Winter

Farnkraut

Farnkraut
Farnkraut
EigenschaftenBeschreibung
NameMännerfarn
Lateinischer NameDryopteris filix-mas
SynonymEchter Wurmfarn
StandorteWälder, schattige Hänge, Gebüsche, feuchte und humusreiche Böden
Höhe30-150 cm
BlüteFarngewächse haben keine Blüten
BlattWedelartig, 30-150 cm lang, doppelt gefiedert, grün, ledrig
BlütezeitFarngewächse haben keine Blütezeit
FrüchteSporen
FruchtreifeJuli bis September
Baumarten
Kategorie: Wald- und Landbau » Waldbau